
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
— I/i Sterbetaler 1727. Brustb. rechts. Rv: Schrift. Kn. 3166. Franks 93 J
S. g. e.
—> I/4 Sterbetaler 1727. Ebenso. Kn. 3167. Franks 93 Anm. Vorztigl.
G eo rg II. 1727/60, war auch König von England. Dukat 1730. Gekr. NairJ
zug. Rv: Pferd. Kn. 3196. Köhl. 1190. Vorzügl.
— Zwitter-Schraubtaler 1721. Belorb. Brustb. links. Rv: Vorderseite eines TalJ
Georgs I. Ludwig: Gekr. Wappen mit Schildhaltern. S. g. e.
— Taler 1735 u. 49. Wappen. Rv: St. Andreas. Kn. 3220 u. 3225. S. g. u. (U
gew. S. g. e. ■ 2!
— Ausbeutetaler 1750 »Cronenburgs Glück«. Wappen. Rv: Bergwerk, dariil
Hand aus Wolken mit e. Kranz. Kn. 3243. Sch. 7454 Anm. Vorzügl.
Georg III. 1760/1820, gleichzeitig auch König v. England, seit 1814 Köi
v. Hannover. Taler 1762, 63 u. 72. Wappen. Rv: St. Andreas. Kn. 3532«
3S33 u. 3541. S .g .e . . . ' ' j S M g '
— 24 Mariengroschen 1791. Wappen. Rv: Wert. Kn. 3578. Vorzügl.
Königreich Hannover. Georg IV., König von Hannover u. England 1820I
2/3 Taler 1828. Kopf. Rv: Wert. Kn. 4137. S. g. e.
— 16 gute Groschen 1825 u. 26 (3 Var.j. Roß. Rv: Wert. S. g. u. vorzügl. ]|
W ilh e lm IV., König von Hannover u. England 1830/37. 21/* Taler Gold 18
Kopf rechts. Rv: Wertangabe. Zu Kn. 9052 u. Knigge 3985. S. g. e.
— .2/3 Taler 1832 u. 33. Wappen. Rv: Wert. Kn. 4220 u. 4222. Vorzügl, 2
:— 16 gute Groschen 1831 u. 32. Roß. Rv: Wert. S. g. e. ' _ 2
— Taler 1834. Schw. 86. S. g. e.
— Feinsilbertaler 1835 u. 36. Schw. 87 u. 88. S. g. e. 2
Élh.íTaler 1836 mit großem Kopf. Schw. 89. S. g. e.
Ernst August 1837/51. 2Vz Taler Gold 1850. Kopf rechts. Rv : Gekr. Wapp
Kn. 4275. Knigge 4044. Stgl.
— Feinsilbertaler 1838. Schw. 90. Vorzügl.
,-iT-v'Desgl. 1838 u. 39. Schw. 92. Vorzügl. , ■ 2
— Taler 1841. Schw. 98. S. g. e.
— Taler 1844. Schw. 99. S. g. e.
— Taler 1847. Schw. 99. Vorzügl.
— Taler 1843. Vermählung d. Kronprinzen Georg. Schw. IOO. Vorzügl.
-— Ausbeutetaler 1850. Schw. 105. Stgl.
— 2/3 Taler 1839. Schw. 106. Vorzügl.
Geo rg V. 1851/66. Doppeltaler 1854 u. 55. Schw. 109. Stgl. u. s. g. e. 2
— Waterlootaler 1865. Schw. 112. Stgl.
383B
384
3ÍP
38f
38®
38§6
38f
38|8
38f
3859
3851
38É
3834 DerHarz. Bergrechnungsmarke o.J. BEHARRLICHKEIT "UND Katze. Rv:KLUI
HEIT ■ FESSELN • DAS • GLÜCK ■ Eule auf Rad. Kn. 7233. 24 Mm. 12XM
S. g. e.
3835 Breiter Tauf-Doppeltaler o. J. D. Taufe im Jordan. Rv: Schrift. Kn. 7295. f|
Geh. S. g. e.
3836 Breiter Tauftaler 1703. Ebenso. Mzz: RB Wie Kn. 7296. Sehr schön.
Hessen.
3837 Vor der Teilung. Wifhelm I. 1 4 8 3 /9 3 . Casseler i/3 Groschen. WILWIh1
GRÄ’ » L 7IRTGR’ » MES88 Die Wappenschilde von Hessen, Nidda u. Ziegenhi
ins Dreieck gestellt. R v : * — MOR <> HO — V7I ° G7XSS — ö St. Petrus üi
d. vierfeld. Wappen. Zu Hoifm. 183. S. g. e.
3838 W ilh e lm II. d er Mittle re 1471/1509. Casseler Groschen o. J. Typus!
Groschen Wilhelms I. Doppciniie V/IL • MÖD’ °D ’ 6 ’ L 7IRT6 R2I ’ MiSSI 1
feld. Wappen. Rv: GRGSSVS «R0 W S ° Q K S SQ L L ä ’ S ’ Helm. Hoffm. M
Bl. f. Mzfr. T. 158. 6. Fast s. g. e.
Abgebildet T a fel X .
3854
3855
3856
3851
3858 J 3859
386Ó
3861
3869
Philipp d er Grossmütige 1509/67 u. Johann F ried r ich d. Grossmütige
von Sachsen. Schmalkaldischer Bundestaler 1546. Hüftbild Philipps. Rv: Brustb.
Joh. Friedrichs. Zu Tentz. ix. 6. u. Maill. Suppl. T. 69. 14. Hoifm. nicht. (Var.
v. Hoffm. 354, 5946/47.) Geh. gew. S. g. e.
Linie ZU Cassel. Moritz d. Gelehrte 1592/1627, f 1632. Albus 1606. Löwe.
Rv : Helm. Hoffm. 45 50. S. g. e.
Wilhelm VI. 1637/63-' 1I2 Weidenbaumtaler 1639. Gekr. Löwe links zwischen
16 — 39 Rv: Bestürmter Weidenbaum, dahinter 5 Gebäude. Hoffm. 1212.
Mzz: G — K S. g. e.
Friedrich I. 1730/51 (1720/51 auch König von Schweden). Med. 1723 (v. Hed-
linger) a. d. Verbindung d. hessischen Hofes m. d. Hause Wasa. Das Brustb.
Friedrichs u. s. Gemahlin rechts. Rv: Gekr. Löwe, in d. Linken d. Brustb. d.
Königs, in d. Rechten d. Scepter haltend; rings herum 11 Brustb. schwed. Könige.
Hoffm. 6306. Hild. 28. 62 Mm. 87 Gr. Stempelriß. Sehr schön.
Friedrich II. 1760/85. Konventionstaler 1766. Brustb. Rv: Wappen. Hoffm.2323.
S. g. e.
— V2 Konventionstaler 1785. Kopf. Rv: Wappen. Hoffm. 2528. S. g. e.
Wilhelm IX. 1785/1803. Bieberer Ausbeutegulden 1786. Ebenso. Hoffm. 2637.
S. g. e.
Wilhelm II. u. Friedrich Wilhelm, Mitregent 1831/47. 5 Taler Gold 1840.
Gekr. Wappen mit Ordenskette. Rv: Wert. .Hoffm. 3004. Vorzügl.
— Doppeltaler 1840. Schw. 124. Vorzügl.
— 1/6 Taler 1846. Schw. 179. S. g. e.
Friedrich W ilh e lm I. 1847/66. Doppeltaler 1855. Schw. 127. Vorzügl.
Linie ZU Darmstadt. Ernst Ludwig 1678/1739- Karolin (Doppel-Ernst-Ludwigsd’or)
1733. Kopf rechts, darunter G ' K ' Rv: Vier gekr. 3 L in Kreuzform. Hoffm. 3637.
S. g. e.
LudwigVIII. 1739/68. Jagddukat o. J. Im Felde Monogramm N B Rv: ALLES I
IN DER | WELT | THUT MAN | VOR DAS | GELD Hoffm. 3923. Pr.
Alex. 2040. S. g. e.
— 'Hirschgulden o. J. (v. Schäffer). Ohne Umschrift. Hirsch, n. rechts, im Hintergründe
2 kämpfende Hirsche u. Schloß Kranichstein, im Abschn: CONFRATER-
NITAS Rv: Auf e. Hirschhaut: O ! WIR ARME | HOERNERTRZEGER I
HABEN WIEDER | WILLEN | SCHWIEGER 34 Mm. 14 Gr. Hoffm. 6697.
Vorzügl.
Ludwig IX. 1768/90. Konventionstaler 1772. Brustb. rechts. Rv: Achtfach
behelmt. Wappen mit Schildhaltern auf Armaturen. Am Armabschnitt Bosler
Hoffm. 5588. S. g. e.
— Desgl. 1772. Variante des vorig. Am Armabschnitt B • Hoffm. 5590. S. g. e.
Amalie Friederike, Tochter Ludwigs IX., Gemahlin des 1801 gestorbenen Erbprinzen
Carl Ludwig v. Baden. Prämienmed. o. J. (v. Boltschauser) für die
Schülerinnen des von der Erbprinzessin gestifteten Instituts zu Rohrbach. Ihr
Brustb. mit Witwenschleier links. Rv: Im Rosenkränze: LOHN | DER I WEIBLICHEN
| TVGEND | VND | GESCHICKLICH- ;| KEIT unten B •— F
Bally 1205. Berst. 419. Hoffm. nicht. 40 Mm. 27 Gr. Stgl.
Grossherzogtum Hessen. L u dw ig I. 1806/30. Med. 1830 (v. Goetze) a. s. Tod.
Kopf rechts. Rv: VOLLENDET — D • 6 APRIL 18.3o Trauernd. Genius.
Hoffm. 4206. 39 Mm. Gr. Stgl.
— Konventionstaler 1809. Kopf rechts. Rv: Gekr. Löwenschild. Hoffm. 4141.
s - g- e.
Desgl. 1825. Kopf rechts. Rv: Löwenschild auf gekr. Wappenmantel.
Hoffm. 4190. S. g. e.
Ludwig II, 1830/48. 5 Gulden Gold 1841- Kopf links. Rv: Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. Hoffm. 4263/6781. S. g. e.
— Doppeltaler 1840, 41 u- 42- Schw. 116. Vorzügl. u. S. g. e. 3 St.
Doppelgulden 1846. Schw. 118. Vorzügl.
— Gulden 1841, 42 u. 43. Schw. 148. S. g. e. 3 St.