fcab fchwarge utib 5Dl5ottfd^c tJDlectr Return liegen unb
herum wohnen« Sennod) waren bte üReifen unb $emit«
niffe ber ©riechen unb ©ct)then am fo
befdjrdnf t , b a ß $ e r o b o t weber bie CLueßettheb&a«
ttatb, nod) bte beb, 93ori)ßheneb, ja nicht einmal bie
Waflerfdße beb le|tern erfuhr: baß er nach allen bon
(Griechen unb ©cothetijeingegogencn Srfunbigungen
ben Jtd^ enraum beb © ch th eti« ganbeb faum halb ß>
groß angab, alb er wirtlich w ar, unb ßd) fytngegett
bie Wdottfdje © ee riet ju groß backte: baß er entlieh
brep beträchtliche glü fie in ©ct?tl)tett erwähnte, bte
gar nicht r>orl)anbeu ßnb * ). W e r fantt eb nun wahr«
fd)einlich/ faß m&djte ich fagen, fymfbar ßnben , haß
bie Griechen unb ©epthen, welche ben Jg e r o b o t über
Ihre 3rachbarfchaft, ober tjjr eigeneb gaub fo mangel«
haft unb fo lg lic h berichteten, bemfelbigen ©chrtftßel«
ier genaue unb guberldjftge Dhachrid&ten über bie fer«
neu, jeitfeitb beb £attatb gegen Sterben unb Offen ge»
tegenen Sdnber hatten mittheilen f&ntten, bie größten»
theilö bon unfeptifdjen, ober rol;en, ber 3agb ,erge«
benen 335lfern bewohnt würben? -Die wenigen Orte*
<hen unb © ebth en , weldje ßch allem Slnfehen nach um
beb Meßbaren Spelgwerfeb willen über ben &augib hin*
aub gegen SRorben unb D ß en w agten , brauchten bab
spribilegtum aller alteren unb neueren Sbentheurer,
tnbem ße bte (Entfernungen non Oertern bergrbßerten,
ihre wirf liehen Wahrnehmungen thtt gabeln bermtfdj«
ten , unb ba, wo ihre (Erfahrungen ober (Erftjnbigun«
gen aufhbrten, Mermuthungen utib wunberbare Sr«
bichtungen unterfchoben* S ie ©rtedjen unb ©c^tben,
bie bib gu ben 2lrgtppdern oorgebrungen fetyn wollten,
fagten bem J g e r o b o t uichtb bon her W o lg a unb ans
i ) R e n n e lls H e r o d o t . p . 5 7—6 7 .
beren bon k o rb en her tn bab ^abptfdje Weer fallen«
ben g lü ß eti, w o h l aber bon mehreren betrdd)tltd;en
0 tr 6m e n , bie ßd) fetifeitb beb Sänaib aub P o r te n in
bte Wdotifdje © ee ergießen foßten 1) . S b war burd)«
aub falfch, wab %e r o b o t bon ben ©riechen unb
0et)then fh rth , ' bdß bab ©efciet ber ©armdten fünf«
gehn ^ageretfen gegen 9 cor ben ein ebeneb unb bäum«
lofeb Sanb fet), befouberb wenn man jebe Sageretje
heb $ e t 0 b 01 ;mit © a 11 er e r auf fünf beutßhe Wet#
len fd )d |t: falfd), -baß ßd) jenfeitb ber 3$ubiner, bie
über ben ©armaten wohnten; • eine ßeben ^ agtreifen
lange ober breite W ü ß en ß n be: falfch/ baß bie'gange
atidnb gu ben abtrünm*
gen ©ct)then nid)t biob eben, fonbern au(h «dt einem
frud)tbaren Srbreid) bebed’t fei)« S b w a rn td ß bloß
falfch/ fonbern fabelhaft unb unglaublich, baß/ wenn
man betrdd)tlid)e ©treefeu beb rauhen unb ßeinigeti
Jiianbeb gurüctgelegt habe, man an ben $ u ß unerßeig«
iidjer ©ebtrge fom m e, unb baß an bem ju ß e biefer
unerßeigÜdjen ©ebirge Weufd)ett wohnten, bie fal)l
gebohreti würben, ßch beßdubig unter R äum en auf«
hielten, gar feine Waflfen hatten , non aßen ihre«
91ad)baren alb heilig gefd)ont w ürben, unb wegen
SDlatigele an iBiel) unb guter W eibe ron ber bcl)m««
dhulid)en Jrudjt eitieö ^ aum eb lebteu , ber bie © reß e
non g-eigenbaumett erreiche« S b ßet f einem her neue«
ren tßubleger ein ,/ baß ein ^aub, bab fo weit gegew
9torben la g , alb bab ©ebiet ber Qtrgippdcr nach ben
Eingaben b e b M r ob 01 gefegt werben muß, ein Sanb,
bab wegen W angelb au guter W eib e nur wenige £?d)aafe
ndl)rte, feine ^aumfrüd)te in foldjer W enge gu er«
geugen im ©taube fei), baß ße bte Hauptnahrung ei«
B f 9f)tan | bie crße Äavte |u -3t« n n e U 0 # e r 0 h 0 u >
6 *-