
t>ec fcpmarg geringelt. ge nadtbem pd) nun ber gmcite tidpe D?t'ng aitgbepnt
ober »erfiirgt, entpept auf ber gangen SDberfefte beg 4fci£>eö ein ®cmipp »on
lid)t faptgetbticpcn unb ppmargen ©teilen, mobei ber Staden fap gang tidp,
bag ffiüdgratp gröptentpeitg fcpmarg ip unb mehrere unregetmäpige fcpmarge
Binbett an ben ©eiten perabgepen. Sie -Dberfeite beg Kopfg unb ber
©cpnaupe falten mepr ing fftötpticpe. Sie Unterfeite ip iidjt ge!blid)meip.
©ie SDpren pnb mit roprotpen paaren bcfefet; non berfelbcn garbe, nur
ticpter, ip aucp bie Slupenfeite ber Beine, bie innere ip faptmciptid); bie
Borberarme norn mit einem parfcn fdjrcargen ©tricp begeidjnet. ©etSdjmang
fepr bufdpg, big gur gerfe reidjenb, in ber Stritte am breitcpen, pier ing
gimmetrotpe fattenb mit ppmargen .fjaarfptöen, an ber SSurge[ mit gmei uns
regelmäßigen ppmargen Guetbinben; bie ©pipe gang fcpmarg. — ©ie Sänge
biefeg ©pemptarg (nom Kopf big gum Elfter) beträgt 2' 7 " , beg ©cpman«
jeg mit ben paaren 1' 1 " , ber (eingefcprumppen) Gpren 2 " 1 " '.
gn ber Sonbner gootogifcpen ©efettppaft mürbe bei Bortegung ber in
SRcpiio nom Kapitän © 0 (q u p 0 u n gefammeiten gelte eineg SBotfeg bie Be«
merfung beigepigt, bap biefeg ber @ot)Ote ober merifanifcpe ©cpafat
fei), ber openbar mit bem ^ratrien « 2Botf (C. latrans) ibentipp märe18),
.fjier ip affo non unferm Spiere bie Siebe, unb gugteidj merben mir pieburdp
auf ein anbeteg gefüprt, roetcpeg ©fd)fd)oife alg:
ß) C. o c h r o p n s , ber © a i ;o te 19) ber ©inmopner non Katifor«
nien, beppricben unb abgebiibet pat. ©iefcg Spiet gepört, mie bie Befcpret«
bung fagt, 51t ben eigentlichen -f)unben mit runber ^itpittc unb furgent
©djmange. ©ie fjauptfarbe beg *petgeg ip geibücpbraun, an Kopf, Beinen
unb auf bem Stüden mit oderfarbiger Beimippung. ©ie floate pnb am
SRüdeit gegen 2 i " lang, unb pnb auf ben obern Speiien an ber Söurjel
geibltdjgrau, bann gelblid) oderfarben mit fcproarger ©pifee; am Unterleib
pnb bie Jjaare btapgetb mit ropfarbnen ©pipen. Sie ©djnaupe ip rotp«
braun, mit roeipiicp untermippt; Sippen unb Kinn geibiidimeip; bie Gpren
aupen non ber garbe beg .fiatfeg. Sin ben ©liebntaffcn pnb bie .fjaare an
*___________________________ ber
18) Proceed. of tbe zoot. soc. I. (1833) p. 97. 19) Sie Siagiiofe tautet: C. fuscoocbraceus,
pitis corporis basi fuscis, medio ocbraceis, apice fligris, pedibus antice pure
ocbraceis: anticis linea nigra notatis.
ber SBurgel grau, ber übrige Spet'i auf ber Slupenfeite getblicp ropfarben,
auf ber innern pettgetb opne pproarge ©pipen; nur an ben Borberbetnen
nertäup auf tprer norbern ©eite ein breiter fcproärgtiiper ©treifen, ber
big gu ben gepen pinabreidjt. ©ie Ettäget pnb ppmärgticp pornfarben. Sie
.Sjaare beg ©djrcangeg pnb fepr (ang, an ber SSurgel graubraun, bann pett«
gelb ober meipfidp mit furger fcpmarger ©pipe; einige ^aare pnb ganj
fcpmarg unb biefe pnb befonberg gaptreid) am ©djmanjenbe. Sie Sänge non
ber ©cpnaupe big gum Sifter ip 3' 4 " , bet Kopf (big gum pintern Gpren«
ranbe) 9 " , bie ©cpnaupe (nom Siugenminfel big gur Ettafenfptpe) 3 f " ;
Gpren 3 " ; ©ntfernung eineg goipbogeng nom anbern 4 " , ©cpmang 1' 4 " .
©iefer 2Bolf ip in Kalifornien fepr päupg, unb id) trage Jein Bebenfen, ipn
mit C. latrans fpegipfcp gu bereinigen, miemopi er an ®rßffe bie übrigen
bt’gper befdjrtebenen ©pempiare etmag übertrifft. S a inbep biefe an unb für
pcp neränberiid) ip, aucp nicpt gefagt rcirb, ob bie Sänge nicpt nacp ber Krüm«
mung beg Stiideng genommen, ober bag gelt feibp, mie eg oft ber galt ip,
übet @ebüpr gebepnt mar, fo Jann btejer Umpanb attein einer foicpen SSer«
einigung nicpt im SBege pepen; ptnpdjtiicp bet gotm unb gärbung ppiieft
pcp rcenigpeng ber faiifornifcpe Sajote aufg inntgpe an ben meptfanif^en an.
Sie Pi eimatp beg ^rairiensSSotfg bepnt ftcp nicpt fo mett nacp SPors
ben aug, atg bie beg gemeinen SBotfg. gpre nörbticpe @renge ip , nacp
SJticparbfon, opngefäpr ber 55° n. Breite; in ben ©benen am SDJiffurf
unb ©agfatdpeman ip bicfer SBolf in groper Söienge, in geringerer SCngapt
am ©otumbia, fepr päupg bagegen rcieber in Kalifornien, »on mo er pcp
fübrcärtg nacp PKepifo pinabgiept, mie biep unfereg unb bie (onbnet ©pem«
ptare bemeifen. — Ueber bte Sebengmeife mipen mir gotgeribeg: ©t’e
pnb in ben genannten ©egenben bie gaptreid)pen unter ben SBbtfen unb »er«
einigen pcp in Eftubet, um ^)trfcpe gu jagen; habet pnb pe breip, fo bap pe
ben Käufern unb Sägern ber SReifenben gang nape fommen. gpr Betten,
fagt @ap, ip bem beg Kiuitbeg äpntiiper, a(g bag »on irgenb einem anbern
Spiere; bie brei erpen Saute pnb nicpt »on benen beg fteinen ©acpgpunbeg
gu unterppeiben, bann folgt aber ein gebepnteg ©cpreien. ©ie burcppretfeit
in gropen ©(paaren bie ^rairien, (egen feine Baue an, unb bringen tpre
gungen in ^üpten gur SSett auf ben offenen ©benen itnb nicpt in SBätbern.
©ie geben nicht ben unangenepmen @erucp bet ©djafate »on p^ . Berner«
2. Suppt. 5 1