
AA Cladobates.
wo audj bte Haarwurgeln mef)r ing ©olbgelbe fallen. Sie Krallen finb rotl)*
traun. — Ote Sänge (gerabe) beg Körperg ift 6" 7"', ber ©dwang*
rüte 5" 7'", beg ©dpoangeg mit ben Gnbljaaren 6" 7"'; bte ©rette bef*
fetten of)ngefäl)t 1 " 5 " '. — Siefe fdjöne Slrt, melde gur Heimat!) S3ot*
neo fyat, unterfdjeibet fid) »on ben attbern burd bte gefättigte rojtrottje gär*
tung bet $tntert(;et(g, bte fatßgelbe beg ©orbertt)eilg, burd ben breit gwei*
jeiltgen unb bet Körpetlänge gleidfommenben rotf>en ©d»ang unb bte gelb*
rötl;lid)e Unterfeite.
4. C. j a v a n i c u s Hobsf. ®e* © ltn jtr in jj.
C. fuscus, luteo - adspersus, gastraeo strigaque scapulari lutescentibus aut ca-
nescentibus; rostro brevi.
T u p a i a j a v a n i c a . Horsf. zoolog. research. u .3. tntt mtttcltti. SiQ* ~~ J)es-
mar. maramif. p. 536.
C e rp o u F an x r in g . F r . Cüv. mammif. II. livr. 35.
Unter ben übrigen Sitten I;at bie faoanifde bie fürgefie ©djnaufee, wo*
burd) ber Kopf bider erfdeint unb bie Slugen ttt ber SJiitte ber Kopffeiten
liegen, wag bem £l)iere eine gang anbere ^fiognomte giebt; guglet'd fpringt
bte Oberlippe nur wenig über bte untere l;et»or. Sin bret ©jcemplaren, bie
tcf) gur ©ergletdjmtg fjabe, iji bie gange Ober* unb Slußenfeite beg Körperg
big gu ben .Krallen tjerab, fo wie bie gange Oberfeite beg ©dwangeg glatt*
genb fdjrcargbraun mit fahlgelb fein gefprigelt, inbem bie etngelnen H aare
fctjmarg unb »01t 1 — 2 fdmalen fahlgelben Gingen umlegt ftnb, fo baß
bte bunffe garte »or ber litten bie Obertjanb gewinnt, gumal auf bem
©dwange. Sie gange Unterfette beg Körperg unb ©djwangeg, nebft ber
gnnenfeite ber ©eine unb einem ©treffen, ber »on ben ^algfetten fdjief aufs
unb rüdwärtg gegen bte ©djultern »erläuft, tft lictjt odergelb, wag auf ber
Unterfeite beg ©dwangeg etmag mit ©dbmarg mefirt t f t2). Sie Uralten
ftnb braun; bte £ a u t ber nadten Steile ifl fleifd)farben. — Sie Sänge
beg Element Gyemplarg tfr nadj ber Krümmung 5// &f4i, beg ©dwangeg
2) $ o c 6 f ie Ib nennt Sie Obern Steile timMbrauit, mit grau metirt; bie untern Steile
ftbmu^igmeif mit fd)rcad)em grauticben Stnflug. — 2Sie 3f. © e o f fro p fiube id) aud), ba§ ber
rpelj einen leichten olinenfarbigeu Niiflug pat.
©pt^ratfe. AS
mit ben fiaarett 6 " 4" '. Gin gtßßereg mit »erftümntcltem ©dwange mißt
in geraber Sinte 5 " 9 '" , ber .Fnnterfuß »ent äjafett big gur Krallenfpige ift
1 " 3 J " ' lang, ^ orgf t e l b giebt bie Sänge beg Körperg gu 6 " 5 '" , beg
©dwangeg eben fo »tel a n .— Sie R e t in a t l j btefer Slrt ftnb bte SSäfber
»on g a » a , wo fie, nad) P jorg fi el b, ben ßtamen ©anprtng ober ©ing*
ring füf)rt; burd) ein SOiißoerftänbniß I;at fte g r . Guoter mit bem Dlamen
Gerp begeit^net.
Y. GYMNURA. £)te ©ptlgralte.
Habitus rattiformis, rostrum elongatum protensum, auriculae
rotnndatae nudae, corpus subrobustum pilis raris rigidis tectum,
pedes 5 -dactyli, fissi; cauda longa nuda.
DÏa f f le 8 l;at bie erfte ßtadridt mit einer augfitljrliden ©efdjretbung
btefeg SSfiereg gegeben unb eg gmetfelljaft gu ben ©werten atg Viverra?
gymnura gegäfßt. ^>orgftelb unb ©t g org erfannten eg alg eigne ©at*
tung unb ftempelten ben fpegtftfdjen ßtatnen gunt generifdjen. 0fZac^ ben Sin*
gaben ber genannten 3°»l<53en tft bte folgenbe ©efcbrctbung entworfen.
Sie ©ef tat t tft rattenätjnlidj, we(d)e Sleßnltdjfeit burd) ben langen runben,
nadten, fdjuppigen ©c^wang, ber nur tn ber gugenb mit fpärlic^en paaren
befefet tft, »ermetgt wirb. S)er Kopf jebod) tft gang »erfdjieben »on bem
ber SSatten unb fommt burd) feine langfiredtge ©eftalt mit bem ber ©ptj}*
^örnE^en überein; bie ©d)nau|e tft lang, »erbünnt, fiumpf unb ragt weit
über ben Unterfiefer l;er»or. Sie fTïafenlödjer liegen fettltcf), bte ©dnurren
finb lang, bie Singen fletn, bie Oljren wenig »orragenb, runbltc^ unb nadt.
S)te 3 un9e ift Stof «nb gicmlidj glatt. Ser Körper tjl ftämmig mit weiden
SBollfiaaren unb etngelnen langen raufjen paaren unb Sorften bebedt. Sie
©eine finb nt’cfjt fonberltd) lang, fol)tenge^enb unb burdjgängig mit 5 , äuf*
ferlid bünn behaarten 3 £l;en. Sin ben ©orberfüßen tft ber Saumen Eurg, bie
brei mittlern lang unb giemlid glet'd, ber äußerfte Eurg; an ben Hinterfüßen
ßnb bie 3 {l)en länger, aber in äl;nlid)em ©erl;ättniß wie »orn. Sie Kral*
len ßnb nidjt fonberlid) ftarE, fdmal, gebrummt, feljt fptg unb etngiel;bar.