
mtg, unten mit einem flemen SSorfprimg.— Sie obern S ü d e n jä fn e fint)
unter ftd), mie non ben SSorbergäfnen gefonbert, einfptftg, unt> nur Der erjle,
meletier aud) ber gröfere tjt, fat »orn nod) eine (Sinferbung. Sie untern
Südengdf ne nehmen nad) feinten an Sänge -ju , ■ fint auf en gemölbt, einfpt jjlg
mit »ortetet unb fluterer fdjroadjer ©mferbuttg. — Sie ober« dd)ten
S3a<fengäfne (6 ober nur 5 jeberfettß) (teilen fcfmate breifeitige sjjrißmen
»or, »on benen jebet Sßinfet in eine 3<ide »orfprmgt; ani duferjten ijt bie
»orbere 3 «de nur menig metflicf; ber flnterjte ift bloß ein bünneß breifplfis
geS ©lättcfen. Sie untern ädjten ©adenjdfne faben baß ©onberbare, baf
jie »on »Orn nad) finten (tarf jufammengebrüdt, babei »iet fßfet alß bie
obern unb burd) äfnlldje Süden »on etnanber gefonbert finb, fo baf fïe ben
3 afnen elneß .Kammeß gteidjên. ©ie jtetten, gleid) ben ober»/ breifeitige ^rtß«
tnen »or, beten einzelne ©plfe aber auf en liegt, bie paarmeften innen jtefeti.
Sie J je lm a t f btefer ©attung befdjranft ftd) auf baß fübllcfe Stfrifa,
mo fie, glelcf ben SOtaulmürfen, ©äuge unter ber ©rbe . müflt unb . fid) »on
3nfeften unb ifren Saroen ernäfrt.
1. Ch. in a u r a ta Schreb. S e r gtünltdjc ©Olbttttttf. Tab. CLVII.
Cb. saturate fusca nitore viridi et yiolaceo, cartilagine nasali latiori.
C h ry s o c h lo r is a u ra ta . £i*ten(t. Satfett. tab.41. fig.1.
Cbyso c h lo r is c ap e n s is . U esmar. mammif. p. 156. — Fr. Cbv. dict. des
sc. nat. IX. p. 159 mit gig. — Gr if f , anim. kingd. III. p. 192 mit gig. —
Smüts mamm. cap. p. 10.
T a lp a in a u r a ta . ©djrefc. III. ©. 562. tab. 157.
T a lp a a s ia t ic a . Linn. XII. p. 73.
C h ry s o c l i lo re 'd u Cap. Cuv. règn. anim. I. p. 129.
Sie erfte 3trt, melcfe »on btefer ©attung befannt mürbe, ijt »on ber
©rofe beß fSJiaufmurfß. Ser nadte fiafenfnorpel ijt mefr breit afß fang,
unb jtöft finten in einer geraten Sinie an ben befaarten Sfetl ber ©cfnau^e.
■Ser grofe@rabnaget-ijt nur menig länger dß ber-folgenbe unb beutlid) »on
ifm getrennt. Sie g a r b e tjt bunfelbraun mit fcfßnetn grünen unb fupfer:
farbigen ©djiller1(r). Sie ©egenb, unter mrfcfer baß 2Tuge liegt, unb ein
©treif »on ba nadj bem SKunbminfet ijt, matt braungelb; bie dtefte fällt
inß ©rünlidje. ßu bemerfen ijt fiebei, ta f bie angegebene Färbung ber
SDbers unb Slufenfeite nur ber obern J£)älfte ber |>aare gufommt, ifre um
tere #ätfte ijt fcfieferfarben. Sie fiägel ftnb lieft fotnfarben. — Sie
S ä n g e ijt 5 " , bie ©oft« beß ^)interfufcß 4 '" , ber gröfte »orbere diagel
4///; «Breite beß Utafenfnorpelß 3 " ' , Sänge beffelbcn 2" '. — .Kommt fäu?
fg in ber ftäfe ber Äapfiabt »or11).
10) Sie Sebbaftigfeit uni ff)ra*t biefeS ©ftüterS rnirb febr »erffticben gefftiibert, raaS ba,
pon bemifirt, ob timu ba3 exptcc im trocfnctt ober Baffen Buffanbe betrautet. 3nt SSeiitgeiff auf*
beroabvt (lebt bie garbenpraftt ber ber Kolibris nidjt na*; ber gaitgc ÄM per i(l aßbann »ob
lebhafter grüner, gotbner unb Fupferiger SDiefafffarbe, je na* bem SinfaH bea Si*teS. 3m aus»
geffopften Bujlaube gerfftminbet bie @tutb biefeS gatbenfftimmerS mehr ober minier, fo baff
man taum glauben mödjte, lto* bajfelbe Stier »or (t* jn haben.
11) Unter bem 9!amen Chrysocbloris aurata (leäen, offenbar 3»ei Srten beifamnteu, toie
i* mi* bason an beit ®feieten ilberjeugt habe. 3cf habe tiämli* »on bem ÜRufeum in ertan»
gen 3i»ei ©remplare jut anff*t erhalten, tooooti baS gröffere im 28eingei(l aufbeioabrt, baS Eiei»
nere unb jüngere 3nm ©feiet »erarbeitet , ber Stejl beS geHS aber ebenfalls im SSramitoein con»
ferrirt ift. SBeibe geile geboren nun enff*iebeu SU ch- »“rata, mie ffe Sjtbtenffein betrieben
unb abgebiibet bot. @Iei*n>obI i»ei*t baS enoäbnte ©feiet in ioefentli*en ©tücfen »on einem
anbern ab, baS »on einem in ©alätauge aufbemabrten, bur* Si*ten(tein für bie im Oftober
1839 ju.Serliij abgebaltenen auftion als Ch. aurata bejei*neten Sbiere »erfertigt raorben ift,
Sie ^auptbifferenjen liegen im @*äbelbau unb iit ber SRippenjabt ®et ber 5*ten Ch. aurata
»on erlangen, i»o baS ©feiet »om jüngeren Sbiere angefertigt mürbe, t;at gieic^njoft I ) ber
6*äbei am hreiteffen Sbrü« eine etmaS grbjjere Breite’ ai* bei bem aus Berlin erhaltenen
Sbiere, baS i* »or ber Sani aß Cb. affinis bejeiftuen »iU, obf*on biefeS im ©anjen fa(t um
1" länger ift. Sabei ift aber 2) ber @*4bet »on jener Cb. aurata nuffalienb Fürgen aß ber »ob
unferer Cb. affinis, bei weiftet er »iel länget nub fftmiftttger iff- Cf« «iftt ntinber äuffaiietr»
ber Umftanb iff eS 3). bab bei Ch. aurata bie ©fttäfengrube »on einer fnS*enien Biafe, mie
bieg f*on gunier evmäbnt, auSgefiilit iff, roeifte bei Cb. affinis gang■ fehlt. 4) 3ene bat
| Saäetijäbne jeberfeitS, biefe nur f. 5) Cb. aurata (;at 19, Cb. affinis 20 Stippen. $iefe
Berfftiebenbeiten ffiib fo bebentenb, bab faff jebe einjehte bie Itnerfenming »o,n artsreftten fot»
bem fömtte, tbre ©efammtbeit fie aber unbebingt in anfpru* nehmen mub. ®Iei*i»obi bin i*
aubet ©tanbe, bie »ifferenjen an ben Sbierc» ihren Seüen gnjugebcB, ba ber ffieij beS
18*