£te t « S a d e n j ä g n e 23) tfl jeberfcits j®, worunter | Sücfcn*
gälpie. Sif'fe (röteren neßmen nad) Ijintfn an ©röße jttj^ber tfinterße »on
ißnen and) jiem(id) bid, tmbjm Unterftcfcr ift beffen Ißnterer JKanb burd)
eine .Serbe ctinad gehalten.. Ser obere Meißjaßn unterfdjeibet bie ©attung
Ilcliciis non allen antern JKaubtfjieren, tnbem ber .innere Slnfafe nidit b!o6
nad) ber gangen Sänge bed 3 <>One^ fit*) anffgt, fonbern, real bie Haupts
fadje sinei ßarfe, burd) eine tiefe ©rube gefdjiebene .Regel trägt, wäl)s
renb bei ben übrigen ©attungen bfefer Stnfaö nur einen etnfadjen Dörfer bar«
ßetlt24) ; : »or bem großen 3 atfen ber Stußenfeite fifet norn nod; ein gang
fleiiteö J)b'dcrd)en. Ser untere SJicißgafjn fjat, wie bei ben ©ttnftßicren, in
feiner Sorberßälfte 3 pSj&ti, inbem auS ber SERitte ber gnnenfeite ein 3 “tfen
non gleidjer Sänge mit ben anbern fyeroorragt; bie djinterljalfte ift Keiner
«nb ftettt eine ©rube mit tnutftigcm Kante bar25 *). Ser obere ^öcferjaßn
fommt mit bem ber SJiujielen unb Santiitiffe überein, inbem er niel breiter
äld fang ift; übrigend ift er am äußern unb innern 3fanb g(eid) breit, am
legtern jetod) abgerünbet, trägt außen jroei, auf ber gnnenfeite einen, unb
23) 9?ad) ©rai;, «&orrjtelb, 3f- ©eoffrop unb bem eignen S5efunbe au einem ©dfäbel unie*
rer ©annulling, bet alé Gulo Mapurïto benannt roar, aber offenbar einem Bhbfoïbüum bèï ©ate
tung Hélictis angcbôrt. Oîact) bie fern ®d)äbel f;abe id) meine SBefd)mbang eufföorfeit ; bod) füge
id) f; i er jur Sergfcichiiiig bie Angaben- genannter ©chriftjtcflcr bei. 'Bieginann a Hein roeidjt fyie*
. bon ab, inbem er für ben Gulo orienialis nur f Sücfengäbne angiebt; ba aud) feine fonftigen
Angaben nid)t paffen, fo l;at er offenbar, einen unrichtig bejtimmten ®d)äbef »or fïcf) gehabt.
, . 24) ©rap fagt »ou feiner H. mosrhata: carnivori. in uiaxilla superior! 3 lobati, cum
processu iuterno subceutrali lata 2 - acuminato. Stusfübrlidjer befdjreibt 3f. .©eoffrop für feine
Melogale personata unb M. fnsea (Guîo orientalis) ben o ber» 9tetßgdf;uY ,)èr iff »on
»iereefiger 0orm, bod) außen breiter alê innen, ©eine äußere 'Portion befteljf auê einem großen
fiib'netbenben D&cfer, »er roefeßem ftd) eilt fefjr Reiner obgerünbetec ünbet; bie innere 'portion' if}
ebenfalls au » 2 Rödern gufammengefefjt : einem oorbern giemfid) großen unb fonifefjeu ninb eiiiem
fififterir'ffêiüétn ühb übgerunbeten. ' :iStefeF Steißg ab it, dtijlatt" rôiê g'eroöi?nfirf): auê einer großen
©dynetbe iftit eïnértv fieineriv »orbern Stnfap gu beheben , 1»rrb »ierfeitig- îiiib ailé 4.Dörfern gu*
fammeiigefeljt,' b. % er gebt -jnr ^brferform über". ? Æjbrê^èlh fagt »ein Gulo .orientalis :. „th*
carnivorous tooth io the upper jaw has three -principal points, of which-that!on the ex-
terior side forms ah extented ridge ; here - it also- has anteriorly, a very minute additio-
Bwl':hedfe® *•' ........ -' '•'* *■'; •; /•
25) asôm u ntern 9tei£gap4i fagt 3f- ©eeffob : - „et ïfi Voit »ottr na^ ^iftteiG febr ge«
auf ber Porter« unb ^»interfeite ebenfalls je einen Weinen -freier1). Set
nntere ^öcferjaßn ift Wein unb runtlid)2).
Sie .fyeimatl) btefer ©attung ijt ©übaßen. 3fir innerer Sau, fo mie
ißre SebenSmeife iß nod) nid)t gefannt, bod) mirb legiere älfnlid) ber bet
SelebuS fegn.
1. H. p e rso n a ta Is. GüorrR. ® 8 § bltfcßigc © p ig fe e t t .
H. e rufescente grisea, sabtus albida, capite brunco, macuta iatra oculos, geais
labiisque albis , cauda longioscula (?) villosissioia.
M e lo g a le p e rson a ta . Is. Geoffr. »oy. de Bdlang. zoolog. p. 129. tab. 5;
. Gofkin inagas. 1S35. cl. 1.
Sine »on S e fa n g e r entbedte unb »on 3 f . .© e o f f ro i) feßr auSfül)«
lieb befdjfiebene 2trt, »on ber ©cßait beS fdjon befannten Gulo orienta-
l is , aber »on biefem gleid) burd) ben bufdjigen unb »iel längern ©dimauj,
ber nad) S e ta n g e r ’ S Eingabe bie djätfte ber ganjen Sänge audmadtt unb
über ben Dliicfen »ormärts' geteßrt getragen roirb, auffallcnb unterfdiieben.
Sie J)äare beä Äörperg ßnb jiemlid) fang, bie bet Seine unb bed J?opfcg
furj; bie Obren fel/r Kein. Sie g arbe nennt 3 f . © eoffroi) im 9tHget
meinen rötl)üd)grau mit SSSeiß gefvrigelt, nur ber Äopf iß braun. 3n ber
fpcjiellen Sefdjreibung fagt er: bie Dberfeite be« Jbopfd iß braun mit 9totf)
fdjrnad) gemäffert; ein großer breiediger gled gnnfdjen ben Slugen, bie Sipj
pen, SBangen, ber größte Sbeil ^«umeö gmifeben Slug unb Sf)r, bie
ftreeft, fiat an jebem (5nbe einen innerlid) etroaS auSgc^öfjlten Dörfer, unb in ber SOtitte 2 ftumpfe
Dörfer, roo»ou ber eine am iuuern, ber anbere am äußern JRaube fi^t"
1) Sßom obern ^örferjai)!! fagt ©eoffrop: „feine g-orin näfiert ftd) ber onafeu tfub fein
größter ■©urchmeffer ift nad) ber £iuere; ba6 innere (Sitte ift burd) einen «fjöcfer gebtfbef, »or
rocldjem unb nad) inneu S“- ein anberer liegt; ber äußere Dtanb geigt 2 ftd) fefjr genäherte£öcfer,
»on benen ber »orbere einen £äng$fd)nitt ^at. ©egen bie ÜJtitte b.e$ ^)interranbeg ftnbet fi^ ein
anberer fleiuer. Dörfer."
2) 5)er ©d)äbel in uuferer ©ammlung, »on bem mail nidit roeiß, roeldjer 2lrt er ange«
hört, fommt in ben allgemeinen 33erf;ältniffen mel;r mit benen bcö tPiaibej:» alS ber ©tinftbiere
überein, unterfcheibet ftd.) »ou bcibcu aber gleid) babiird), baß bie bogenförmigen 2 inien nicht gu
einem ©cfceitelfaium gufammenftoßen, fonbern jebe in einer ftärfön bulftigen Seifte getrennt »on
ber auberu, unb nad) hinten fogar .bioergirenby, gegen Pie ^interbauptsleifte »erläuft.