
XT. TALPA. ©er Sfllaütourf.
Nasus proboscideus cartilagiueus, oculi luinutissimi, auriculae
nuUae, pedes breves 5 - dactyli, uuguibus anterioribus validis,
cauda brevis.
3 u bet »on ©cgrebet gelieferten ©efdßreibung beg äußern ©aiteg bie;
fer ©attung, gäbe id) nut bag SBidjtigfte, igrcn innern betreffenb, gingugu;
fügen. £ier ift »or Slttem bag © f e ie t 13) gu betrachten, bag in einigen
©triefen gang ungemögnlidje 9Sert;ättniffe geigt.
Ser ©<gäbel I;at eine langgeftreefte, rnenig goße, f)inten am meto
(len, »on ba attmägtig nad) »orn flc£) »erfdjmälernbe gorm, bie »ormärtg
nur einen geringen Slbfatt unb mebet Sängg ; nod) Querleiften [;at. Ser
Sodßbogen ift 6Iog ein biinneg, fa|t gerabeg ©täbegen unb fegt ftd) giemlitß
guä) über ber ©egöröffmmg an. Sag .fjinterßauptgbein greift mit einem
breiten ©tiiefe, bag »ietleicßt in früßefter Qugenb bie SSebeutung eineg 3mi*
fdienfdjeitelbeing gatte, , auf ber ©dieitelfläcge »or unb madjt in biefer SSSeife
einen nidjt geringen Sßetl beg ©eßirnbadjeg aug. Sie ©djeitelbeine ftnb un*
ter fid), wie »on ben benadjbarten Änocgen, beutiid) gefdjieben; bie ©efidjtg;
fnod)en bagegen fo miteinanber »erfdjmolgeu, bag man ißre ©rengen ntd)t
meßt magrnegmen fann. Slugen * unb ©djiäfengegenb finb nid)t »on einan*
ber abgegrengt. Sag fegt fleine ©egtod) öffnet ficg, etrcag obergalb unb
rücftoärtg »on ber bem runben So die unb bem foramen sphenoorbitale
gemeinfcßaftlicgen Segnung, naeg außen. Sie ©runbflädje beg ©djäbetg ift
auffatlenb flacg; bie flügelförmigen Jortfäge beg Keilbeing (fetten nur ein
eingetneg Slättcgen bar; ber fnöcgerne ©aumen ift ginten giemiieg gerabe get
enbigt. Ser Unterfiefer ift langgeftreeft, aber fegmat unb jtarf auggefegroeift;
ber Slugfdjnitt groifegen .Kronen t unb ©elenffortfag unb bet anbere gmifdjen
biefem unb bem Sßinfel giemiieg beträd)t(id).
Stm Stumpfe ijt »on einer göcgjt merfmürbigen ©tlbung bie -fianbgabe
beg ©rujibeing, bie gier niegt btog fegr »erlängert, fonbern in igrer SJtitte
aueg mit einem gogen gänggfiele »erfegen ijt; eine Gigentßümlidjfeit, bie bar« IS)
I S ) JCbbilbuiigeu »on D a u b e n t o n V III. tab. 14. — D ’Süton ©felete ber Sbiropt. n.
3nfcftü>. tab. 4. a. b. c. — Volkmann, anatom, animal. 1. 1. tab. 2. fig. 2.
auf ginbeutet, baß bie gur ©eroegung ber »orbent Grtremität bejiimmten
SJtugfeln große Äraftäußerungen gu teijten gaben.
3tod) auffattenber ijt aber bie ©tlbung ber »o rb e rn © t ie bm a f fe n
felbjt. Sie ©djutterblätter finb »on einer bei ©äugtgieren gang ungemößnli*
<gen gorrn, nämiid) ungemein lang unb fegmäegtig, unterßalb ber DJcitte
fajt eptinbrifd); ber .fjafenfortfafe fegit, bag SIcromion ijt fegroaeg unb ogne
©erbinbung mit bem ©eglüffeibeine. Siefeg leistete erfegeint nid)t minber
abnorm, inbem eg ungemein furg unb bief, fajt einem ©prungbeine äßnlitg,
mit bem ©rujtbetne unb SDberarmfnoegen bemeglicg eingetenft, aber mit bem
©cgulterbiatte nur bureg ein ©anb »erbunben ift. SIm fonberbarjtcn ijt je*
god) bie ©ilbung beg Sberarmfnodjeng, ben man außergalb feiner ©erbin*
bung nid)t für einen fotdjen erfennen mürbe. Stiegt btog ijt er blattartig
auggebreitet, jtarf auggeferbt unb an feinem ©dpiftercnbe tief auggegöglt,
fpnbern er ijt gugieieg mit feinem untern Gnbe fo jtarf in bie |yüge gefrümmt,,
gaß biefeg göger liegt alg fein »orberet .Kopf, unb frei in ber Suft fegmebt.
Ser furge ©orberarm liegt nun fo barauf, baß bie ©peidße mit bem Sau*
men gang nacg innen unb bie .Fjanbfläcge naeg außen geroanbt ijt. Sie
jjjanb ijt fegt furg,. aber breit. Ser .fjanbmurgel figreibt S a u b e n to n in
jeber Steige 4 Knödjeldjen, nebjt einem übergägligen gmifdjen beiben Steigen
gu. G u » ie r 14) fagt, baß Dtecfel in jeber Steige 5 Änöcgeligen gägle,
allein bieß ijt nid)t gang riegtig, ba letztererJ5) in ber erften Steige 4 unb
in ber untern 6 angtebt, morin er aud) »öltig Stedjt gat. Sie erjte Steige
entgält nämiid) bie gcmögnlid)cn 4Änocgen, unb bie gmeite Steige ebenfaüg;
gmifigen Äaßn*, .Kopf* unb 'Ppramibenbein ijt bag an biefer ©teEe niegt
feiten »orfommenbe übergäglige 9te Änöcßeldjen eingefdjoben, unb ein fleineg
lOtcg liegt an ber ©peidgenfeite beg »iereefigen ©eineg. Stußer biefen Kno*
(gelegen gegt aber noeg »om untern Gnbe ber ©petege an big gum »orbern
Gnbe beg Saumen«SJtittelfnocgeng ein ftarfer ftcgelfötmtger Änocgen ab, ber
bie ©reite ber f)anb anfegnlidg »ermegrt. Sie Knodjen ber SJiittelganb unb
ber beiben erjten gingerglieber * Steigen finb fegr furg, aber bief; bie Ära!;
lenglieber bagegen fegt lang unb auf ber »orbern äjälfte ber Slußenfeite »on
14) Lc«. 8. 6d. I. p.426.
15) l!äl. that. II. 2. S . 894.
1 4 *