ju 7 1 " ; bei bent fjtefigeit ©.template beträgt tote Sänge 3' IO*', beö
.©chtoangeê 11".
III. gamtlte.
T i l e r r i i a. SB i # c t ï i n e ».
Dentes tritorii f ; dens sectorius typicus; pedes digitigradi aut
plantigradi, uugnes retractiles ; intestinum coecum breve.
Ser Seib ber ©»etrinen tfl noch geffcrectter unb fdtmäd) tiger alsi ber ber
5Äarber, unb bie ©cf)ttauge länger unb fpigiger. 2öte bet btefen ftnb toie
Seine furg unb fabelt getoöhnlidj »orn une hinten 5 3el)en j bodj giebt
üDlangujten (Cynictis), bie hinten nur 4, unb eine ©attung (Rhyzaena),
bie, gletd) ben Spänen, an jebetn gujje bloö 4 3 Eh™ I;at. SBaê bie gäbe
ber ©»erren »on benen ber fötarber untetfcfeiDet, iffc ber Umftatib, bag bie
Tratten gurüdgiel)bar ftnb, t»aö fie ben .Ragen annäbert. Sie meiften finb
3ebcngänger unb haben beSl)a(6 behaarte ©ohlen; both gtebt eö and) nadts
folflige SRanguften, bie gleitfjroohl nicht ©ohlengänger ftnb. 21(6 foldhe ers
roeifen ftdh aber bie ©djnarrthiere unb doller, bei benen bie ©ohle mehr
ober tninbet nadt tfl. Sie bciben 2(fterbrüfen ber DJtarber fcommen auch
hier »or, auperbcm aber noch befonbete Srüfen, meldte in ber Sifters unb
©chamgegenb angebracht unb »on »erfd)iebener Sefdjaffenheit ftnb; ber ©cs
fcretionöapparat tfl in biefer gamilie am mannigfaltigften. SBäljrenb bei ben
Sfiarbetn nur f .ftödergahn jeberfeitö »orhanben iffc, gilben ftd) bei ben ©s
»errinen f , bie immer fd)mal finb unb ntemalö bie ©tärfe erlangen, meldje
manche ©ippen ber »origen gamtlie d)arafterigrt. fBadengäfine ftnb t»af)rs
fchetnftch utfprüngltd) bei alten | »orhanben, bod) geht ber »orberfte Südens
galjn in beiben liefern leicht »erloren. Ser untere detggal)n |af in feiner
»orbern äjälfte (ber ©djnetDe) burdjgängig brei fpige unb lange. 3 a|^c,t.
Sie 3unge tfl mit rauhen Sßätgchen befegt; ber Slinbbarm ift bei allen »ots
hanben, bo<h furg.
Sie geogfaphifchc ©rbeettung ber ©»ettinen hat bet rceitem nicht bett
Umfang toie bie ber OJlarbet. 9Jiit lluänahme einer einzigen ©attung (Bassaris)
, toeldje bett fübioeftlichen ©egenben dorbamertfa’ö eigenthümlich iffc,
gehören alle anbete 2lfrifa unb ©übafien a n ; nur eine einzige 2lrt berfelben
fnbet ftd) auch noch int (üblichen ©uropa.
XXXII. BASSARIS. Äa^enfreft.
Caput breve acuminatum; auriculae magnae oblongae; pedes
digitigradi, 5-dactyli, fissi, plautae pilosae; cauda longitudine
corporis.
Siefe ©attung, bie eingige amertfanifd)e auö biefer gamtlie, iffc »on
Sichtenftein aufgeftellt unb bann »on SBagler unb jenem genau befdtries
ben toorben. Sie h'efige Sammlung beggt baoott 3 ©template auö »etfd)tes
benen 2llteröperioben. 3 n ihrer äugern ©e fl alt gleicht fte ben fdarbetn
unb 3 ibetl)fagen, mit toeldjen legtern fte aud) in ber geringelten 3 cichnuttg
beä ©cfjtoangeö übereinfommt. Ser Äopf ift furg unb fpig gulaufenb; bie
Stugengiemlich grog ; bte S l)ren Ian9' ol5at uni) «nfehnlid) über ben Äopf
»orragenb. Ste güge finb gang t»ie bei ben ©enetten unb .Ragen gebilbet:
bie ©ohlen behaart, bie 3 el)enbaHen nadt unb ftarf gemölbt, burchgängig
5 3ehen mit halb eingiehbaren furgen Tratten. Ser ©d)t»ang ift bufdjtg unb
»on Seibeölänge. Sie ©efdjaffenbett ber ©efcfc;lec^tS s unb Ulfterregion, t»ie
ber innere 23au, iffc unbefannt.
Ser © c ljäb eP 5) I;at in feinen äugern gotmen mehr 2tehnlid)feit mit
bem bet föiarber als ber 3ibetl)fagen. SSte bet jenen ift er gebtungenet,
fcürger, bet .fftrnfaften breiter unb getoölbter, ber ©djnaugentheil ffcärfer,
ber godjbogen ebenfo mel)t in bte .f)öhe gefrümmt. Sföie bet beibett ftnb
bie t)tntern SDrbitalfortfäge beg ©tints unb gochbeinö nur angebeutet.
Saö ©ebig ift nach 3 ahi unb 5 0rm baS bet ® baö ber
9)iavber, alfo mit f ©tdengägnen, t»o»on | £üdengä()ne, } ©dgähne,
2») ®cf)ütjet uup @e6tfc Çat Sichten (iein (®«üetl. tob.43) abäebtlbet..