
nern lebhafter gefärbt; 3) ift F. variegata etwaö {(einer, ffminefern tote
oon © em m in d angeführten Untcrfgiebe gwifdjen ben ©djâbeln beiber Slrten
begrünbet ßnb, jîettt S g re n b e rg 2) nid)t mit Unrecht in 3 roeifel, ba
£ e m m in d niegt angeführt gat, oon meinem ©efdßedße ber ©cgäbel ber
F. variegata herrühtt, unb bie angegebenen ©tjferengen gerabe folcge ftnb,
reelthe S a n ie r alö fepuege beim Söwen betrachtet.
7. F. I r b i s Müll, © e r SrBtS. Tab. C.
F. villosa, albida, ocellis haud pupillatis, nigris, maxiinis, irregularibus ; cauda
occiput attiDgente.
O n ç e . Büff. IX. p. 151. tab. 13; Daubent. p. 199. — Cov. règn. auim. I.
p. 163.
F e li s ü n c i a . ©d)teb. ©.386. tab. 100 (fig. Buff.).— Link. Giuel. 1. p.77.—
Griff, anim. kiugd. II. p. 468 mit gtg. ; V. o. 427.
F e l i s P a rd u s . Pallas, zoograpb. I. p. 17.
F e l i s I r b is . 6 ^)renb. in ann. des sc. nat. XXI. p. 394.
I r b i s (bei ben Sudeten unb SJlongolen). S k u lle t/ ©amml. III. ©.607.
33u f fo n fjat guerß ben grbiö befdjrieben unb abgebübet unter bem
(Hamen Once, hergeleitet oon Onca, womit eigentlich bie ^ortugiefen in
Slmerifa ben Jaguar begeidjneten. Uncia ift nur (atimflrt unb fegon »on
S af t ig für unfern färbet gebraudß rcorben. S u o te r , ber biefe I r t auS
Stutopfte nidjt fannte, hielt fie blos für eine Sßarietat beö *Parberg, big ƒ ) a*
m i l to n © m i tg (bei © r t f f i tg ) ein gweiteg ^nbinibuum, baci im Xower
gehalten tourbe, abbilbete, worauf S u o ie r fie in ber 2ten Sluggabe beg
Règne animal alö felbjlflänbige ©pegteg anfah. ©eit einigen gagren ift
nun auch bie Zoographia oon SP a11a ü im 33uchh<tnbel, ber biefelbe Slrt,
aber unter bem (Kamen F. Pardus, befdjrteb. ©ie auêführlfchfte îlugfunft
hat neuerbtngg Sgte n b e rg gegeben, ber im Saläre 1829 ein gell berfelben
in ©emipalatna am grtpfeg erhielt, womit er bag oon ^ a l ia 6 befegriebene
unb [im (Dtufeum gu ^etergburg aufgeftetlte Sremplar oergleichen fonnte.
Ajieburcg ift bie ©elbßgänbigfeit ber Slrt außer 3 'reifel gefegt, unb ba bie
2) Aua. des sc. nat. XXI. p. 402.
»erftümmellcn (Hamen Once unb Uncia gwetbeutig ftnb, führe id) fte nadh
Sgrenbe rg’g Vorgang a(g F. Irbis auf.
Tin ©rüge gleicht ber 3 rbtg einem mittelmäßigen ^arber; ber ©djwang
ift bürget alg Afopf unb (Buntpf gufammen genommen unb reicht big gum
Ajintcrgaupt. © e rze ig tg reichlich unb lang behaart; am (Hülfen unb ben
©eiten 2 " , am 33aucge 3 " lang, gag alle Ajaare finb gefrauft unb wob
tig an igrem ©runbe; nur einige ftnb gerabe unb etwag ßärfer; am 33auche
ftnb fle fdßapp unb weich. ®ie g a r b e beg ©runbeg tß auf ber gangen
öbet« unb Slußenfeite meißlichgrau, am bunfelften längg beg (Hüdgratgg;
S a u b e n to n allein fegt gtngu; mit einem leichten gelblichen Slnfcgetne; bie
gange Unters unb gnnenfeite ift weiß. Stuf btefem ©runbe ftnben ftd) als
lentgalben fegwarge gleden oon oerfdßebener ©rüge unb gigur. ©er Jtopf
ift oben mit {(einen oollen gleden befegt, gmifchen Ogren unb dHttnbwtnfel
mit einigen länglichen, ©ie furgen gumpfen Öhren finb am ©runbe unb ber
©pijje fegwarg, in ber dBitte unb am (ßorberranbe weiß, ©er (Hanb ber
©chnauge ift unten fegwarg, oben fcgwärglicg, aber nur an ber ©teile,
wetege ben ©djnurren entfpridft. ©ie ©cgntirren (fegen in 4 (Reigen: bie
obere (Beige unb alle oorbern ßnb fdjwarg, bte gintern unb mittlern weiß,
©ie gleden beg ßjatfeg ßnb etwag größer alg bie beg Äopfeg unb bereits
ringförmig. Situ größten ftnb ftc am (Buden, ben ©eiten unb ben Senben,
wo fte 30 36'" im ©uregmeffer erreichen; biefe gleden beftegen auö
ringförmig gegellten Stupfen, ogne befonbere (Begelmäßigfeit, unb ßnb innen
leer; am unregelmäßigften unb fegr in bie Sänge gegogen ftnb fte an ben
Senben. 8ängg beg Äreugeg oerläuft eine fcgmale, 5 " lange fegwarge Stnie,
wcldje auf beiben ©eiten oon {(eilten ülugenfleden begleitet wirb; nad) einer
Unterbredjung enbigt ßd) btefe mittlere Sinte oor ber ©djwangwurgel mit gwei
oollen Stupfen. Ser Untertgeil ber ©eiten unb ber gange Unterleib gaben
große fhwarge gleden. .Kleinere ringförmige gleden gegen nod) auf 33or«
berarmen unb ©djenfoln; bie Unterfüße ßnb, nad) SP a I ( a g, außen quer ge.
greift; bie innere ©eite ber ©liebmagen gat einzelne ootte gleden. 3 egen
unb Äragen ftnb weiß. Ser fege bide, am ©nbe abgerunbete unb ßumpfe
©djroang iß ginten grau, unten fegön weiß, oben mit mattfegwargen gleden;
bie gleden auf ber untcru ijäfftt ßnb etwag buntler, groß, rofettenförmig,