
anfhaften, »edieren leidjt Sie ©djeu »or tem fSJicnfdjcn, unb greifen bei
junger aud) tf;n an. J)at ein Saguar einmal SDfenfdienfleifd) gefoßet, fo
wirb if)m öieß gur liebßen ©peife, unb ec fudit atöbann ben 5ö!enfd)«i gie*
rig. ©o f)at man befonberö am 'Parana, gwifdjen bem 30 — 32°, jäfjr*
lieb ber traurigen 53eißiele genug, baß un»orftd)tige ©djiffer »on biefen S|ies
ren gerriffen mürben. Sieger unb Qnbianer gießt er, wat)rfd)einlid) ihrer ßärs
fern Sluöbünßung wegen, ben SBeißen »or. geiter t;dlt ißn »om Sin griff
nicht ab, auch SSöaffer nicht, ba er oortrefflid) ft^nstmmett fann; S3äume
erflettert er ebenfalls, ginbet er an feinem 2lufcntl)aitöort nidjt meßr Stalfs
rung genug, ober wirb er öfters gejagt, fo wanbert et auö. .f)iegu wirb er
aud) burd) baS jä^rfidjc SlnfchweBen ber gleiße gegwungen, wo er baun meßr
ben bemoljnten Oegenben (ich näfjern muß, unb eS aldbann nidjt ©efteneü
iß, einen Jaguar mitten in einer, am Ijofjen Ufer gelegenen ©tobt ober einem
25orfe gu feigen, ©o würbe g. 53. 1825 bei IjDfiem ÜBaßerßanbe in @t. gee
ein granögiöfanet, atö er eben bte grüfmeße lefen wollte, unter ber Sijiire
ber ©afrißet »on einem 3 aguar gerrißen.
3m Sluguß unb September, wo bte 33runßgeit eintritt, fudjen ßd) beibe
Oefdjledjter auf. ©ie lap n alSbann öfters als fonß il;r (Eebriitt hören,
welches ein 5 — 6mal wieberholteS iß , unb wohl eine halte ©ritnbe
weit »ernommen wirb. ©aS SBeibdjen wirft im ©icfidjt 1 «- 3 gunge, bte
eS mit SSutß »ertfgeibigt. 3ung etitgefangen, fann man ben 3aguar einigere
mapn gähnten; fobalb er aber bte SOftlcfjjälgiTC rncdplt, waS im erßengaßre
gefchteljt, wirb er jfnrfffcfr unb wilb, fo baß man älSbann ihn tobten ober
einfperren muß. ©ie SBunben, weldje er beibringt, ftnb immer ^ödjfl ge«
fährlid), nicht nur ißter ©röße, fonbern auch ißrer Slrt wegen. SB ftnb.
nämlid) Weber feine 3äßne noch drallen fel)r fefjarf, fo bafi bei jeber SBunbe
£luetfcßung unb ßerreißung ßattßnöen muß, beten gewößniidje golge in je*
nem .Klima unb beim Pfangel aller ärgtlidicn ©jülfe ber SEetanuS iß.
©fetdjmofjt fann bte 3 agb allf bt'efc Sfljiere burd) bte Sefriebigung, weldje
iiberftanbene ©djwicrigfeitcn unb ©efaßren gewähren, gut Scibenfdjaft Wer«
ben, obfdion foldje Säger gulcfet mcift bodj »on einem 3 aguat gerpifdjt
werben. 53ei einem folcben Kampfe (bürgt jidj baS SJtaubtßier, wenn eS-
nicht auf ben erßen ©toß ober «Scfjug töbtlid) »erwunbet tjb, mit 53ItfeeS«
fcßneKe unb rafenber 2Sutß auf ben Säger loS, ber ißm bte SBtuibc beiges
bracht I)at/ unb gehört große ©eijleSgegenwart unb ©emanbtßeit »on ihm
unb fernen ©efäfjrien bagn, um ber nicht geringen ©efaljt gtt entgehen.
Utcngg er meint, baß gwangig ber beßen ©oggen nicht im ©tanbe wären
einen auSgewadjfenen 3aguar gu überwältigen.
5. P. Pardus Likn. ©er ‘jjjarber. Tib. CI, CI. B .\
F.- dilute flava; ocellis Laud pupillatis, nigris, numerosis, distantibus; 'cauda
longitudine truoci.
F elis Pardus. Linn. XII. p. 61.
F e lis Leopard us unb Varia. <S d) r e b. 387. tab. 101, 101. B (fig. Buff.)..
Felis Leopardu8. T ejim. mammalog. I. p. 92.
F e lis P a u th e ra . Pall, zoograph. p. 18.
Felis chalybeata. ©djeeb. tab. CI. C. — Düvernoy, mém. de Strasb. II.
1. p- 4. (3ung.)
Panthère male. Bdff. IX. p. 151. tab. 11. — L é op ar d tab. 14.
ce) F. Pardus Cuv., ocellorum seriebus 6 r— 7 utrinque.
La Panthère. Cuv. méuag. du mus. I. p.212 mit TCbbtlb. ; reeb. sur les ossem.
foss. IV. p. 421. tab. 34. fig. 5, 6 (©cfydbel); règu. anim. I. p. 162. — Dbs-
mar. mammif. p.220. — Fr. Cdv. mammif. livr. 65, 67. — Griff. II. p.465
mit fd)6ner gig.; V. n. 422. — 9J2. 2Bagn?r Tttgift. III. ©. 55. tab.4 (jung).
F e l i s Nimr. Ehrenberg syinb. pliys. dec. II. tab. 17.
ß) F. Leopardus Cuv. ocellorum miuorum seriebus 10.
Le Léopard. Cuv. rech. IV. p.426; règu. anim. I. p. 162. — Dksmar. mammif.
p. 221..^^ Fr. Cdv. mammif. 1. livr. 20. — Griff. II. p.459 mit 2f'b=
bilb. ; V. u. 423. — Zoolog. Garden p 87. — Landseer’s sketches.
y) Felis (Pardus) Antiquorum H. Smith, corpore toto saturate
ocbraceo - Iuteo.
Griff, anim. kiugd. II. p.466 mit Tfbbilb. ; V. n. 424.— Fisch, syo. add. p.366.—
Sykes, proceed, of the zoolog. soc. 1. (1830 — 31) p. 102.
©o auöfühflid) unb grimblid) and) SSochart, ® u » irr, H am ilto n
©miti) (bet © v iffitij) unb SBicgmann18) bie ©tellen ber Slltcn, in
18) 31ÎS 1831. S. 283.