
unb Mettgget fenncn gelernt. 3 « ©uiana fommt ftc an bet ©eefüjle, in
©raftlten itnb ^atagua») in ben ©el'üfdjett unb SBalbungen, an glüffen unb
©een »or. Slufjer .Krabben gef)t jte aud) an ©ögel, Gier, grüdjte unb foE be;
fonberg gern bag 3 ucJerr°t)r frcffen. Sin jraet gegaumten 3nbi»it>uen beob«
achtete 3t eng ger bie Gigentfjüm(id)feit nid)t, baß fte i()te ©peifen t’ng 28af«
fer getaucht hätten; © d jo n tb u rg f5) erwähnt jebod) biefeg Itmftanbeg »on
anbern Sdjieren, bie er ju fetjen befam.
XVI. NASUA. ©er Suatt.
Corpus elongatum, rostrum acutum in proboscidem termina-
tum I cauda longa laxa.
Siefe »on © t o r r errichtete ©attung unterfcbeibet fid) tut äußern äja«
bitug »on ben anbern bärenartigen 3taubt(;ieren, baß ihre gejlrecfte ©djnaujje
in einen, am (rnbe fnorpeligen Müffet übergefjt. ©er Körper ifl geftrecft,
bte Seine furj unb burdjgängig 5jet)ig mit jlarfen Statten; bie @ot;[en gang
nacft unb bie 3 ehen äum gröfsten S£f)eite »erraadjfen. ©et ©djraanj ijl lang,
bufdjig unb fdjtaff; bie iDfjren furj, bie Sefjaarung jiem(id) grob; am Saudje
flehen 3 (nad) © au b e n to n ) ober 4 (nad) bem ^rinjen »on Meuraieb)
3 ij5enpaaare. ©ie Ktoben liegen frei »or bem Slfter, unb bie 9tutf)e wirb
burch einen dtnodjen unterjlütjt.
3 äh ne finb im ©anjen 40 »orf;anben. ©acfenjähne giebt eg f , bie
ftch in | ©acfenjähne, | Metßjahn unb f äjöcferjähne theiten. — ©ie
© d jn e ib e jä h n e ftnb fdjmal: bie obern abtoärtg, bie untern »orroärtg ge«
richtet; ber äußerjle obere ©djneibejahn »on ben anbern etraaö entfernt. —
©ie G d jä h n e haben eine felfr auggejeidjncte gotm. Sie obern finb fdjmal
jufammengebrücft, jmeifchneibig, in eine gerabe, etraag augraärtg gefrümmte
©pijje auglaufenb. ©ie untern Gcfjähne gleichen etwas) ben Jauern ber
©dfraetne; fie ftnb etraag riicfraärtg gefrümmt, breifchneibig, wobei bie äuf«
fere breite ©eite in ber untern £ätfte eine fdjraadje Sänggfurdje, bie innere
5) Aon. bf nat. hist. IV. p. 434.
fdjmale ©eite eine tiefe jeigt, unb bie innere breite ©eite geraunten augge«
fihnitten ifl. — Sie 3 S ü c fe n jäh n e , oben wie unten, ftnb einfach feget«
förmig, »on außen nach innen jufammengebrücft, nad) hinten an ©töße ab«
nehmenb unb burdjgängig jraeiraurjetig; ber erjle ijl »om Gcfjafme, raie »on
ben anbern etraag abgerücft; unten ijl ber »tote Sücfenjatjn fdjon jiemlid)
bicf, trägt auf ber ^interfeite ber ©pifee eine Heinere, unb hat hinten noch
einen niedlichen Umfdjiag. Ser obere breiraurjetige M e iß ja ljn unterfcheibet
fid) »on bem beg ©ären baburch, baß ber innere ff) ö cf er nid)t in ber h*n«
tern, fonbern in ber »orbern .fjälfte liegt, unb baß auf ber Sfußenfette ber
»orbere 3 acfen »iet fieiner a(g ber hintere i j l ; übrigeng ftnbet fich hinter bem
tnnern Kräcferanfaß nod) ein fteiner fööcfer. ©er untere Mcißjahn ifl »er«
ffältnißmäßig fitrjer unb breiter cdg beim ©ären; bte ©orberf)älfte mit 3 fe«
geltgen Kräcfetn, bte .fjutterhälfte juerfl tief auggehöhit unb mit 2 3 aden
auf bem hintern Manbe. — ©er erjle obere Ktöcferjafjn ijl etraag größer
alö ber Meißjaljn, fajl »ierfeitig, auf ber äußern rate ber tnnern Kante mit
jraci ßaden, bie burd) eine weite ©rube »on etnanber gefchieben finb. Ser
hintere fjocferjahn unterfdjeibet ftd) »on bem beg ©ären fel)t attffattenb, tn«
bem et fieiner alg ber »orherget;enbe, ttnb breitet alö lang i jl; auf ber 3 n«
nenfeite l;at et nur einen 3 flcfen, raeöhaib fein Umriß breifeitig ijl. Ser
untere öjöcferjahtt ijl bem untern Steißjafjn an gotm unb ©röße ähnltd),
bod) trägt er in ber ©orbertjäifte nur 2 £öcfer6).
fi) ©ef)r intereffaut jeigt fid) bas Sßergalten bei Sbtiicbgebigel an einem ganj jungen
Cffcletirten) Qrjeinplare unterer Sammlung, ©ie ©ctjdbne, fetjr »erfdjieben »pit ben bieibenbeu,
linb etrcal gefrümmte, »cn äugen nach innen fcgrcad) äufamineugebrüifte ©tümpfebeu. Bacfen«
jügne finb Oben |tub bie Selben erjten einfadje Siicfenjäbne. ©er britte i|f ber Steifgafiu, n>ei.
cber ftd) »ein Heibeuben auffaüenb bahntet) unterfcbeibet, bag er, mie gemöbniid), ganj »or bem
■ Slinterraub beä untern Xugenbbblenlocbä liegt (beim bieibenbeu trifft biefer Staub gerabe auf bie
«Kitte beä 3abnä), bann aber auib, bau bet innere -öocferaiifab niebt in ber »orbern, fonbern
in ber Diutern 3abnbälfte liegt, mie bieg beim bieibenbeu Steigjagn beä SBdren ber galt iff. ©et
biginter tiegenbe Söcferjagn, bet auf ber ©teile beä bieibenbeu Steigjafmeä feinen 'öiag bat,
gleicht einigermaffen bem erffen bieibenbeu Sacfenjagn, ifl aber megr in bie adlige gesogen unb
feine 3atfen finb »eit ’miuber biä unb »iei fegneibenber. 3m Unterbietet ffnb bie beibett Süden,
jügne einfpigig; ber barauf foigenbe Steigjagn gieiegt bem bieibenbeu, ifl aber fcbmdditiger unb
ber ficb anfebiiegenbe Dbcfersagn ifl »eit megr in bie Sdnge geftredt aB bet bieibenbe, - r : ©er
2 1 *