I I ' " , Cer f)anb 6 beg Hinterfußeg big gut 4ten 3 eßenfP*Öe ( i3ec *®n3;
(lenV 11"'. £iefeö Gremptar, reie eg bie ©efcßaffenßeit beg ©cßäbelg an*
xeiqt, 1 nocß ein jungeg. SBemt fließt bie fcßieferfcßwarge garbe biefen Rh.
cristatus »on longicaudatus unterfcßeibet, mobei algbann Dficßarbfon'g
R h. cristatus auggefcßieben »»erben müßte, fo »»eiß id) fein fdjtagenbeg Un;
tetfcßeibunggmerfmal angugeben, ba bie ©tß»»anglänge im 3$erf;ältm? jur
Äörperlänge feine auffaEenbe ©iffereng »on ber »origen Slrt geigt. 2Kepn^
gen an frtfcßen Gremplaren muffen hierüber entfdjeiben »).
XIII. CHRYSOCHLORIS. ©er ©olbttmrf.
Nasus proboscideus, cartilagineus, oculi haud conspicui, auriculae
nullae, pedes breves, anteriores 3-, posteriores 5 -dactyli,
ungue antipedum exterior» arcuato validissimo; cauda nulla.
©te äußere gorn» unb bie Sßeicßßeit ber ©eßaarung iff gang »»ie bei
ben EKaulmürfen, aber bie ©olbtoürfe unterfeßeiben ftd) gleicß »on jenen burd)
ben gängtid)en EJlangel eineg äußern ©tßroangeg unb burd) »öEig »erftßiebene
gorm ber SSotberßanb, inbem biefe blog brei KraEen aufgutoeifen ßat, »on
Denen bie äußere bie tängfte, babei ungemein breit unb ßcßelförmig gefrümmt
iit, mäßrenb bie mittlere unb nocß rneßr bie innere fuß., »erfürgt, unb in bie
etjfe große unb ünoenbig auggeßößlte ÄtaEe aufgenommen »»erben fann.
©ie Hinterfüße ßnb »on regelmäßiger SSilbung, fünfgeßig, mit giemlicß für«
gen KraEen, bie »on ber SJiitte nad) betben ©eiten an Sänge abneßmen.
Dßrmuftßeln fehlen unb bag Singe iß gang »erbeeft. ©ie furge gugefpijgte
©d)nauge enbet mit einem naeften .Knorpel. ©ie SSeßaarung iß glängenb
5> SRotg m (iourn- »f Bo»'»“ 1825) dne 4te Slrt al« Candylura praainata. an,
»on »rö*tiger ©maragbfatbe, 23 SRafenfnorpeln unb bünnem ® *»M ij t , ber \ »on ber jt5rper>
länge, bie i i " beträgt, au8maet)t unb um SRe».Serie? gefunben fepu f»B. S a feitbem biefe an.
gebli*e Xrt nicht »etter gefeben »orben, o n * bie ©maragbfarbe für M ©angtbfer et»a< Unge.
»bbnii*eb «1, fo fann biefe Siigabe »or ber $anb nur fürs erahnt
unb bet einigen Slrten mit feßönem EJtetaEglange, tooburd) bie ©olbtoürfe »or
aEen anbern ©äugtßieren ßcf) auggeid)»»en.
Der im äußern Habitug auggefproeßene Sßpug beg SKaulmurfg gtebt
ßcf) aud) im gangen Knocßengerüße* 6 * *) gu etfennen, t»enn gleid) mit erßebli«
ißen ERobißfationen. ©er ©cßäbel iß ungleicß fürger, babei in feinem
Hintertßeile ßößer unb breiter, fo baß er einem furgen .Kegel mit breiter ge;
ipglbtet ©aßg gteießt. Dicfe S3aßg »»irb »on ben» feßr breiten unb baueßig
getoölbten ^jtnter^auptêbetne gebilbet, beßen ©cßuppe aug einem mitttlern
untern ©tMe, unb aug einem oben» unb breitem, burd) eine mittlere Sängg;
furd)e in groei ©ßcile gefonberten unb feßr getoölbten ©tücfe beßeßt. Gine
fi^male Cluerleiße fonbert bag Hinterßaupt üom SSorberfopf, ber »on ßiet
aug fcßneE ßcß gufpi&t, oben ein faß gerabeg ©ad) btlbenb. Sin bie er»
toäßnte, jeberfeitg big gur Oßrößnung ßerablaufenbe Duerleiße legt ßd) mit
einer feßr breiten S3aßg ber Qodjbogen unb gtoat in ber Slrt an, baß er
gteifeßen ßd) unb bem ißm gegenüber liegenben ©ßeil beg Hirnfaßeng einen
teeren Kaum läßt. Gr gleicht einem bünnen, »»enn audß ßinten ßoßen©täb;
tßen, bag am »orbern Gnbe »om untern Slugenßößtentocß bureßbroeßen iß;
bie untere .Kante iß gang gerabe. ©ie ‘jJaufe iß giemlid) groß, et»»ag gu;
fammengebrüeft; bie äußere ©eßöröffmtng flein’ ). Ser ^»»ifdjenftefet enbet
jeberfeitg mit einem ßafenfgrmtgen Sorfprung. Slm Unterfiefer iß ber auf;
ßeigenbe Slß breiter alg beim SDiaulrourfe, oben nießt fo ßarf auggefeßnitten,
bagegen mit einem breitem gortfafe am SfBtttfel.
Unter aEen SKaubtßieren ßat näd)ß bem ©anref bet ©otbionrf bie größte
Slngaßl »on Siüclenioirbeln unb ßtippen, nämlid) 19 big 2 0 s).
6) Bgl. SBteäeI’8 SBtitr. jnr »ergi. Sinnt. I. @.91. tab. 8. fig. 21, 22. ® ’3 fito n ’S
©Felctc tab.V. a. b.
.») S n o ie r (IeC. d'aaat. comp. 2. éJ. II. p. 254) bemetft, baS bie @*iäfntgnibe bet
Chrysochloris eine merfmürbige Xnotbnung barbiete, inbem * r ®ruub (»or ber airttieipe unb
iumenbig »on bem fiintetu Snbe be4 3o*bogen8> ganj ouSgefüttt i(i »on einer »orfpringenben
fialbtugeligeu Siafe, bie mit ber spaufe communicirt. $iefe SSiofe fiept iebo*, »ie i* gefunben
fiabe, ni*t oBeu Sitten ä«'- S® fehlt ber Chr. affinis, tommt bagegen gang fo, »ie fte Suoiet
betreibt, bet Ch. aurata »or.
8) Sin Ch.affinis jäpie i* 2« iRBden« unb S Senbeumirbet; ÜRedei bef Ch. aurata oon
ben erllern nur 19, »on ben iepteru bagegen 4.