;
i i
F'ig. 5. Median geführter Längsschnitt ilurch einen Fruchtkörper
von dfeliuto^. variegälus var. Broomeianus Berk..
Nat. Grösse.
l'ig. 6 11. 8. Zwei Fruchtkörper \'on Melauogasler ambiguus
Tul.. Nat. Grösse.
Fig. 7 u. 9. Querschnitte durch zwei Fruchtkörper derselben
Species. Nat. Grösse.
Fig. 10 u. 1 1, Zwei Fruchtkörper von Melanog. odoratissimus
Viu.. Nat. Grösse.
Fig, 12. Querschnitt durch einen reifeiulen Fruchtkörper
derselben Species. Nat Grösse.
Fig. 13. Quer.schnitt durch einen vollständig reifen Fruchtkörper
dorsctbcn Art. Nat, Grösse.
Tai. V.
Fig. 1. Melanogaster vz.ricgatus Tut.. Mycelium, nat. Grösse.
F'ig. 2. Dieselbe Art. Mycelstrang, 450^ Vergr.
Fig. 3. Dieselbe Art. Zwei verzweigte und miteinander
anastomosierende Mycelfäden; bei a, a Schnallen-
biUhing. 450 f. Vergr.
Fig. 4. Melanogaster ambiguus 'Tul.. Mycelium; bei a, a
Schnallenbildung; 450 1 Vergr.
Fig. 5. Rhizopogon luleolus Tul.. Zwei Myeelstränge (a u. b)
4 14 f. Vergr.
Fig. 6. Dieselbe Art. Zwei filycelfäden, |.i4f. Vergr.
Fig. 7. Dieselbe Art. F-in verzweigter Mycelfäden, 414^ Vergr
Fig. 8- Leucogaster floccosus Hesse. Mycelium; bei a,a Ver-
bindiingsknoten. 45of. Vergr,
F'ig. 9. Gautieria graveolens Vit!.. Mycelium; bei a,a Kalkoxalatdrüsen.
450f. Vergr.
Fig. 10. Dieselbe Art. Stück der Längshalftc eines Mycel-
stranges; bei a Kalkoxalatdrüsen, b Stranginneres.
450f. Vergr.
Fig. I I . Sclerogaster lanatus Hesse. Au.seinandergezerrter
Mjxelstrang; bei a Kalkoxalat. 6501 Vergr.
Fig. 12. Hymenogaster populelonan Tul.. INIyceliura. 6oof.
Vergr.
Fig. 13. Hysterangium rubricatum Hesse. Stück eines Mycel-
stranges; bei a Schnallenbildung. 45of. Vergr.
Fig, 14. Hyster. rubricatum Hesse. Locker verschlungene
Mycelfäden; bei a,a,a Schnallenzeilen, 45of.Vergr.
Fig. 15. Octaviania asterosperma Vitt.. Mycelium; bei a opponiert
gestellte Zweiglein, bei b eine Queranastomose.
45of. Vergr.
Fig. 16. Hydnangium carneum Corda. Mycelium; bei a,a
Schnallenzellen. 65of. Vergr.
Taf. VI.
Fig. I , Hyslerangium rubricatum Hesse. Stück der Peridie
des reifen Fruchtkörpers im Querschnitt. Die den
Fruchtkörper nach aussen abgrenzenden Hyphen (c, c)
sind mit Kalkoxalat be.setzt und zeigen ganz die
Structur der Mycelfäden. 45of. Vergr.
Fig. 2. Melanogaster ambiguus TvL. Dunkelbraun gefärbte,
der Peridienoberfläche reifender Fruchtkörper aufgelagerte
Haare; a -a eigentliche Peridie; b Schnallen-
büduiig. 450 f. Vergr.
Fig. 3. Melanogaster variegatus Tul.. Querschnitt durch Peridie
und (ileba eines reifenden Fruchtkörpers; bei a
von der Peridie abstehende Plyphen; bei b äu.sserste
Peridialhyphen; c -c Gleba. loof. Vergr.
Fig. 4. Oclaviania aslerosperma Vitt.. Stück der Peridie eines
halbreifen F'ruchtkörpers im Querschnitt, die angrenzende
Gleba erkennen lassend. 2 50 1 Vergr.
Fig. 5. Octaviania lutea Hesse. Hymenium eines mit der
Sporenbildimg begonnen habenden Fruchtkörpers ;
zwei Basidien (b, b) tragen bereits Sporen bezw. Sporenanlagen;
bei a septierte Kammorwaiulhyphon. 45of.
Vergr.
Fig, 6. Dieselbe Art. Zwei Basidien (a u. b); a eine Basidie,
kurz vor der Sporenbildung stehend, b eine Basidie,
Sporen bildend. 450f. Vergr.
Fig. 7. Octaviania lanigera Hesse. Stück der Kammerwand
aus der Gleba eines jungen Fruchtkörpers ; a = Trama,
b = sporenhildende Basidie des Hymeniums. 4501
Vergr.
Fig. 8. Dieselbe Art. Bedornte Sporen. 4501 Vergr.
Fig. 9, Hysterangium rubricatum Hesse. Stück der Gleba
eines soeben mit Bildung der Sporen beginnenden
Fruchtkörpers; bei h, h Hymenium, s, s Sporen, m
Kammerwand. 45of. Vergr.
Fig. 10. Dieselbe Art. Sporen in verschiedenen Entwickelungsstadien.
a jung, b etwas älter, c reif, 6oof.
Vergr.
Taf. VII.
Fig. I. Leucogaster floccosus Hesse. Stück des (Querschnittes
der Peridie eines haselnussgrossen Fruchtkörpers, bei
a schwefelgelb gefärbte, fast stnicturlose Hyphenenden
der Peridienoberfläche, bei b dichte, kurzverzweigte,
bei c weniger dicht gruppierte Peridialhyphen. 6501
Vergr,
Fig, 2. Dieselbe Art. Stück einer durchschnittenen, hvme-
niumtragenden Kammerwand der Gleba eines sau-
bohnengrossen F'ruchtkörpers: a Trama, b junge, c
ältere, sporentragende Basidie. 650 f. Vergr.
F'ig. 3. Dieselbe Art. Diverse, verschieden gestaltete Sporen,
einem fast reifen Fruchtkörper entnommen; a eine
rundliche Spore; b eine breitellipti.schc Spore, die
am Grunde noch die frühere Ansatzstelle an die Ba-
.sidie (_ra) erkennen lässt; c u. d biscuitförmige Sporen;
e eine grosse, kugelige Spore; (g = (iallerthiille, z =
Exospor, s = Endospor, t = ölig glänzender nucleus);
n u. f abnorm gebildete Sporen. 6 50 1 Vergr.
Fig. 4. Gautieria graveolens Vitt.. Unterer Teil eines median
geführten J,ängsschnittes durch einen jungen, noch
nicht wickensamengro.sseii ¡''ruchtkörper; a durchschnittenes
Stielslück (Myceiiumstrang), welches ohne
oxalsauren Kalk an seiner Aiissenfläche abgebildet ist;
d, d junges Hymenium; b flockig erscheinende Peridie.
80 f. Vergr.
F'ig. 5. Dieselbe Art. Stück des Hymeniums aus einem
etwas älteren Fruchtkörper; a Cystido, b junge Basidie,
c septierte Paraphysen, d subhyineniales Gewebe.
600 f. Vergr,
Fig. 6. Dieselbe Art. Basidien in verschiedenen Entwicko-
lungsziiständen nebst reifen Basidien.sjioren, öoofach
Vergr.
Fig. 7. Sclerogaster lanatus Hesse. Stück des Ilymcniuins
nebst drei einzelnen Basidien in verschiedenem Flnt-
wickelungsalter; zwei der letzteren tragen Sporen.
650 f. Vergr.
F'ig. 8. Melanogaster odoratissimus Tu!.. Tiefrotbraun gefärbte
Fig. 11
Fig. 12.
lüg. 13-
Basidien und Hymenialhyphen; a junge, b sporen-
trageride Basidie, c junge Basidie, eine Schnalle an
der Basis zeigend, d eine septierte und verzweigte,
in der Membran verdickte Hyphe, die bei e eine fast
kugelige, wahrscheinlich zur Sporenbildung bestimmt
gewesene F.ndzelle trägt, deren Membran verdickt ist.
450f. Vergr.
Fig. 9. Melanogaster variegatus Tul.. Vier Basidiensporen;
die mit a bezeichnete lässt besonders deutlich den
Stielrest erkennen. 450 f Vergr.
Fig. 10. Oclaviania mutabilis Hesse. Junge Basidien und
septierte Paraphysen; eine Basidie trägt auf Sterigmen
vier Sporenanlagen. 450 f. Vergr.
Dieselbe Art. Eine verzweigte Basidie. 45of. Vergr.
Diezelbe Art. Eine junge, noch nicht unmittelbar
-r der Sporenbildung stehende Basidie. 45of. Vergr.
Dieselbe Art. Vier nebeneinanderstehende Basidien,
1 denen eine mit der Sporenbildung begonnen hat.
450 f. Verg.
F'ig. 14. Odav. tuberculata Hesse. Zwei reife Basidiensporen.
450f. Vergr.
Fig. 15. Oclav. laevis Hesse. Eine sehr junge, verzweigte
Basidie. 4 50 1 Vergr.
Fig. 16. Dieselbe Art. Eine junge, Sporenanlagen auf Sterigmen
tragende Basidie. 450 f. Verg.
Fig.17. DieselbeArt. Eine reife Basidienspore. 45of. Vergr.
Fig. 18. Octaviania inutahüis Hesse. Zwei reife Basidiensporen.
4 5o f Vergr.
Fig. 19. Hysterangium clathroides Vitt.. Basidiensporen und
sporentragende Basidien. 450 f. Verg.
Fig. 20 Hyster. Thwailesii Berk, et Broome. Zahlreiche Basidiensporen.
45of. Vergr.
Fig. 21. Hyster. calcareum Hesse. Diverse Basidiensporen.
414 t. Vergr. (S. Fig. 23).
F'ig, 22. Hyster. fra g ile Vitt.. Diverse Basidiensporen. 4l4f.
Vergr.
Fig. 23. Hyster. calcareum Hesse. Junge und ältere Basidien.
4 14 r. Vergr.
Fig. 24. Hyskr. coriaceum Hesse. Diverse Basidiensporen.
414k Verg.
]'‘ig. 25, Hyskr. nephritkum B e rk .. Sieben Basidiensporen.
4i4f. Vergr.
Fig, 26. Rhizopogon tuteólas Tal.. Zahlreiche Basidiensporen.
414 f. Verg.
h'ig. 27, Hymenogaskr sutcalus Hesse. Basidiensporen. 6oof.
Vergr.
lüg. 28, Basidiensporen einer noch unbeschriebenen Hy-
incnogaster-Species. {s. Bd. 1, S. 133). öoof. Vergr.
Fig. 2Q. Hymen, citrinus ViU.. Basidiensporen. öoofVergr.
■:n. vulgaris Tut.. Basidiensporen. 600 f. Vergr.
Hymen.pnünalus Hesse. Basidiensporen 6oof. Vergr.
Hymen decorus Tul.. Basidiensporen. öoof. Vergr.
Hymen.lilacinus Tul.. Basidiensporen, 6oofVergr.
Fig. 30.
Fig. 31.
lüg. 32.
Fig. 34. Hymen, calosporus Tul. . Basidiensporcn...6c«)f. Vergr.
Fig. 35- Basidiensporen einer noch unbeschriebenen Hy-
menogastcr-Spccies. 6oof. Vergr. (s. B d.l,S . 133.)
l'ig, 36. Hymen, griseus 17//.. Basidiensporen. öoof. Vergr.
Fig. 37- Hymen, cinereus Hesse. Basidiensporen. öoof. Vergr.
b'ig. 38. Hymen, pilosiusculus Hesse. Basidiensporen. Öoof
\ ’'ergr.
Fig. 39. Hymen, cereus Hesse. Basidiensporen. öoof. Vergr.
Fig. 40. Basidiensporen einer noch unbeschriebenen Hy-
menogaster-Species (s. Bd. 1, S. 133). öoof Vergr.
F ig.4 1. Hymen, luteus Vitt.. Basidiensporen. öoof Vergr.
Fig. 42. Hymen. Hmosus Hesse. Basidiensporen. 600I. Vergr.
Fig. 43. 44. 45. Basidiensporen dreier noch unbeschriebener
Hymenogaster-Species (s. Bd. I, S. 133). öoof Vergr.
lüg, 46. Hymen. 'Thwaiksii Berk, et Broome. Basidiensporen.
600 f Vergr.
Fig. 47. Hymen, tener Berk. Basidiensporen. öoof Vergr.
Fig.48, Jlyme/i. Klotzschii Tul.. Basidiensporen. 6oof Vergr.
Fig. 49. Octaviania luka Hesse. Querschnitt durch Peridie
(P) und Gleba (Gl) eines halbreifen J-ruchtkörpers;
h,h äusserste Peridialhyphen, an welche weissliche
(a) Fäden grenzen; c gelbliche, an die Gleba stossende
Peridialhyphen; k, k Kammerwände der Gleba. er.
100 f Vergr.
Tal. VIII.
(Alle Figuren sind öoofach, nur Fig. lO ist ii4facli
Fig.
vergrössert.)
Flagellaten ((¡attungMonas) setzen sich a uHu
des Waldbodens verbreitete Basidiensporen von Leuco-
gask r floccosus Hesse an und beginnen Scheinfäden-
bildung. S. Fig. 9.
a eine reife Basidienspore von l.eucogaskr floccosus Hesse;
a' ihre frühere Ansatzstelle an die Basidie.
b, c, d, e Basidiensporen derselben Species, nach längerem
Aufenthalte im Waklbodcnhinnus bezüglich der
Membran und des Inhaltes verändert,
e ',e ',e ',e ' vormalige Basidiensporen derselben Species,
mit denen Flagellaten in Verbindung getreten sind
und Scheinfäden (s, s, s) bilden,
i, i, i, i Flagellaten, noch in zuckender Bewegung,
k, k Flagellaten, nach Geisselverlust soeben zur Ruhe
gekommen.
1,1 1 Flao-ellaten, zur Ruhe gekommen und sich streckend,
m eine noch mehr sich streckende Flagellate.
s, s, s Scheinfäden, durch Verkettung und Streckung von
Flagellaten entstanden,
r, r Querwände der Scheinfäden.
P eine Kette unzertrennlich verbundener Flagellaten;
an einzelnen Gliedern der Kette sitzen teils noch
zuckende, teils zur Ruhe gekommene Flagellaten.
B' eine Kette desgleichen, bereits verzweigt. (Nach
längerem Liegen im Wasser des Objektträgers
haben sich an dieselbe Bacterien bei f und g an-
gcsetzt.)
Fig. 2. Drei Basidiensporen (e) von Leucogaslir floccosus Hesse.
nach längerem Liegen im Waldbodenhumus bezüglich
<ler Membran und des Inhaltes verändert. An eine
derselben haben sich drei Flagellaten {Gattung Monas)
angesetzt, die zur Ruhe gekommen sind, nach Geisselverlust
sich etwas gestreckt haben und im Begrifi
stehen, Scheinfäden zu bilden.
Fig. 3. Bacterienzoogloeen. wie solche während des Er-
wcichiingsprocesses der Gleba von I^eucogaster floccosus
Hesse entstehen,
a, a, a Bacterien, schwärmend,
b Zoogloea in Entstehung,
c fertige Zoogloea. 16-