
XL. OTOCYON. ©er £6ffetl)unb.
Habitus vulpinus, auriculae magnae, drittes tritores dens
«ectorius superior abbreviatus, gradu iuteruo subceutrali.
Set Sßffelfptnb fommt im öfmbituö mit einem langßfyrigen, etwaö fnrg«
fcfpiaugigen gueffe überein, l;at bie nämlichen ©fiebmaffen, »orn mit 5, hin«
ten mit 4 3ehen/ unb ebenfo einen fangen bidbufd)igen ©djniang. Ser Un«
terfdfieb liegt allein im ©ebif, baö unter alten 9Jaubtl;ieren Sie gröfte Situ
gal;! non S3adengäf;nen aufguweifen l;at.
Sab ® e b i f 12) befielt nämltdj im ©angen auö 48-3äf)nen, intern
jeberfeitö § Sadengäffne «orfjanben finb, bie ftd) in | Süden«, } Steif« unb
f J)öderjäf;ne tfieifen. — Sie S3orbergäl;ne gfeidjen giemtid) beiten ber
■fiunbe, nur l;aben bie mittfern eine bürgere Jtrone unb eine einfache breitere
©chnetbe; ber äuferc oben ift roeniger edgafjnüfptlid). — Sie ($dgäf;ne
finb türger unb minber gefrümmt aiö beim gaidjfe. — Sie Südengäi;ne,
K fornmen in 3 of)( 8$ benen beö festeren überein, boef) finb fte fürger,
weniger gufammengebriidt unb näfjent ftof) mef)r ber fonifefjen gorm. Ser
I;interjbe im Unterliefer fjat am J)interranbe eine beutfiefjere Seifte mit gwei«
höderigem Slnfafee afö beim gemeinen §ud)fe. — Ser obere Steif gaff«
weicht feilt »on bem ber Jjunbe ab, unb älineft weit mehr bem fötifcb«^)öf«
lergafpi ber (enteren, fo baf an il)m bie ^löcferbifbung überwiegt; guglcid)
ift er fo weit »orgerüdt, b a f . et 'mit feiner »orbern SBurgef gerabe, unter
bem Unter« Stugenföffenfodfe jtef;t. ©eine ©eftaft ift bretedtg, mit »erlürg«
ter ©dfneibe; ber innere fböderanfag ift jtumpf, fonffcf) unb fteft bem mitt«
leren 3 aden gegenüber. Stod) meffr ift ber untere Steifgafn seränbert unb
bem ber SSioerren gang äfjnlid). Ser »orbere ©djneibentfeil ift jtumpf brei«
gadig; aber ber Ipntere 3 al^en *R weit mef;r nad) innen unb »orit gerüdt,
- • ' ' ' 1111 tlJ n . li: *: 'h- • - irefct
12) ®a ich nur baS auSgejtopfte Xfyiev, aber nicht ba$ ©feiet gefefeft habe, fo finb bie 2tn=»
gaben über baä ©ebih oon ffiiegmann (2trci>io IV. 1. ©.290) unb SSIainoille (ann.
franc. et Strang, d’anatoro. N. 5. 1837. p. 305) entlehnt, ber auch auf tab.8. fig. 1. la , lb
©d)äbel unb 3ähne abgebilbet hat-:— Sicfjtenftein’e ^Benennung biefer ©atfung (Otocyon)
jiehe ich bent SRatnen Megalotis oor, mit bem 3 1 ti g e r einen ächten £unb (Ganis zerda) be?
geichuet hat, bet mit bem Söffelhunb geiterifch nicht oerbunbett werben barf.
fteft mit bem mittleren in gleicher Sinie unb ift »on fo bebeutenber ©röf e,
baf er ben »orbern unb mittleren (hier äuferen) 3 acfen an -£)of)e übertrifft..
Ser hintere .Fjöderanfajs ift Keiner alö am gudjfe unb geigt nur 2 beutfiefe
blöder. — hierauf folgen \ .fjöder g äf)ne13) , bie gröfte 2tngaf)f, welche
unter ben Staubtfieren oorlommt. SBon ben obern jtimmen bie 3 erften
giemlid) mit benen beö gudjfeö überein, nur ift bie fdjon bei tiefem an ber
»orbern ^nnenfeite beö 3 ahIle3 bemerfbare Seifte beö 3 afyufrangeü (Cingu-
lum) mefr entwideft, fo baf baß mittlere ^löderpaar »on einer falbbogenför«
inigen Seifte unb einer gwifdjen biefer liegenben Jurdje umgeben ift. Set
4te fjodergaljn ift Kein, gang bem fp'ntern ^ödergafn beO Unterfieferb ber
•Fnmbe gfeidjenb. 33on ben untern ifödetgäfinen entfpredjen bie 2 erften
bem erften ijödergafne ber fumbe, nur baf fie beutftdjer »ierl;öderig unb
bie Jjöder fpifeer finb. Ser ffnterjte entfprieft bem gleichnamigen ber ^)unbe,
nur ift er gmetföderig unb ber 3 (>f)t'lvang befonberß Ijinten fcfr außgebifbet.
SSom © le fe t bemerft IB la in o i l le , baf es gang bie gönn ber ^unbe
habe; wenn er aber ffngufeft, baf auch bie 3 a()l ber SBirbef übereinftimme,
15 Slüden« unb 5 Senbenwirbel, fo ift er fefjr im 3rrtf)um, ba bei ben
Jjunben ber erfteren 13, ber festeren 7 finb. Sen ©d)äbel »ergfeidht et
mit bem »on C. virginianus, einer gang ungewiffen Slrt, wofür waf)r«
fdjeinlich tricolor gu feljen fepn wirb, waS barauS heroorgeft, baf nad)
feiner 3(ngabe bie halbbogenförmigen Einien einen feierförmigen Staunt um«
fd;reiben, waS mit unter ben Jiunben nur »on C. tricolor unb Corsac
befannt ift. Ser UnterKefer l;at am SSSinfel einen biden abgerunbeten
SSorfprung.
SOtan fennt nur 1 Slrt auö ©übafrifa.
1. O. caffer Licht. S e t graue Süffcll)Ullt.
0. sublutco - griscus, subtua albidus, auriculis amplis; liaea dorsali, pedibua
caudaque nigris.
C a n ia m e g a lo t is . Ccv. reeb. IT. p. 465; regn. anim. I. p. 153. — Des.hak.
mamm. p. 538« - 13
13) 5 B Ia t n » i IU 3äI;It Swat mit 3 «^ücferjähiw, allein ber leere Kaum am •£)mter*
raube befi JObcrfieferS auf feiner 2fbbilbung ^eigt beutlid) an , bah ber 4te entweber noih nicht
burchgebrocheu, ober wahrfcheiulicher ausgefallen ift, fo bah bie 3ahuh&hfc f>d) toieber fdjloh-
t. ©uppf. 4 6