
 
		L  'i 
 borealen  Gruppe  3:  Ectocarpus  Sandriamis,  Ha lo tlirix   lamhricalis,  
 Ceramium  divaricatum. 
 Von  den  für  den  Christianiafjord  angegebenen  144 Arten  sind  
 127  Arten  diesem  Gebiete  und  der  schwedischen  AVestküste  gemeinsam. 
   Folgende  17  Arten  fehlen  an  der  scliYvedischen  AVestküste,  
 niimhcli  von  der  siibai'ktischeii  Gruppe  2:  Phæostroma  pustulosum,  
 Fucus  inflatn.s,  Wüdemania  miniata;  von der boreal-arktischen Gruppe;  
 Chantransia  mieroseopica  G k a n   (-=  C/(. pcMTw/ri?);  von der kalt-borealen  
 Gruppe:  Ectocarpus  stitophoroe,  Ceramium  circinatum,  Lithothamnion  
 nodutosum,  L .  norvegicum-,  von  der  YY-arm-borealen  Gruppe  2;  Endo-  
 dictgon  infestans,  ‘'’Ectocarpus  trichophorus,  ‘^E.  pu lv in a tu s,  ‘'-'Elachista  
 fracta,  Callithamnion  hyssoideum  ( =   C,  furceUartæl)  Ceramium  fa-  
 stigiatnm,  C.  echionotiim;  von  der  Yvarm-borealen  Giiippe  3:  Ectocarpus  
 Sandriamis,  Ceramium  graciUimum. 
 Von  den  für  Helgoland  angegebenen  159  Arten  sind  121  Arten  
 diesem  Gebiete  nnd  doi-  schwedisclien  AVestküste  gemeinsam.  Folgende  
 38  Arten  fehlen  an  der  soliYY-edischen  AVestküste,  nämlich  
 von  der  subarktischen  Gruppe  1 :  Sqdi.acelaria  racemosa  f.  typica.  
 Symphyocarpus  strangulans,  Delamarea  attenuata-,  von  der  boreal-  
 arktischen  Gruppe:  Chantransia  microscópica-,  von  der  kalt-borealen  
 Gruppe:  Ectocarpus  lucifugus.  E.  dasycarpus,  Sphacelaria  furcigera,  
 Polysiphonia  atroruhescens,  Callithamnion  polyspermum,  Ceramium  
 Destongehampii,  Rhododermis  parasitica-,  von  der  warm-borealen  
 Gruppe  1;  P u n c ta ria   latifolia-,  von  der  Yvarm-borealen  Gruppe  2:  
 Myrionema (?)  saxícola,  Petroderma  maculiforme,  ‘'’R a lfsia   Borneti,  
 Sorapion  simulans,  Dichosporangium  chordarioe,  Milcrosyphar  p o lysi-  
 phoniæ,  ‘'’Ectocarpus (i)  maculans,  E.  Holmesü,  E.  (P olytretn s) Rein-  
 holdi,  ‘'’Leptonema  lucifuyum,  P h y llitis   fiiiformis,  Arthrocladia  villosa,  
 ‘'’Leathesia  concinna,  Callithamnion  hyssoideum  (plumosum),  Rhodochorton  
 floridulum,  ‘'’(i)Plagiospora  gracilis,  ‘'’{l)Cruoria  stilla   ( =   Cr.  
 rosea?);  von  der  warm-borealen  Gruppe  3;  Sphacelaria  plum ula ,  
 Sph.  plumigera,  Castagnea  contorta,  C.  Qriffiihsiana,  Helminthocladia  
 pu rpu rea ,  Scinaia  fu r cd la ta ,  Gelideum  capillaceum,  Compsothamnion  
 graciUimum,  Cruoriella  armorica. 
 AVegen  der  lückenhaften  Untersuchungen  der  Algenfiora  der  
 norwegischen  AVestküste  YY’ürde  ein  Vergleich  zwischen  der  Algenflora  
 dieses  Gebietes  und  der  der  schYvedischen Westküste  ein  sehr  
 unbefriedigendes  Ergebnis  haben,  und  ich  yy’Í I I   daher  nur  einige  
 der  Yviclitigsten  Algen,  die  an  der  AVestküste  NorYvegens  Vorkommen, 
   an  der  AVestküste  Schwedens  dagegen  fehlen,  erYvähnen,  näm- 
 261 
 lieh:  P u n c ta ria   latifolia,  Lithosiphon  laminarioe,  A la ria   esculenta,  
 Fueus  ceranoides,  P elvetia  canaliculata,  Himanthalia  lorea,  Wilde-  
 mania  miniata,  Gelidium  crinale,  Gigartina  mamillosa,  Catenella  
 opuntia,  Polysiphonia  fa.stigiata,  Rhodomela  lycopodioides,  Callithamnion  
 piolyspermum,  C.  arhuscula,  Ceramium  acanthonotum.  Infolge  
 der  günstigeren  Lebenshedingungen  hat  man  eine  reichere  Algen-  
 :flora  an  der  norwegischen  als  an  der  schYvedischen  Westküste  zu  
 erwarten.  GegenYvärtig  kennt  man  aber  mehr  Arten  im  letzteren  
 als  im  ersteren  Gebiete.  Für  die  AVestküste  Norwegens  giebt  Bor-  
 GESBN  (1905,  S.  788)  190  Arten  an,  von  Yvelchen  133  (nach  der  
 Artenliste  Y'on  B ö r g e s e n   und  J ö n s s o n )   diesem  Gebiete  und  der  
 scliYY-edischen  A^■estküste  gemeinsam  sind;  57  Arten  fehlen  im  
 letzteren  Gebiete.  Künftige  Untersuchungen  Yverden  ohne  Zweifel  
 die  Anzahl  der  Arten  der  Westküste  Noi’YY'egens  bedeutend  vermehren. 
 Folgende  Arten  sind  meines  Wissens  bisher nur  an  der  schYvedischen  
 Westküste  gefunden:  Myrionema  stihglohosum,  Hecatonema  
 diffusum,  H.  reptans (?),  Streblonema  effusum,  Desmotrichum  repens,  
 P unc ta ria   hiemalis,  Myriocladia  Ekmani,  Ac ro thrix   gracilis,  P o rphyra   
 elongata,  P .  hiemalis,  Chantransia  hallandica,  Ch.  pectinata,  Choreocolax  
 cystoclonii (?),  Polipsiphonia  hemisphærica,  Callithamnion  sp in iferum, 
   C.  hiemale,  Ceramium  corticatulum,  C.  peniciilatum,  C.  rescissum, 
   C.  rubriforme,  Rhodochorton  endophyticum  (?).  Ausser  Hecatonema  
 reptans,  Myriocladia  Ekm ani,  Polysiphonia  hemisphærica  und  
 Ceramium  peniciila tum  Yverden  diese  Arten  von  mir  als  neue  beschrieben. 
 Ve rmu tliche   Ursachen  der  g e g enw ä r tig en   Z u sam m en se tzu n g   und  
 V e rte ilu n g   der  Algenflora. 
 Man  kann  als  ziemlich,  sicher  davon  ausgehn,  dass  die  sclnve-  
 dische  Westküste  Yvähi’end der Eiszeit  aller Algenvegetation  vollständig  
 bei’auht  Yvar.  Allmählich,  Yvie  das  Eis  nach  der  letzten  A^erei-  
 sung  abschmolz,  Yvanderte  die  arktische  Algenflora  ein,  die während  
 der  Eiszeit  an  den  Küsten  des  gegemvärtigen Frankreich  geherrsoht  
 hatte  ',  zuerst  die  abgehärteteren  Arten,  die  die  niedrigere  Temperatur  
 und  die  Variationen  des  Salzgehalts,  Yvie  sie  die  Folge  eines  
 schmelzenden  .Eisrandes  sind,  ertragen  konnten,  dann  immei' Yveniger 
 ^  H in s ic h tlich   der  E n tsteh u n g   dieser  A lg en flo ra   s e i  auf  K j e l lm a n ,   N.  Ish.  
 a lgfl.,  S.  58 — 77  verwiesen. 
 .  .  ____ 
 ' 0 '  '  V 
 ‘  1 
 i l 
 k{ 4   i n 
 i 
 H   4