iOÖ
fonmit ettblid) ned),ber hü^u, baß $ er o b e t
bitter f ü r S ’tngebohrne, bie ©armaten bin gegen für
(Singewanberte hielt * ). g e weniger eß wal)tjd)etnlid)
| ß , baß bte 95übiner ©armaten waren# beßo unwahr#
fdjetnltd^er wirb eß, baß Die ^t)t)f[ageten u n b g h r fe u
ju ben ©Ornaten gehörten. J g e r o b o t nennt bie
&hhffageten ein etgeneß, baßm H ein von ihren 91a #
baren rnrfd) leben eß §3oXf, .fo wie er gletd) ttadther ben
9lrgippdern eine eigene, baß iß , eine Von ben benad)#
barten verfdßebette ©prad;e jufebretbt'1 2)* S t Y £ h # '
(ageten lebten nicht, wie bie ©armaten unb S3ubtner>
t>on ber 53iel)jud)t, fonbern Von ber g a g b . @ben bte#
feß traten bie g t ;r fe tt, bie neben unb unter ben ÜShbf1*1
fageten wohnten, unb ihnen alfo allem $lnfel;en nad)
nahe berwanbt waren, geh wieberhohle l)ier nicht,
waß ich £u|$ vorher über bie QXrgtppäer gefagt habe.
^Senn man alleß jufammenfaßt, waß im $ e r o#
b o t , unb in ben nadjfolgenben @ried)t(chen unb 91b#
mif<hen ^chrtftßeüern btß auf ben t o l e m d u ß bor#
fom m t ; fo wohnten bor jweptaufenb biß 150 0 gal;#
1) @0 wenig ber feltge Matterer auf alle non mir an»
geführte Utnßdnbe SXücf ßcht nahm, fo wenig loßete eß
ihn, nicht bloß einzelne Wrter beO gerobbt eigen»
mabbtig abju^nbern, fonbern aud; gan« ©teilen biefeß
®cfchichtfd)reiberß, bie ttfebt ^n fernen Seutungen.paß«
ten, für untergefchoben m erfläretn Saß leerere that
er ben ber ©teile beß «^erobot / in wel#r ber f£h^r*
©rw^hnuhg gefd)teht, bte in ben ©eett ber SSubiner ge*
fangen würben; Herodot IV. 109. Gatterer 1. c. p.
120. Saß erßere mit bem ÜBorte wofür
er Bvforgayhtfi lefen will: p. 119. ale wenn btcOiomd»
bifeßen töu&iner, bte oon melßercn Jagernblfern utnge#
ben waren, allein äßilbprett gegeßen hatten!
2) IV. 22. 23. ®vaet«ytTKi t&vos jtoXXov xut tifov . . . (puvtjt
ifoqv Urfts.
ren in ben © egen ben jenfeitß beß t o f a f u ß , beß dvaß*
ptfehen S le e r ß unb beß g g jc a rte ß , außer ben Dießen
einzelner «Solomen, bie, ßom fchwarjen S le e r e , ober
duß nod; weßlicheren Sdnbern h ergefem m en w a re n ,
© chthon ober T a ta r e n , © a rm a te n , S in n e n , unb
hbchß w ahrfdjdn lid ;: mehrere 93f$lf er, bte auß ber S e r #
tntfehung Von © ciß h en unb © a rm a ten , ober von © cp»
t(;eit, © a rm a te n unb S tu u en etufpru ugen w aren , g u
tiefen gefeilten ßd; vo n g e it $u g e it S tatio n en auß ber
$lad )& arß h aft beß ^ ta u fd fu ß , bte, w ie bte © t r ä f e t
uttb D ö rfer beß © t r a h b . Von ihren 9tad)barett Ver#
tr a n g t worben w arem © d ;o n $ e r 0 b 0 1 unterfdßeb
in ben ihm w en ig befannten (R egenten beß nbrblidjet»
unb 6ßltd;en & ß e n ß etngebohrne, ober urfprüngltche
unb eingewanberte ©tngebohreu ober ur#
fprßngltch fd)ienen ihm gegen Ö ß e n b i e 9)taß ageten ,
gffebotten unb übvtgen ge^en ilBefben bie
S Su bin er, uttb fa ß gew iß alle ü b rige Ä l t e r , bie bte»
fen gegen 9lo rben unb O ß e n w o h n te n : ein gew an bert
hingegen außer ben © e to n e n , unb btelleid>t einem
Dfeße ber ä le v re r , bte © armaten^ unb © ep th en , w el»
d)e le |te r e Von h ^ n ^ ^ i^ g lk |se u ' ^ > o ^ e ^ A btefe
i>on ben © ep th en jenfeitß beß S lra te ß ober g a x a r te ^
außgegangen w aren . © 0 1w en ig $ e r 0 b 0 1 unb S 1 0#
b o r über bie 5 lb fu n ft ber © a rm a te n jen feitß b e ß X a #
ttaiß u b erein ß im m tett, inbem ber © tn e ß e fü r 3lbs
fbm m ltn ge ber © ct;tl;en uttb aima^onen, ber R u b e r e x )
fü r eine C o lo n fe Von S ie b e rn e r flä r te , bie Von bett
© e b th e n w dhrenb ihrer ^ errfch aft über & ß e n jen feitß
beß ^ a u fa fu ß ver^ ffan ^ w o rb e n ; fo ß im m te n ß c hoch
beobe in ber S le in u n g überein, baß bie (Segenb bßltdh
Vom S a n a iß nicht baß w al;te ^ a te r la n b ber © a rm a ^
j ) II, 43, fo auch ^ l i n i u ß V I . c. 7.