
©aö © f e ie t 25) fiat bie nädjjle 2teßn(id)feit mit bem beö Pnmbeä.
©et ©gäbet unterfdjeiDet ftd) »on tiefem fdjon burd) »iel fitrgern ©gnaus
gentßeit «nt größere SSrette. ©aö ©guiterblatt ßat einen längeren djalö,
fein »ortetet Want fiat in ter DJiitte, fein oberer am Gnbe ter <33rdtf>e eis
Iren merfligen Söinfel. 2lm Oberarm ijl tie ©rube über tem untern ©es
lenffopf, wie bei bem .fjunbe, »on einer weiten Oeffnung burdjboßrt, tod)
ijl tie untere ©elenffläge breiter alö bei tiefem, ©ab ©tfenbogenbein ijl
jlarf gefrümmt, waö bei .Ragen nigt ber fyall ijl; ter Knorren ijl fegt
»erlängert, unb ßat nur auf ter ttußenfeite einen f)öcfer, beim fjunbe gwei.
©ie Hüftbeine gaben unter ten Waubtßieren tie größte ©reite, namentlich
3m O b e r t ie fe r tft ber erfte (abgefefen »on bem gieid) flinter bem @dja(jn) 2i»urjelig
unb gleicht mehr bem iefjteu Siicfengapcc beb SccnbeS alb bem bet alten Späne. Sänge = ß ;"'.
'Sier 2te ober IReißjahit unterfcheibet ftd) »on bem bleibeccben fefjc bafcurd), baß 1) ber oor»
bete 3adetc »iel Keiner ifl, 2) jioifchen ihm unb bem mettiern Baden an ber Snnenfeite ein
Heiner Söder ßcß jtnbet, unb 3) baß, luie bei Sunbetc unb Jtafcen, ber innere äufajs in ber
ÜÄitte beb BahitS, bem mittlern 3aden gerabe gegenüber, liegt unb babei fefir fd)mächtig ift.
Säuge = 11"'.
- Set fOtilctibêderjafm »on H. striata ift bem bteibenbeu ähnlich (unb baburd) fefir rou bem beb
SunbeS »erfthieben), aber ber innere Söder ift Heiner, bie »orbere btbtfieilung flacher unb brei»
ter, unb bie hintere ©pcjje (tärfer. @r ift ebenfaüb 3i»urje(ig. ©ein größter £>urd|meffer (»on
außen nach innen) = 6J'.", fein Heinerer (»on »orn jur hintern ©pije) = 4'".
3m U n te r t ie fe t ftefen 2 jmeicourjetige Südciijafnie, mehr benen beb SunbeS als ber
Späne ähnlich, aber »on feiten gleich burch ben »orbern (tarfen 3aden (ber ben Succben abgeßt)
»erfchceben. Sänge beS lften 6 '" , beS 2ten =
®er Steißjapn in größter Sefmlichfeit mit bem bleibenben, alfo auch mit bem inner» 8ten
Baden, hoch ift ber hintere 2tnfaß größer unb fein fJtaub ftarler geferbt.
Sie Sage ber SOtilthbadenjähne iß ganj t»ie beim S»nb, inbem ber obere 3ßild)teißjabn
fo i»eit »ergerüdt iß, baß fein SBotbetranb gerabe unter baS untere ttugenhöhlenloch ju liegen
fommt, fo baß ber Söderjahn lange nicht baS hintere (Siebe ber Jtinnlabe ausfüllen fann, maß«
reich bie aufgebrochene SBanb ben Äeim beS bleibenben SöderjahnS bereits an ber ©teße reafir«
nehmen läßt, too er am alten Sh«« angebradpt iß. Utach biefer Sage ber Obern SSadenjähne
richtet ßch nun auch bie ber untern, unb hinter bem untern Sechfel=Steißjahn jeigt (Ich m feinem
(fache bereits ber bleibenbe.
25) SBefchrec'bnng unb Sbbilbung beS ©fefetS in Cuv. reeb. IV. p. 389. tab. 28; bei ®au»
benton (Buff. IX. p.292. tab.30).
ijl Iber »orbere ©tagel beö Äammeö fegt ßet»orfpringenb;. »or ber Pfanne
ftnbet fitg eine f)er»orragung, bie eine glatte -ffößle entgalt. Km Obers
fgenfeifnogen ijl ber große Umbteßer ntinber ergögt unb bie .Rmefgeibens
gutge »iel fürger unb breiter alö beim .fjunbe. ©ie .fjanbwurgel bejlegt,
wie bie gußwurgel, auö 7 .Rnogen. 50lttte(ganb unb 58?ittelfuß ftnb nur
auö 4 uottjlänbigen Änogen gufammengefegt, botß ßiibet ftd) bei beiben auf
ber Saumenfeite ein tleineö gugefpigteö Änödfelcßen, baö an baö innerjle
©tücf ber »orbern Weiße bet ijanbs unb gußmurgel angegeftet ijl.
Unter ben w ei gen © g e i le n 1) geignet fteg bie 3 lln9e burtß igren
raugen ©efag auö, inbem fte mit gornigen, tßeiiö fpigen, tßetlö abgeflumpfs
ten SBargen befleibet ijl, »on benen bie in ber SLflitte beö ©orbertßeiiö am
©runbe biö 2 Sinten ©reite gaben; biefe ftnb an bet ©pige abgejtugt. ©er
SJiagen ijl runblicß; ber ©linbbarm giemlig lang unb einfatß. — ©ie Jpot
ben ftnb »on einanber buriß feine ©eßeibemanb getrennt; ©amcnblafen feßs
len, bagegen ftnb ©orjteßers unb Gowper’fge ©rufen anfeßnlitß entmicfelt.
Gin Wutßenfnocßen ijl nigt »orßanben; bie Gitßel ijl furg, angefcßmolten,
enbigt mit einem fnorpeligen Änopfe, unb ifl, nag © a u b e n to n , mit feßr
furgen ©tacßeln befegt.
©ie S i f te rb rü fe n 2) ßnb gier in einem bebeutenben Umfange entmifs
fett. 3 u,'fg™ Slfter unb ©gwang ßnbet fttß eine große (2 " lange) Ouers
fpalte, bie in eine geräumige, gwifgen 58?ajlbarm unb .Rreugbein liegenbe,
©afge füget. DJitt igr in ©erbinbung (legen jmei ^Paare großer gufammens
gefegter Srtifen, »on benen auf jeber ©eite ber Saftße 2 angebradjt finb.
©ie J je im a tß ber Spänen ifl gang Sifrifa unb baö fübioejlließeSlßen.
3 n ißrer Gmäßrungöroeife gteießen ße ben ©etern, inbem fie 2taö unb itiios
tßen bem frifeßen Jleifcße »orgießen. ©ie mancherlei SWäßrcßen, bie fonjl
übet biefe ©giere im Umlauf waren, gat feßon ©cg re ber wiberlegt. 58? an
fennt 3 ÜIrtcn.
1. H. stria ta Zimm. ©ie gcftcciftc $t)äste. Tab.XCVI.
H. flavicans, lateribus artubusque nigro - fasciatis.
1) ffigf. ©aubenton (a. a. ö . ©.283. tab. 26 — 30). ~ Reymann de Byaena.
Berol. 1811. 2) ©ie )tub au ber geftreifteu ^pdne unter fuc^t »ou Dauben ten (Buff.