
We einen galb bet erftcn, Wc ditBern bdtb ber giteiten Strt gg nSgcrn, an«
tece wteber Baö ÏUittel jreifcfjen beiBen Roemen gu galten fgetiten.
3) unB 4) fölit Ben ©tadeln UnfcreS gemeinen 3gelS gtmmen am met'i
gen überein Bie ©tagein ton Efiti&ceus Pruneri W a g n . unb Erinaceü*
albiPetttris W ä g t n ; beibe gaben eben fo Biele Setflen unB gurgen wie et*
(lerer, unB geWägten wie Biefct ein fegt fc^öneö neuartiges Slnfegen auf tgrer
äugeren Oberßäge; ge unterfgetben gg aber baburg, Bag fle nur BaS Heine
gieö gelgeh, BaS groge, bei Er. vulgaris als auS erhabenen Setgen gebilBet
befdjrtebene, aber gänglid) fehlt. ©et allen Breien gnb auf Ben erhabenen
Seiften Bunfle gleden (Bünne ©teilen Bet Sffianbung) Bon »eigen (Bitfe
©teilen Berfclben) ©treffen, weld)e Bcr CUtcre nag laufen,^ eingefaßt, fünfte
gleden tirtB wetgé ©tteifeU ftftB nur bei Er. vulgaris fegt unregeltnägtg,
letztere gäugg niir a(S Heine SSubimente Botganben; etwaS regetmäfiger et*
fgeinen fie bet Er. Pruneri utiB beinahe gang regelmägig bet Er. albiventris,
wo Bie ggwargen gleden Bon Dealer ©egält, Bie weinen ©dulden an Bett
beiBen ©nbert angefdiwollen, trt Bet SfJlftte Büttner gnb, unB faft immet
gteigroeit Bon einanbet abgegert, fö Bag Bet ©taget ein fegt fgötteS unB
eBleS SluSfegen gewinnt. — ©ei «Bergteigung Ber SängSBurgfgmtte erge»
ben ftd) folgenBt Üntetfgiebe: Bie ©tägel BOn E. Pruneri, obwohl'ge
Bon allen, Bie mit bis fsp Borfämen, Bie fgmalgen gnb, gaben unter
Ben übrigen weitaus Bie btdgett SßanBungetl unB bie tngge »larfrögff.
©te geliert gaben gang ben Sgarafter wie bet E. v u lg , nur igetlen gg Bie
©gelBewänbe gäugget, als bei Biefem, fdjon in igrer »litte in megrere Sa*
mellen, uetbtnben gig öfter miteinanbet, unB gnb gtg megr genägert, fö
bag" bie pélten felber Biel Heiner etfegeinth als bei etgetem. ©ei E. albi-
ventris gnBe td) am SängSBUrgfgnttte Bie SBanbungen fag eben fo Btd^
aber Bie ÖKarfgögle geräumiger als bei Ë. Pruneri, jebog bebeutenb enger
als bei E. vülg., mit welcgem bie Sage unb Sgetlung Ber ©cgetbewän&e
unb bie gorm uüB ©röge ber 3eHen fo fegt Überetngimmte, Bag teg feine#
ginldngltd) fonganten UnterfdgieB gwlfgeh beiBen aufgughben oermogte.
5) Sin Bie ©tagein Bon E. aethiop., als Ber gweiten fyauptfonn, reif
gen geg gundigg Bte ©tadjeln oon E. brachydactylus W a g n . isd) gdglte
immer 16 a l 17 gurgen auf ber äugemt S'betgdge. Sluf ben ergabenett
Seigeti gegen Wieber bte mit einem eigenen $ofe umgebenen SBätggen im
©angen in berfelben Slnorbnung, aber nigt in ber ggönen' 3?egermägtgfeif
wie bei etgetem. ©er innere ©au garmonirt ebenfalls fo fegr, Bag tg fei*
nett anberen Unterfdgeb bemerfe, als ben, Bag bei E. aethiop. bie ©gei*
tewanbe in ber gJlarfgogle näget beifammen gegen unb Bern gangen ©ilBe
BaBurg megr 3ietligfeit Berfgagen.
6) STiag tiefen fommen bie ©tad)eln Bon E. auritus P a l l , ©ie ga*
ben auf ber äugeren Sbergdge 20 — 22 gurdien; Bie gwtfgen biefen gg
ergebenben fonoeyen Seigen gnb mit 28ärgd;en gegiert, weldje nur an man*
d)ett IDrten, unb ba nur einen fegt fgwadjen wulgtgen, ge umgebettBen J^of
etfennen lagen, ©te gegen unregeltnägtg nertgeilt, balb näger beifammen, halb
weiter pon einanber entfernt, gnb felber halb größer halb fletner unb getS
non gwei, oft aug non Brei Bunflen ©tennungSfttrgen gefgieben. ©efrag*
tet man. Bie SSdrgdjen her Sänge BeS ©tagelS nag, fo gitbet man feine
Utegelmdgigfeit igrer Sagerung, wogl aber, wenn man ge für geb begegt,
wo ge bann in gwei ©ptraUinten gereigt gnb, Bon betten bte eine nag äug
wdrtS, Bie anbete nad) abwärts läuft. —■ Slm 8ängSburd)fgnitte unterfgei*
ben gd) btefe ©tagein non Benen BeS E. aethiop. baburd), Bag Bte eben*
falls parallelen ©getbemänbe ber Sgarfgogle nigt gleigweit Bon einanber
entfernt liegen, fonbern gg balb megr näg.ern, halb megr oori einanber wet*
gen, unb Bag ge nigt, wie jene, bte Sldjfe BeS ©tagelS gortgontal, B. i.
im red)ten SBinfel, fonbern fdjief fd)neiben, fo Bag auf Bern imaginären
JDurdifgnittSpunfte auf Ber einen ©eite ein fpiger, auf Ber anBern ein gum*
pfer äßinfel entgegt,
7 ) ®te ©tadjeln BeS E. libyeus E h r e n b . , ) gaben 24 — 26SängS*
furgen unb Söätgdjen auf ben bagwtfgen liegenben fonoepen Seigen. ©ie
SBärgdjen gaben feinen ^jof, oariiten an Oröge unb ©ntfernung ppn einan*
Ber, liegen in Sfötmtg quer über ben ©tadiel gebogenen Sinien, unb gaben
nur feiten eine, in ber SKegel gar feine £renmingöfurge gwifgen gg. ©ie
gange ©bctgäd)e gewägrt ein Ben ©tadjeln oon E. vulg. ägnligeS negarti*
gcS Ülnfegen, waS bei E. aethiop. unB Ben anbern igm nage gegenben Sir* 7
7) 35er ©efäüigfett beä •èerru ©«fietmenrûtbeé S idjtenjlein uerbanPe i(^ omi
E. libyeus, aethiopicus unb bem auritus auS ber iîirflifeii = ©teppeî ber E. libyeus
tu ber JBerttuer ©ammlung alè açgyplic.ua be$ei^n?t.