
8, P. h irs u tu s IIodgs. Set SOJrtlltnt.
P. villosissimus, e lutcsccute et nigro variegatus, fasciis maculisque nullis,
pedibus • caudaeque apice nigris, auriculis nudiusculis, cauda haud volubili.
P a ra d o x u ru s h irsu tu s. Hodgson, asiat. researcb. Galcutt. X IX , 1. p. 72.
öbfdjon .f) o b g fo n felbjl oermutl)et, baß fein P. hirsutus ibcntifd)
mit P. Bo n d a r3) fei)n rnödjte, fo bemalte id) bod) gerne erfleren diamcn
bei, ba und unter felbigem eine »ottjlänbige ©efdjrabung nad) lebenbengns
bißibuen, unter lejäterem eine mangelhafte ttlottg nad) biofen ©emälbcn, für
beten Sreue nidjt einmal gebürgt roerben bann, »orliegt. 9lad)jlehenbed ift
aud f )o b g fo n ’ d ©efdjreibung entlefjnt. — Sie ©orjlenljaare finb gerabe,
nicht ftarr, nicht fet)r aniiegenb, im Stffeft merllid) aufridjtbar, 2 j " (ang,
nur trn ©efidjt unb an ben ©einen furg unb aniiegenb. Sie SSotte ift meid)
unb um bie Raffte bürget. Sie ©d)nauj}e ift fcjjt »erlängert unb gugefptjjt,
bie SJtafenibdjer oben unb feitmärtd burd) eine tiefe ©rate getfjeift; bie öl;*
ren fajl nadt. Ser ©djwang ift cpllnbrifdj »erfchmächtigt, an ber SBurgci
b id , nicht greifenb, nicht rottbar, unb mirb fajl horigontai getragen mit etc
read empor gehobener ©pijje. Sie ©ol)(en ber Hinterfüße ftnb | weit
©et 53audj ift etroa§ .lichter, mehr Jij4 gelblich SBraimrefbe jicbenb. ©ie $arbe bet 9?afe, rote
auch bet fallen Snnenfeite ber Obren ift fd)roar$; mjCiiflen jtnb gefMfrijbrdüti, bie Tratten f;orn*
gelb.— ©a3 S;eitipTat »on 93otneo, ba§ ein »iel jüngeres unb' fieineteS SBeibdjen ift,
bat im Allgemeinen biefelbe garbe, bed) ift ber Sßaudj etroaS bettet gelbfidjrotb. Sie ©tbroanj^
fptfje iff nur auf 2" (0,054) fdjimtjsig roei§. ©et $opf ijt fahlgelb, roaS am oberften Zfyeil inS
33räunlidjgefbe, nad) »orn ju mehr inS be^ Sichtbraune übergebt.
3) ©er Bondar ift nur nach ©emälben betrieben. 3uer|l »on 93Tainnfile (Desmar.
mamm. p. 210) als Viverra Bondar nad) Hamilton’s SIbbilbuugen, bie im Haufe ber ojlin*
bifdjen Äompagiue aufberoabrt »erben, ©amt routbe er non ©rap (proceed. 1832. p.66. iud.
xool. II. tab. 12) notirt unb abgebiibet; biefer fonnte nicht bfoS jene Zeichnung, fonbern. and)
eine anbere oon Harbin ide beniiijen. 2Iuf ber 5lbbübuug uon © r g tj finb bie Ufer beS ©fdjumna
als H^imatb bezeichnet; bie Obren finb naeft, bie. ©djnau&e ohne marfirted SfBeif?. 9?ad) einer
neueren SOtittbeilung »on SBIainoille (ann. d. sc. uat. VIII. 2. ser. p. 274) befinbet fleh
le|t im parifer SJlufeum ein lebenber JRotter, ber roobl V. Bondar fepn Fömtte unb beffen
^chroanj roeber greifenb, noch rottenb ijl. Sitte biefe SIngaben beuten ziemlich entfehiebeu auf P.
hirsutus bin.
unter ber. gerfe bel;aart. — Sie g arbe her Haare ijl auf | uon betSBurc
gei an gelb, unb im festen Srittet fchwarg; fye unb ba lommen eingetne
gang fdjwarge H«are »or unb bldmeilen ein bunller Dling an ber SBurget.
Sie SSotthaare finb gelblich, hoch gegen bie ©aftd bunlel. Sie garte bed
Sl)terd ijl bemnad) lichtgelt, reidjiid) fdjmarg gefprenlelt, ohne Stnien unb
©inben. ©djmarg ober fdjwargbraun ijl bet ttlafenrüden, tue Oberlippe,
bie ©djnurren, eine breite Sffiangentinbe, bie Öhren, bad dlinn, ber Untere
liefet, bie ©otberbetne gang unb bie hintern »on ber gerfe abwärtd. Sie
©egenb ber @efch(ed)tdthelle unb eine 3 une, bie ICugen hinten umgebenb,
ijl rein blaßgelb. Sie ©of;Ien unb ©djiiau^e finb bräuniid) fleifdjgrau; bie
nadten Steile ber Sippen, ber ©aumen, bie 3«nge, unb bie Iahten
ber SDf;ren unb ber ©djamgegenb finb fleifdjfarbig weiß. Saü SSeibchen
»jl etwad Keiner unb biaffer gefärbt.— Sie Sänge bid gnm ©chmangcnbe
ijl 4 5 " , mooon ber ©^mang mit feiner H aMfPll e um 1" weniger aid bie
Hälfte audmadjt. — Sie H etntath finb bie offenen ©egenben bed nipa«
leßfdjen Sarai uni> bie brittifchen Sijlrifte auf ber Knien ©eite bed ©anged,
wo biefer fHottcr fe()t häufig i jl; er füt;rt ben ttlamen 3Äad)abba unb
SOlatwa. ©eine gewöhnliche 3la()rung bejlehl in ©ögetn unb Keinen ©äug«
thieren; bie erjleren erhafdjt er auf ben ©äumen, wie auf bem ©ntnbe, mit
mehr atd Äajjen s ©emanbtheit; auch frißt er ©djiangen unb »crfd)mäht reife
grüdjte nidjt. @r »erbirgt ftd) in hohlen ©äumen, ijl mel)r bei 9lac£)t aid
Sage tf)ätig, unb rollt ftd) im ©d)iafe auf einen ©allen gufammen. ©ettt
©ang ijl langfam unb plantigrab; in ber @i(e tritt er jebod) an ben H'nc
terfüßen nur mit ben 3 ehen auf; im Äfettern befifet er außerorbentiidje ©ec
wanbtl)eit. Slit eingefangen, ijl er fel;t wilb; jung lann er leidjt gegähmt
werben. — Slld Unterfd)ieb »on P. Musanga finb bie nadten Öhren,
ber DJlangel alter fchwargeit gleden unb ©tnben, auch ber weißen glede unc
ter ben Singen unb an ber ©djnaujje, fo wie bie längere ©el)aarung herc
porguheben.
9. P. felinus Wagn. See Äatgcnrottee.
P. e nigrescence griseus, fasciis dnrsaiibus tribus Iateruinfjue maeuiis seriatim
positis nigris, macula infra ct supra oculos, plcrumque etiam juxta mures alhidis
artubüs caudaque nigris.