ei JM
M a !
h u
au, die Conjugation liât sich vollzogen,
lau, eine junge Basidie von I.eucogaster floccostts
Hesse mit zwei Sporeuanlagcu (i, i).
b eine etwas ältere Basidie, bei i" junge Sporen
tragend.
Eig. 15. Ccrcomonaden aus tier Glcba eines jungen Fruchtkörpers
von Hvsterangiam calcareum Hesse, teils kriechend,
teils in Ruhe, teils in Conjugation ( g = Geissel,
k =7 Kopfende, h = Hinterende).
a, a, a ruhende, kleine Individuen.
aa, aa kleine Individuen in Conjugation.
b,b Conjugationsprodukt derselben.
A grosse, ausgewachsene Individuen in Conjugation.
X, X zwei Amöben, die mit den beschriebenen Cerco-
monadcn oft gesellig leben.
Eig. 16. Cercomonadeii aus der Gleba eines erbsengrossen
Fruchtkörpers \on Oetaviania lubercuiata Hesse (g =
Geissel, U = Kopfende, h = HinterendeV
Fig. 17. Drei solcher Individuen, soeben zurRuhe kommend,
a' u, a' bereits ohne Geissel.
a mit Geissel (g) und Hintcrende (h).
Fig. '8. Zwei Paar (aa, aa) conjugierender Flagellaten (Gattung
Cercomonas) aus demselben Fruchtkörper; b,b
— Conjugationsprodukte.
Fig. 19. Vier grössere Individuen derselben Art in Bewegung;
zwei haben sich auf das Hinterende (h) gestützt
und treiben nach oben fadenförmige Fortsätzchon
(g = Geissel, h = Hniterende).
Fig, 20. Zwei grosse Individuen derselben .Art in Conjugation
(A u. b); b.A = Conjugationsprodukt aus beiden.
Fig, 2 !. Eine mit <hesen Flagellaten gesellig lebende
Amöbe (x).
Fig. 22. Schematische Darstellung der Flagellatcnverkettuiig
im Fruchtkörper von Octaviania lubercuiata Hesse.
t Tramahyphenstück.
p-p" ' junge, zur Ruhe gekommene und sich streckende
Flagellaten (C.attung Cercomonas).
a,a ältere, conjugierende Cercomonasindividuen, am
Kopfende failenförmige Fortsätze (c) treibend.
P'ig.2g. Junge, teils bewegliche, teils ruhende P'lagellaten
aus demselben Fruchtkörper (g = Geissel, k = Kopfende,
h = Plinterende).
Fig. 24. Entstehung der schliesslich mit Dornen besetzten
Membran der Basidiensporen von Octaviania tuhercuiaia
Hesse (h); a -d Dorneiibildung.
Fig. 25. Teils bewegliche, teils ruhende Flagellaten aus dem
Fruchtkörper von Octaviania compacta Tul. (^Sclero-
gasier lanaUis Hesse (g = Geissel k = Kopfende, h =
Hinterende),
a, a, a ruhende Individuen.
z eine Bacterienzoogloea aus demselben P'ruchtkörper.
Fig. 26. Bildungen aus der in den Erweichungsprocess getretenen
Gleba voti Rhizopogon luleolus F r .
sp ein Basidiensporenhaufen \oxi Rhizopogon luleolus F r . .
s, s, s Basidiensporen derselben Species.
s, ss, c, de, f, g Conjugation zweier Basidiensporen.
f drei kugelige, mit einerGeissel (g) ausgerüstete Flagellaten;
d, ej f Ruhezustände derselben,
ff, fff dieselben in Conjugation.
b eine gallertig glänzende Basidie.
b' eine leere desgl.
sm, sm zwei Basidiensporen, an die sich je eine P'iagel-
late (m) gesetzt hal und zur Ruhe gekommen ist.
m drei ruhende P'lagellaten derselben Art.
z Bacterienzoogloeen.
t,tu, tur u. s, a, b, c,cc, ccr abnorme En twickelungszuständo
(Involutionsforraen) von Bacterien.
w zwei mit einer Geissel ausgestattete P'lagellaten.
Fig, 27. Doppelstäbchen (Bacterien) aus dem Kerne einer
jungen Fruchtkörperanlage von Gautieria graveolens Vitt..
Fig. 28. Dieselben sich verkettend.
Fig. 29. Kokken derselben, eine kugelige Zoogloea bildend.
Fig. 30. Zoogloeenbildung (a, a, u, Zu, t) im Kerne eines
jungen P'ruchtlcörperchens von Gautieria graveolens Vitl.
Jüngere und ältere, teils bewegliche, teils ruhende
(b, bA), teils conjugierende {.aa. Ab) Flagellaten (Gattung
Cercomonas) au.s dem P'ruchtkörper von Gauiieria
graveolens Vitt, (g — Geissel, k --- Kopfende, h .-= Hinterende).
Fig. 32. Flagellaten (c) der Gattung Monas aus dem Fruchtkörper
von Gautieria graveolens Viti.; bei d sind dieselben
in Teilung begriffen.
Fig. 33. Stück des Querschnittes durch die Peridie eines
Stecknadelkopfgrossen P'ruchtkörpers von Gautieria
graveolens Vitt .
a gestielte Blasenzellen.
2 wahrscheinlich Bacterienzoogloeen.
o innere Peridialhyphen.
Fig. 34. Stück eines mit Kalkoxalatdrusen besetzten Mycelfadens
von Gautieria graveolens Vitt..
Taf. X.
(.Alle Figuren sind öoofach vergrössert.).
P'ig. I a-d. Bacterien (Doppelstäbchenj aus der breiartig»-
zerflossenen Gleba eines überreifen P'ruchtkörpers von
Melanogaster variegatus Tul..
Fig. 2. Flagellaten (Gattung Monas) in zuckender Bewegung,
derselben Gleba entnommen.
P'ig. 3, Individuen derselbenMonasart teils in Conjugation,
teils in Teilung begriffen,
a zwei Individuen unmittelbar vor ihrer Conjugation, die
sich bei b vollzogen zeigt,
n zwei durch solche Conjugation entstandene Individuen
n dieselben im Zustande der Ruhe,
c (unten) ein in Teilung begriffenes Individuum,
c (oben) eine Teilhälfce des vorigen,
P'ig, 4. 5.6. Flagellatenverkettung, welche zur Bildung von
verzweigten Hyphen führt, an denen später sog. Pyc-
niden von Melanogaster variegatis Tul. Entstehung
nehmen.
c, c, c zur Ruhe gekommene P'lagellaten (Teilhälften aus
c in Fig. 3), welche anderen, ruhenden, teils noch
nicht gestreckten, teils schon etwas gestreckten Individuen
(m, n, n) derselben Flagellatenart ansitzen
Fig. 7. A'erzweigte Flagellatenkette (m, m) mit ansitzeiidcn,
zumeist schon stark gestreckten l'iagellaten (c, c, c, c).
Fig. 8. Stück einer solchen Flagellatenkette (m) mit ansitzenden
Flagellaten (c, c, c, c), die sich zumeist schon gestreckt
haben. Bei b die Stelle, wo eine sog, Pycnide
zur Anlage gelangt.
Fig. 9. Aus Verkettung von P'lagellaten hervorgegangene
Fäden, an welchen die Anlagen zweier sog. Pycniden
\'on Melanogaster variegatus Tui. bei a, a und bei b
sichtbar sind,
mm Scheinfäden,
c, c Flagellaten, zumeist schon in starker Streckung und
ira Längenwachstum begriffen,
b Flagellalenindividuen, sich zu einem Häufchen (um a, a)
gruppierenda,
a zwei Glieder der Flagellatenkette, um welche sich
zahlreiche bewegliche Flagellaten gruppieren, zur
Ruhe kommen und zur Bildung einer sog. Pycnide
beitragen.
lüg. 10. Eine Pjcnide von Melanogaster variegatus Tul.
etwas älter.
mm Scheinfäden. :
c, c desgl.. aus Streckung von Flagellaten hervorgegangen,
b Pycnide.
P'ig. 11. Eine reife, braungefärbte Pycnide -eon Melanogaskr
variegatus Tul. .
mm Scheinfäden.
c, c desgl., aus Streckung vonFlagellaten hervorgegangen,
b Pycnide.
f, f dünne, gallertig glänzende Hyphen.
P'ig. 12. Zwei Pycniden (Zwillingsbildung) von Melanogaster
7'ariegatus 'Jui. .
mm Scheinfäden.
b,b Pycnide.
l'ig, 13. Aelteres, in den Membranen seiner P'äden rötlichbraun
gefärbtes Mycelium von Melanogaster variegatus
Tu!., zumeist aus Verkettung und Streckung von Flagellaten
hervorgegangen; bei s die erste Schnallenbildung,
mm AI)cel.
c, c, c kurze, mit Mycelfäden verwachsene Hyphen, au.s
sich angesetzt und gestreckt habenden Flagellaten
entstanden.
P'ig. 14. Innerhalb einer Pycnide von Melanogaster vane-
gaius Tui. entstandene Pycnosporen (r); an einige
derselben haben sich Bacterien (r) angesetzt, die zu
vegetativen Fäden auswachsen,
Fig. 15. 16. 17. Drei Bacterienzoogloeen, mattröSa geiärbt.
l'ig. 18. Junge P'lagellaten (Gattung Cercomonas} in Bewegung,
k Kopfende.
Il Hinterende,
g Geissel.
P'ig. ig. Zur Ruhe kommende, conjugierende Flagellaten
und grössere Individuen derselben Art,
Oberer Teil der Figur;
a, a zwei Flagellatenindividuen haben sich abgerundet
und sind in Ruhe getreten, neben diesen
befindet sich ein Individuum, das sich abgerundet
hat, aber noch die Geissel (g) und das
Schwanzende (h) erkennen lässt.
a ',a , a'" weitere N'eränderung derselben bis zu
dem Cystenzustand (a'").
Unterer Teil der P'igur:
aa, aa conjugierende Flagellaten.
b, b', b" Ruhezustände ausgewachsener Individuen,
von denen nach rechts drei abgebildet sind
(k = Kopfende, h = Hintcrende, g = Geissel).
A Conjugation zweier au.sgewachsener Individuen.
bA Conjugationsprodukt derselben. (RechU von
diesem Produkt ist eine .Amöbe abgebildet, die
mit Cercomonasindividuen oft ge.sellig lebt).
Fig. 20. Vier Basidiensporen von Melanogaster variegatus
Tut., die Kugelform angenommen haben (s. Fig. 22).
An eine derselben befestigt sich soeben eine P’ lagellate
(c), und einer anderen sitzt eine I'lagellate (c) unzertrennlich
an, nachdem diese die Geissehi verlor und
einen stark gallertigen Glanz annahm,
Fig. 21. Schcinfädenbildung, bewirkt durch )'‘lagellatcn
(Gattung Monas), die sich an Basidiensporen von
Melanogaster variegatus Tul. ansetzen.
•a, a kugelig gewordene Basidiensporen von Melanoga.ster
variegatus Tul..
c, c, c ',c " Flagellaten der (iattuiig.Monas, zumeist schon
zu Fäden ausgewachsen.
P'ig. 22. Eine Basidienspore (s) von Melanog. varieg. Tul.,
allmählig die Kugelform annehmend (t-w); c eine
i'lagellate (Gattung Monas), die sich soeben an eine
kugelig gewordene Spore angelegt hat, um mit tlcr-
selben zu verwachsen.
Taf XL
Fig. 1 .2 .3 . Urei fast reife Fruchtkörper von Tuber aestivum
Viti.. Nat. (jrösse.
Fig. 4. Querschnitt durch einen fast reifen P'ruchtkörper
derselben Species. Nat. Grösse.
P’ig. 5. 6. Zwei fast reife I'ruchtkörper von Tuber excavatum
Vitt. . Kat. Grösse.
Fig. 7. Ein noch jugendlicher Fruchtkörper derselben Species.
Nat Grö.sse.
P'ig. 8. Querschnitt durch einen fast ausgewachsenen Fruchtkörper
derselben Species. Nat. Grösse.
P'ig. 9. Querschnitt durch einen halbreifen Fruchtkörper
derselben Specie.s. Nat. Grösse.
Fig. 10. Ein noch nicht reifer Fruchtkörper von Tuber
rufum Pico. Nat. Grösse.
Fig. I I , Querschnitt durch ilenselben. Nat. Grösse,
P'ig, 12. Ein Fruchtkörper von Tuber melanosporum Vilt..
Nat. Grösse.
Eig- >3 ' Querschnitt durch einen Fruchtkörper derselben
Species. Nat. Grösse.
l-'ig. 14. 15. Zwei Fruchtkörper von 'Tuber brumale Vili..
Nat,Grösse.
¡■'ig, 16. Querschnitt durch einen fast reifen l-'ruchtkörper
derselben Species. Nat.Grösse.
Taf XII.
Fig. I. 2. Zwei l-'ruchtkörper von Hydnolria carnea Corda.
Nat. Grösse.
l-'ig- 3 Querschnitt durch einen kurz vor der Erweichung
stehenden Fruchtkörper derselben Species. Nat. Grösse.
Fig. 4. Plin fast reifer I 'ruchtkörper von Hydnotria Tulasnei
Berk, et Broome. Nat. Grösse.
Fig. 5. 6. 7. Drei auf Laub liegende P'ruchtkörper von Hydno-
boiiks cerebriformis Tul.. Nat. Grösse.
l-'ig. 8. Ein reifer Ftuchtkörper von Pachyphloeus meiaxw-
xanlhtis Tui. mit gelblich-grüner .Mündungsstelle.
Nat. Grösse.