
5037 — Plappart (Rollbatzen) o. J. mit Mönchsschrift. Bär. Rv: Einköpf. Adler auf laagt
Kreuz. Cor. T. 31. 9. S. g. e.
5038 -— Schützentaler 1874. S. g. e.
5039 Genf. Prämienmed. o. J. (v. Mognetti) d. Konservatoriums. Kranz, unten Wappt
Rv: Das Gebäude. Wund, nicht. 41 Mm. 34*/“ St gl.
5040 — Bronzemed. 1738 (v. Dassier) a. d. Beilegung der ^inneren Streitigkeiten. j
Religion u. ein Genius zu d. Seiten d. Stadtwappens. Rv: NON ALITER Sil
BILIS • Die Gerechtigkeit u. Freiheit, im Hintergrund d. Rathaus. Hall. iJ
Wund, nicht. 54 Mm. Schön.
5041 — Bronzemed. 1890 d. numismat. Gesellschaft. Stadtwappen. Rv: Schrift, darJ
Bücher, Münzen etc. auf Zweigen. 50 Mm. Stgl.
5042 — Taler 1622. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Mzz: G*— x R x Demole pl
Hall. 1982. Wund. 2994. S. g. e.
5043 — Taler 1623. Ebenso, aber Mzz: R “— “ G “ Dem. 486. Hall. 1984a. Wund.251
S. g. e. x
5044 — Taler 1723. Typus wie vorher. Dem. 506. Hall. 2059. Vorzügl.
5045 — 1/2 Taler 1623. <§> GENEVA ■ <§■- CIVITAS <5* 16 — 23 Wappen, darüber stiJ
lende Sonne mit m s R v : • POST ® TENEBRAS ® LVX ® R ® — » G ® Gtl
Doppeladler. Dem. 446. Hall. 1985- Zu Wund. 3012. S. g. e.
Abgebildet T a fel X IV .
5046 — 12 Sols 1654. Wappen. Rv: Wert. Dem. 416. S. g. e.
5047 Glarus. Taler zu 40 Batzen 1847 a. d. eidgenöss. Freischießen. Kat. Sch. Ü
Wund. 3515. Stgl.
5048 Graubünden. Kanton. Duplone 1813 zu 16 Franken (aus Calanda Gold). H
Wappen ins Dreieck gestellt. Rv: Wertangabe. Trachsel 1121. Cor. T. ja
Wund. 2783. Stgl.
5049 — Bistum Chur. P au l Ziegle r von Ziegelberg 1503/41. */* Batzen»
® l MOßQTÄ ! QPI % ClVRIÖß § Das quadr. Wappen. R v > Ä V 0 RQSIfiH
QÖLORVM ° Die gekr. Maria mit d. Jesuskind. Trachs. 34. S. g. e.
Abgebildet T afel X III.
5050 P e te r II. Rascher 1581/1601. 2 Kreuzer o. J. « -SgPETRVS ° D > G»E|
CVR — o Zwei Wappenschildchen unter Inful, dahinter Schwert u. KriimiM
Rv: & RODOL II ° ROM - IMPER F»DE Reichsapfel mit z Unediert. S.fi
Abgebildet Tafel X III.
5051 Johann V. Flug vo n Aspermont 1601/27. Dicken o. J. IOANNES: DE|
G : EPISCO : CYR Gekr. Brustb. d. Heiligen; unten Stiftsschildchen. Rv: :
DEVS : PRO : NOB : O : CON : NOS : Gekr. Doppeladler. Unediert; Vorzig
5052 — Desgl. o. J. Typus wie vorher. Umschriften: Av: IO ANISES ' D • G —fl
ÄCVRI® Rv: • S • DEVS • PR' NOB • Q • CO • NO • Zu Trachs. 97. W\m&4
. Fast s. g. e. . i
5053 — Groschen 1627. Brustb. Rv: 3 Wappen. Trachs. 133. Wund, nicht,
5054 Ulrich VI. vo n Mont 1661/92. Gulden 1689 u. 1690. St. Lucius. fRv: ®
Doppeladler. Trachs. 222 u. 223. Hall. 2179 u. 2181. Wund. 2417 u. W
Geh. gew. S. g. u. S. g. e.
5055 — Gotteshausbund. Kreuzer 1569. MO ;■ NO ¡5 DOMVS | DEI | CVRI' Gekr.®
peladler mit d. Steinbockschild a. d. Brust. Rv: DO • CO L j NOS IN
® 69 ’ ® Doppelkreuz. Trachs. nicht. S. g. e.
5056 — S tad t Chur. Taler o. J. Gekr. Brustb. d. heil. Lucius rechts. Rv: Gekr. Dop?
adler. Trachs. 416. Hall. 1823. Wund. 2748. S. g. e.
5057 — 10 Kreuzer 1632. Brustb. d. Heiligen rechts. Rv: Gekr. Doppeladler fl
im Reichsapfel. Trachs. 509» aber IN 1 PACE S. g. e.
5058 — Batzen 1529. « MOtfETA » CVRIAE ° RHETICAE Das Stadtwapp»
einem Schilde. Rv: ® DOMIffl - EST « REGUVM «1529 (Zahl 2 verkehrt). |
Steinbock ohne Tor in einem Schild. Trachs. 422. G. e.
5059 — Groschen 1731. Heiliger. Rv: Doppeladler. Zu Trachs. 713. S. g. e.
5060 — Schützentaler zu 4 Franken 1842. Stgl.
.AgJ Haldenstein. Georg P h ilip p vo n Ehrenfels 1671/95. Gulden 1690 mit
I Stempelfehler ABÉHRN • F 1 u. A ■ G • 1690 Geharn. Brustb. mit Feldbinde
■ rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. quadr. Wappen mit Mittelschild,
unten in e. Einfassung Zu Trachs. 881. Hall, nicht. S. g. e.
5063 15 Kreuzer 1687. Brustb. rechts, darunter XV in e. Einfassung. Rv: Gekr.
| Doppeladler, auf d. Brust d. quadr. Wappen mit Mittelschild. Trachs. 856. S. g. e.
-QgJ Misocco. J o h a n n F r a n z T r iv u lz io 1518/49. Bronze-Porträtmed. o. J. (v. Pietro
Paolo Romano). Blatt IO • FRAN J TRI • MAR | VIG • CO h MVSO ; AC ■ 1AL ] REN •
E • STOSA • D Bärtig. Brustb. rechts. Rv: FVI — SVM — ET — ERO Nackte
Fortuna von Delphinen u. Tritonen begleitet über Meereswogen, von 4 blasenden
Köpfen (Winden) umgeben. Arm. II. pag. 302 bis. Trachs. 1108. 60 Mm. Sehr schön.
Abgebildet T a fel X IV .
15064 finton T h e o d o r T riv u lz io 1676/78. Taler 1676. Brustb. rechts, die Umschrift
endigt PRIN — CE , ■ Rv : Schild, worin e. gekr. Kopf mit 3 Gesichtern. Gnecchi
[ nicht. S. g. e.
5065: — DaVOS. Messingmed. 1836 (v. H. B.) a. d. Bundesfest. Drei aus Wolken ragende
verschlungene Hände. Darunter: BUNDESFEST | •:• zu • :• | DAVOSj i 836 | h b
Rv: IN DER EINTRACHT DIE KRAFT Zwischen Lorbeer- u. Eichenzweig
| der Schild m. d. eidgenöss. Kreuz. Trachs. 1159. Wund, nicht. 41 Mm. S. g. e.
¡5061 Luzern. Talerförmige Schulprämie o. J. (v. Brupacher). Zwei Löwen mit Schwert
: u. Fahne halten d. gekrönten Luzerner Schild ; darunter LB, ringsherum d. Wappen
[ d. 18 Vogteien. Rv: Im Strahlenkranz: I H S | * P * L * V * | * S * P * Q
* L * | * F ® F * Kat. Sch. 6439. Aehnl. Hall. 1094 u. Wund. 1564. 42 Mm.
■ 21V» Gr. Mit angeprägt. Henkel. S. g. e.
5061 — Taler o. J. ® MONETA ® NOVA ® LVCERNENSIS ® Doppeladler ohne Kopfscheine
über d. verzierten Luzerner Schild, zu dessen Seiten L— V, die Spitze
des Schildes geht auf die Mitte d. Rosette nach NOVA Rv: .SANCTVS —
) ® LEOD — IG ARIVS • Der auf einem Throne sitzende Heilige mit Bohrer u. Buch,
in d. Linken den Bischofstab haltend. Zu Haas 65 u. Hall. 1108a. Wund, nicht.
Unwesentl. Henkelspur. Vorzügl.
¡506®— Taler 1622. Stehend. Heiliger. Rv: Doppeladler. Haas 84. Hall. 1137.
Wund. 1466. S. g. e.
5061 — Taler i8i4zu4Franken. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer. Haas 94. Wund. 1474.
Vorzügl.
507# — 10 Batzen 1812. Ebenso. Haas 114. Wund. 1488. S. g. e.
1507| ^— Dicken 1610. ® MON ® NO® LV — CERNENS1S : ® Wappen, darüber
: Doppeladler. Rv: Arabeske SANCTVS ® LEODIGARIVS Arabeske Brustb. d.
E H Heiligen fast von vorn. Zu Cor. T. 13. 6. Zu Haas 136. Wund, nicht. Fast s. g. e.
15072( Schützentaler 1853. S. g. e.
50« Beromünster, Chorherrenstift. Michelspfennig o. J., ohne Mzz. Behelmt, ovales
Wappen. Rv: Erzengel Michael mit d. Drachen. Hall. 2291. Inwyler (Revue
Suisse 1899) Nr. 12. Wund. 2580. Sch. 5108. 37 Mm. 16 Gr. Vorzügl.
; *■ V2 Michelspfennig o. J. (v. S. Burger). Av: Wie vorher. Rv: Erzengel Michael
auf d. Teufel. Hall, nicht. Inw. 50. Wund. u. Sch. nicht. 30 Mm. 7 Gr. Stgl.
I 5 6uen*lur9- Chaux-de-Fonds. Schützentaler 1863. Wund. 3523. Vorzügl.
^■Schaffhausen. Taler 1621 u. 22. Wappen in doppelt. Kreise. Rv: Adler mit Krone.
15077 H ä 1779 U- I784‘ s - R- e- 2 St. 1 aler 1623. Ebenso, aber Wappen in einfachem Kreise. Hall. 1786. S. g. e.
— Dicken 1631, 32 u. 34. Wappen. Rv: Doppeladler. Hall. 1791, 1793 u. 1797.
I507Q S;g- u- vorzügl. 3 St.
15080 1865. Wund. 3524. Stgl.
^^■oChwyz. Gulden 1785. 2 Löwen mit Wappen. Rv: Schrift im Kranz. Cor. T. 18. 5.
| 50a Wund. 1646. Fast s. g. e.
15082ÌR 1 ^chützentaler 1867. Wund. 3525. Stgl.
ol°thurn. 'h Taler 1795 zu 20 Batzen. Cor. T. 23. 13 (var. Stempel). Wund. 1909.
I S' g- e.