
6094
6095
6096
6097
6098
6099
6100
6101
6102
6103
6104
•6105
6106
6107
Schubert, Franz, Komponist, geb. 1797 zu Lichtenthal bei Wien, gest. i8j
Wien. Bronzemed. 1872 (v. Tautenhayn) a. d. Enthüllung s. Denkmals in J
Kopf rechts. Rv: Schwebende weibl. Figur u. Genius mit Lyra. And. u. Epst,
63 Mm. Sehr schön.
Seidensticker, Christoph Engelhard, Münzmeister in Zellerfeld 1780/85. J
Jeton o. J. Gekr. Wappen. Rv: Sitzende weibl. Figur mit Anker. Neum. jl
Knyph. 7163. 25 Mm. S. g. e.
Sickel, Theod. von, Historiker u. Professor an d. Wiener Universität, geb. zu]
(Preußen) bei Cöthen. Bronzemed. 1887 (v. Scharff) a. s. 30 jähr. Jubiä
Brustb. rechts. Rv: Sitzende weibliche Figur und 3 Genien; im HinteJ
Universität. Loehr 154. 58 Mm. Sehr schön.
S k re ta Ssotnovsky von Zaworzic, Konrad, Paul u. Daniel, böhm. Beamte. kl
Raitpfennig 1610. Wappen. Rv: Umschrift und Aufschrift. Zu Doneb. 11
Neum. 28681. Böhm. Privatm. T. 65. 550. 24 Mm. S. g. e.
Sonnenfels, Franz Anton, Freiherr von, k. u. k. Hofrat u. Humanist. Oval^J
prämien-Med. 1797 (v. Donner) für die Nikolsburger Schule. Weibl! Genius]
2 Kindern vor e. Altäre, auf welchem RELIGIONI | ET | PATRIAE Rv: 16a
Schrift. Well. 14798. 41/38 Mm. 15^ Gr. Geh. Sehr schön.
Sperges von Palenz, Jos., Freiherr, k. k. Geh. Hofrat, Ehrenmitglied d. Altai]
der schönen Künste in Wien. Med. 1786 (v. Vinazer). Kopf rechts. Rv: N
TIMIDE NEC TEMERE • Zweimastiges Schiff auf hoher See. Well, i j
41 Mm. 35 Gr. Schön.
Jos. Freiherr Sperges von Palenz, geb. 1725 zu Innsbruck, ebenso bedeutend als Diplomat, wie als KunstloriJ
hat namentlich für Tirol viel getan. Die Ehrenpforte in d. Maria Theresiastraße zu Innsbruck ist nach*
Entwurf errichtet u. die meisten der unter Maria Theresia geprägten Denkmünzen sind als Werk seiner Erfcj
. zu betrachten; gest. 1791 zu Wien.
Spi6SS, Dr. Gustav Adolf, Arzt in Frankfurt a. M. Med. 1873 (v. Schnitzspl
a. s. 50jähr. Doktorjubiläum. Kopf links. Rv: Um- und Aufschrift:!
ARZTE | DEM FORSCHER | etc. Jos. u. Felln. 1360. 53 Mm. 561/zGrI
S pöttl, Walburga, Numismatikerin in Wien. Bronzemed. o. J. (1891 v. Scm
Widmung d. Sohnes zu ihrem 87. Geburtstag. Brustb. links. Rv: Schrift, |
rocken u. Rosen. Loehr 205. 42 Mm. Stgl.
Spontini, Gasp., italien. Opernkomponist, Generalmusikdirektor in Berlin. Med
(v. Pfeuffer) a. s. Ernennung zum Doktor der Universität Halle. Brustb]
von vorn. Rv: Widmung. Amp. 9999. And. u. Epst. 288. Kluysk. 469. 52
56»/2 Gr. Stgl.
Starhemberg, Franz Ottokar, Graf von, kaiserl. Gesandter in Schweden,? geb.
gest. 1699. Große Med. o. J. (v. Warou).S FRAN • OTTOCAR • S ■ R " —
DE STARHEMBERG Geharn. Brustb. rechts, unter d. Arm D • Warou R v : l
SI= -ff. MVS ORIGINE NATI Sitzende Bellona, in d. Rechten e. Fahrn
Linke auf e. Wappenschild gestützt, zwischen 2 Flußgöttern, im HintergJ
Füllhorn etc. u. Kriegstrophäen. Well. etc. nicht. 62 Mm. 93 Gr. : Schön]
Starhemberg ist Gründer des Nordischen Seminars in Linz (Oberösterr.).
Stassart, G. J.. A., Baron de, belg. Staatsmann u. Schriftsteller, Großmeister]
belg. Freimaurerei. Bronzemed. 1835 a. s. Installation als Großmeister zu Bria
Phönix auf Flammen. Rv: Tafel u. Schrift. Zirk. 246. Guioth T. XXVIII.I
45 Mm. Sehr schön.
Stassart erhielt 1805 eine Intendanturen Tirol, kam 1807 in derselben Eigenschaft zur großen fränzös.An
Ostpreußen u* 1808 nach Berlin etc.
Stein, Ant. Jos., Philolog, Dichter, Professor d. klassischen Literatur in fl
geb. 1759 'm Dorfe Bladen bei Leobschütz in Schlesien, J 1844 zu fl
Bronzemed. o. J, (v. J. Weiß). Brustb. links. Rv: Sitz. Minerva, vor ihr Sek
Fried, u. Seg. nicht. 52 Mm. S. g. e.
S te tten , David von, Ratsherr in Augsburg, Münzsammler. Med. 1775 j(v.
a. s. Tod (1774). Brustb. rechts. Rv : 11 Zeilen Schrift: NATVSrajAVGVS^
VINDEL • | etc., Dur. pag. 193. 2. 45 Mm. 29'/» Gr. Sehr schön.
— Paul von, Ratsherr in Augsburg, Münzsammler. Med. o. J. (v. C. E.
PAVL • A ’ STETEN S • C ■ M • A • CONS f e t REIP • AVG • II VIR m
Brustb. mit Perücke rechts. Rv: VT ALU DORMIANT ■ Strauß n. links
schreitend. Dur. etc. nicht. 44 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
6108[Stift, Andreas, Freiherr von, k. k. Leibarzt in Wien. Med. 1826 (v. Lang).
Brustb. links. Rv: Kaiser Franz in Charons Nachen, von e. Genius zurückgeführt.
Well. 14853. Kluysk. pag. 480. 1. Duisb. 421. 1. 48 Mm. 35 Gr. Stgl.
6109 Stock, Simon, 6. General der Karmeliter. Ovale vergold. Hohlmed. o. J. (17. Jahrhundert)
zur Erinnerung an die Verleihung des großen Skapuliers an ihn durch
die Muttergottes. Ohne Umschrift. Unter e. Baldachin gekröntes, reichgekleidetes
Brustb. d. Madonna mit gefalteten Händen, Kreuz an e. Kette u. Mantelschließe.
Rv: Ohne Umschrift. Darstellung d. Verleihung: Engel überbringt aus der Höhe
das Skapulier, das zwei Figuren über d. knienden Ordensgeneral halten. Beiderseits
Einfassung aus mit e. Bande umwundenen Blättern u. Früchten, oben mit
e. Engelskopf geziert. 63/43 Mm. 63 '/a Gr. Mit Originalhenkel. Sehr schön.
Simon Stock, geb. in Kent, trat 1212 ins Kloster der Karmeliter, vollendete seine Studien zu Oxford, bes'uehte
spater seine Ordenskloster auf d. Berge Karmel in Palästina u. wurde 1245 zum Ordensgeneral ernannt. Eine Erscheinung
der Muttergottes soll ihn zur Errichtung der heute überall bestehenden Skapulierbruderschaft veranlaß
haben. Er starb 1265 zu Bordeaux.
Abgebildet T afel X V I.
H ^ Joseph, Ritter von, Professor an der Kunstgewerbeschule in Wien. Bronzemed.
1900 (v. Scharff) a. s. 70. Geburtstag. Brustb. rechts. Rv: Widmung
Loehr 349. 62 Mm. Sehr schön.
¡6111 Strauch, Aegidius, Rektor d. Danziger Gymnasiums. Med. o. J. (ca. 1675). Brustb.
rechts. Rv . Im Blumenkranz behelmt. Wappen, zu dessen Seiten C _ S
(= Christian Schirmer?), untenNatg i 632 Hutt.-Cz. 4043 R5. Racz. 257. Voßb. 1098 Anm.
46 Mm. 39 Gr. Sehr schön.
Aegidius Strauch, geboren zu Wittenberg, war daselbst Professor, wurde später Rektor des Danziger Gymnasiums
mußte aber wegen der religiösen Streitigkeiten, die er durch seine Predigten verursachte, Danzig verlassen Auf
der Reise nach Greifswald wurde er von den Brandenburgern gefangen genommen und in Küstrin gefangen-
gesetzt u. konnte erst 1678 wieder nach Danzig zurückkehren.
H btrauss, Johann, Operetten- u. Tanzkomponist, geb. 1825 zu Wien, gest. 1899 daselbst.
Bronzemed. 1884 (v. Jauner) des Theaters an der Wien a. d. Feier s
40jähr. Künstleijubiläums. Brustb. links. Rv: Schrift zwischen Lorbeerzweigen'
^ B And. u. Epst. 293. 56 Mm. Stgl.
611* Strnad von Freytok, Adam, Münzschaffer in Böhmen. Kupf. Raitpfennig o. J.
Wappen. Rv: Schrift in Kartusche. Doneb. 3934. Böhm. Privatm. T. 66 t6t
^ B Neum. 28690. 22 Mm. S. g. e. ’
p lli Tegetthoff, Wilhelm von, österr. Admiral, geb. zu Marburg in Steiermark. Med. 1866
(v. Tautenhayn) a. s. Siege bei Helgoland (1864) u. Lissa (1866). Brustb. in
T 1 1 ■f°rm r6ChtS' Rv: Auf e- Seepferde reitende Viktoria. 62 Mm. 867= Gr. Stgl.
pUf) lelekl, Lad., Graf v., ungar. Staatsmann. Med. 1861 (v. Kleeberg) a. s. Tod.
Brustb. von vorn. Rv: A ’ JÖVÖ MlENK Trauernde Hungaria Mont u c ?
J 58 Mm. 697= Gr. Stgl. ->:>;S‘
I® Thellusson, Isaak, Genfer Gesandter am Hofe Ludwigs XV. Bronzemed 1744
(v. Jean Dassier) des Genfer Senats a. s. 16jähr. Tätigkeit. Schrift in verzierter
Kartusche. Rv: Ansicht d. Stadt Genf u. der sie umgebenden Landschaft von
d. Mitte des Sees aus, auf d. See Schiffe, darüber Wappen v. Genf mit Spruchband;
im Abschn: RESPUBLICA GENEVENSIS • Fehlt bei Hall. u. Wund.
68 Mm. Sehr schön.
■ Theyer, Theodor, Wiener Industrieller. Plakette 1900 (v. Scharff). Brustb rechts
I lK Loehr 342. 47/35 Mm. 29V* Gr. Sehr schön.'
■ rhimotheus, Feldherr d. Athener. Bronzemed. o. J. Kopf rechts. Rv: Sitzende
I n j § | S n Well. 14932. 29 Mm. Gel. S. g. e.
H f Ly’ J°h- Tserklaes, Graf von. Med. o. J. ® IOH ANNES CZERCLASIVS COMES
BARO DE TILLY' ETC: Geharn. Brustb. mit Halskrause u. Feldbinde v vorn
CzESAR IN IOVE | VICTOR • | COMES IN SOLE I BELLATOR ■ Beierl II
Pag. 23. 3. Köhler M. B. VII. pag. 129. 33 Mm. 19V* Gr. Sehr schön.
Tilly wurde 1559 auf d. Schloß d. Herrschaft T illy in Beleien e-ehoren trat anfangs in * « • v o • . .