h i i
! P ,
• i! i
. I
lüg, 4. Bilthingen, diebeimKrweicluingsproces.se der Gleba
von Leucogaskr ßocax'ms Hesse beobachtet werden,
c, c, c Hvphcnstiicke ohne besonderen Inhalt (Röhren),
vor der Erweichung der Gleba die stärkeren Trama-
elcmente einer Kammerwand bildend, nach der Erweichung
eine Art Capillitium vorstellend,
c' ein nicht so dickes Röhrenstück, welchem zwei zur
Ruhe gekommene Flagellaten anliegen. , ,
t, t, t vormalige Tramaelemente mit körnigem Inhalte,
s, u, u, d, e, f, g, h, i, w. w Zerfall eines früheren, kurzge-
gliedorten Tramaelementes (T in immer kleinere,
gallertig glänzende Roste. . .
A zwei Basidieasporen (o u. p) von Leucogaskr floccosus
Hesse in Conjugation, bei pp verschmolzen zu einem
einzigen Produkt,
li eine Basidienspore derselben Species, den ausgetretenen
Inhalt (a, a) einer anderen Basidienspore (s.
Fig 5, a u. b) nach und nach in sich aufnehmend (pp).
Fig, 5. Verhalten der einem reifen und getrockneten Fruchtkörper
von l.eucogaskr floccosus Hesse entnommenen
Basidiensporen im Wasser des Objektträgers,
a eine Basidienspore, einen Teil ihre.s Inhalts austreten
lassend,
b eine in der Membran klaffende, die Hälfte ihres Inhalts
entlassende Basidienspore,
c, d, e, r, s, t, u, V, w in der Membran unregehnässig aufgerissene
Basidiensporen, die ihren Inhalt ganz oder
teilweise entlassen haben.
Fig. 6. Bakterien aus der erweichenden Gleba von Leucogaster
floccosus Hesse (a-d).
Fig. 7. Flagellaten (Gattung Monas), wie solche in der erweichenden
Gleba von Leticogaskr floccosus Hesse beobachtet
werden,
i Flagellaten,
i' dieselben, in Teilung begriffen; bei a und b kleine,
etwas gekrümmte, der Herkunft nach unbekannte,
wie Öl glänzende und in Conjugation (b) tretende
Bildungen, die mei.st zahlreich in der erweichenden
Gleba des genannten Leucogaster auftreten.
Fig. 8. Der weichen Gleba von Leucogaster floccosus Hesse
entnommene, teils in Ruhe getretene, teils noch bewegliche
Flagellaten,
a ruhende Individuen.
b ruhende Individuen, mit welchen Teilungsproducte
derselben Flagellatenart in Verbindung getreten und
zur Ruhe gekommen sind; derartige Flageliaten-
vereinigungen haben die Form eines Spielkegels,
c drei bewegliche und zwei zur Ruhe gekommene Individuen
derselben Art.
Fig. 9. Flagellaten (Gattung Monas) bauen Scheinfäden,
d. h. ein einfachfadiges, verzweigtes Hvphengewirr
^Mycelium) auf. (Die Unterlage, auf welche sie bauen,
ist Mycelium von Leucogaster floccosus Hesse. Fast
die obere Hälfte der Figur 9 wurde durch Flagellaten
unter meiner direkten Beobachtung in Zeit von sechs
Stunden aufgebaut.)
f, f, f Flagellaten, teils noch mit Geissein versehen und
in zuckender Bewegung, teils ohne Geissein und zur
Ruhe gekommen; etliche Flagellaten unten rechts)
sitzen dem Substrat bereits unzertrennlich an und
haben gallertigen Glanz angenommen.
g, g, g zur Ruhe gekommene Flagellaten mit kleiner,
rundlicher Anschwellung am Scheitel,
c, c, c angeschwollene, durch Flagellatenverlcettung entstandene
Hyphenenden, in Längsstreckung begriffen.
Fig. 10. Zwei mit unbewaffnetem Auge soeben noch erkennbare
Stäubchen '„Fruehtkörperanlagen) von I.euco-
gaster flvccosus Hesse. ii4 f. Vergr.
P Hülle (Peridium) des Stäubchens, von Mycelfäden
ringsurageben, die sich bei S zu einem Strange vereinigt
haben.
K Kern des Stäubchens.
Fig, II, Durch Druck auf ein Stäubchen derselben Species
erhaltener Inhalt des Kernes,
a ölig glänzende Tröpfchen,
b bewegliche Bacterien.
Fig. 12. Stück des Querschnittes durch ein 0.9 mm grosses
Stäubchen derselben Species.
P,P Peridie,
k Kern,
n Bacterien,
a, a ,a leere Cercomonascysten,
d zur Ruhe gekommene Flagellaten,
Fig. 13. .Ausgedrückter Inhalt aus dem Kern eines Stäubchens
derselben Species.
t Bacterien in schleimiger Substanz,
a ein Haufen in Ruhe getretener .Amöben,
a' zwei soeben in den Zustand der Ruhe tretende Cercomonasindividuen,
b ein Conjugationsprodukt zweier Cercomonasindividuen
(s. Fig. 20, b),
c, c zwei gallertig glänzende, zur Ruhe gekommene
Flagellaten, die noch die .Ansatzstelle der Geissel
erkennen lassen.
d.<l schon länger zur Ruhe gekommene Flagellaten derselben
.Art.
p, p Conjugationsprodukt zweier Cercomonasindividuen.
Fig. 14. Stück des Querschnittes durch Hülle und Kern
eines kaum hirsekorngrossen Knöllchens derselben
Species.
P Hülle oder Peridie des Knöllchens,
k Kern des Knöllchens, ein Netzwerk vorstellend, dessen
Maschen zum Teil ausgefüllt sind durch Bacterien-
zooglooen (d und c, c), die gallertig-ölig glänzen
(s.e u. d in Fig. 17},
a.ein soeben in den Zu.stand der Ruhe getretenes
Cercomonasindividuum,
a' ein Conjugationsprodukt zweier solcher Individuen.
Fig. 15 Stück des (Querschniltes durch Hülle un<l Kern
eines ein wenig älteren Knöllchens von Learogas/er
floccosus Hesse.
P Hülle oder Peridie des Knöllchens,
k Kern des Knöllchens.
m Netzwerk des Kernes,
c, c, c Bacterienzoogloeen zwischen den Maschen
des Netzwerkes, gallertig-ölig glänzend (s. auch
Fig. 13 der Tafel IX).
d' eine Bacterienzoogloee, welche bezüglich ihrer
Form genau d' in Fig. 17 entspricht,
a ein zur Ruhe gekommenes, gallertig glänzendes
Monasindividuum.
Fig. 16. Bacterien, entsprechend 11 in Fig. 12.
Fig.17. (Truppierung von Bacterien zu Zoogloeen, die zumeist
gallertig bis öligen Glanz erhalten und dann
den Bildern c, c in Fig. 14 u. 15 entsprechen,
a acht Paare von Doppelstäbcben, wie sie soeben sich
aiischicken, die Zoogloea zu bilden; jedes Paar mit
zwei Geissein.
1) dieselben kürzer und gallertig geworden, durch ihre
Geis sein zusammenhängend,
aa acht Paare von Doppelstäbchen, durch ihre Geissein
verbunden, noch nicht gallertig geworden,
bb dieselben gallertig geworden und etwas näher aneinander
gerückt.
i\ vier Paare von Doppelstäbchen, soeben gruppiert,
b’ dieselben nach Verkürzung und ('reisselverbindung
etwas gallertig,
c' dieselben noch mehr gallertig geworden,
a" sieben Paare von anderen, sclimälereii und kürzeren
Doppelstäbchen,
b" dieselben nach Verkürzung und (ieisselverbindung.
c" dieselben, ein wenig älter.
c, c einzeln gelagerte Zoogloeen.
d, d’ u e in Haufen liegende Zoogloeen.
Fig. 18.19. Zwei keulenförmige Zoogioeen-Kongregate.
Fig. 20. Conjugationsprodukte von Cercomonasindividuen
(b u. c), beim Eintrocknen gallertigen Glanz erhaltend;
a Ruhezustände von Cercomonasindividuen.
Eig. :
Taf. IX.
(Alle Figuren sind öoofach vergrössert.)
>. 3. 4. Entwickelung einer der Gleba eines jungen
Knöllchens von I.eucogaster floccosus Hesse entnommenen
Cercomonasart.
z -z "' Zustände noch ohne Goisseln.
k Kopfende l der kleinen (Fig, 2) und aush
Hinter-od.Schwanzende| gewachsenen (Fig, 4) Indivi-
g Geissel ' duen.
a, a, a zur Ruhe gekommene und Kugelform zeigende
Individuen.
a '-a " '" Ruhestände (Cysten) dieser Flagellate, die scbliesslich
aufplatzen und ihre sehr kleinen Keime in Frei-
h(‘it setzen.
aa, aa, aa conjugierende Individuen, aus denen die
grösseren der l'ig. 4 heworgehen.
B Ein ausgewachsenes Individuum in Bewegung.
C zwei noch nicht in Conjugation getretene Individuen,
F'ig, 5. Stück eines ziemlich dicken Querschnittes durch
ilie Gleba eines kaum wickensamengrossen Fruchtkörpers
von Leucogaster floccosus Hesse, in welcher
noch keine Basidiensporen gebildet sind.
W,\V,\V,\V Balken des Kainmergerüstes der Gieba; die
von den Balken umgebenen Lakunen sin<l zumeist
mit leeren Zoogloeenhäutcn (h,li, b) angefüllt.
h,h, h,h leere Häntc der Bacterienzoogloeen (s. Fig. 13),
allerorten von Bacterien umgeben, die aus ihnen
herausireten; unten ist in der Figur noch eine keulenförmige
Bacterienzoogloee vorhanden, aus der die
Bacterien nocli nicht heraiistraten (z).
b, b, b Basidien.
t, t Tramahyphen.
a, a, a riibouleFlagellaten ((.'.attungCercomonas,s,Fig. .pa).
Fig. 6. Stück des Hymeniums aus der Gleba eines stark
erbsengrossen Fruchtkörpers von J^eucogaskr floccosus
Hesse.
W Teil eines Balkens des Kammergeriistes der Gleba
(sog. subhymeniales Gewebe),
t, t, t, t subhymeniale l'äden (Bezügl. B, C, E , s. Fig. 2 , ' '
und Fig. 4, B).
a ',a ’ ,a' drei junge, einer Basidie ansitzende Sporen von
Leucogaster floccosus Hesse.
Fig, 7. Eine fadenförmige Bacterienzoogloea (t), mit der ein
Cercomonasindividuum (b, B, E) in Verbindung getreten
ist.
Fig. 8. Die unter Umständen erfolgende Entwickelung einer
sog. verlängerten Hyineniaihyphe von Leucogaster floccosus
Hesse, beobachtet in der Gleba eines erbsen-
grossen Fruchtkörpers,
t subhymeniale Hyphe, an derem Scheitel ein junges,
zur Ruhe gekommenes Cercomonasindividuum sitzt,
ti, dieselbe Hyphe, am Scheitel mit diesem Individuum
unzertrennlich verwachsen,
ti' das Produkt aus beiden, am Scheitel ein anderes,
zur Ruhe gekommenes Cercomonasindividuum tragend
tic Produkt aus ti' und c.
tic' dasselbe Produkt, dem am Scheitel bei a ein junges
Cercomonasindividuum ansitzt, welches mit tic' zu
tica verwächst.
Fig. 9. Vier Basidiensporen (a'"') von L.eucogaster floccosus
Hesse; b = Basidie (s. a " " in Fig. 4,)
Fig. 10. Vier etwas jüngere Basidiensporen (a, a, a, a) derselben
Species, dem Scheitel der Basidie .)b) ansitzend.
Fig, I I . Drei l'lagellateiündividneii, noch ohne Geissein.
Fig. 12. Dieselben mit Geissein.
Fio’. 13. Kern eines jungen, hirsekorngrossen Fruchtkörpers
von I.eucogaster floccosus Hesse, wie derselbe nach Zusatz
von Glycerin durch die nicht gezeichnete Hülle
(Peridie) hindurchschimmert (s. Fig. 15, c aufTaf.VIII,).
z, z, y, y Bacterienzoogloeen mit violettgefarbten Rändern.
Fig. 14. Teil eines nicht sehr dünnen Querschnittes durch
den Kern eines erbsengrossen Fruchtkörpers von
Hvskrangtu?!!. coriaceum Hesse.
\V\V Balken des Kammergerüsie.s mit Hymenium (h,h,h).
zz durchschnittene Cercomonasketten mit Ausnahme
der Fäden k, k u. t. t besteht der ganze Balken aus
zusammenhängenden Cercomonasvereinigungcn).
k, k, k Scheinfäden (wahrscheinlich durch Verkettung
und Streckung von Flagellaten ent.standen).
t, t, t Tramahyphen.
c, c, c, c zur Ruhe gekommene Cercomonasindividuen.
A (links) zwei bewegliche Cercomonasindividuen mit
Geissel ig), Kopf (k) und Hinterende (h).
a. a zwei conjugierende Indivitiaen derselben Form;
eins .-«tzt dem Hyphenstück t an,
a,a dieselben Individuen, die Conjugation beinahe
vollzogen habend,
a, a Produkt aus beiden Individuen.
B ein Cercomonasindividuum (a) hat sich mit dem Hinterende
auf das Hyphenstück (t) gesetzt.
aa ein zweites ist im Begriff, mit ersterom zu conjugieren.
i | ü !