
■SS»
46
I!
Gyimiura.
©ag © ebig »ermag iet) nictjt mit ©idjerheit git teuten; ba mir taf«
feite meter im Original, nod) in einer Slbbilbung »orliegt. ©ie | | §f fämmt«
lieber ßSbne beträgt 44, tie fid) »ielteid)t in folgenter Orbnung »erteilen
taffen: SSorbergäbne | , Sücfengäbne f : f , ädjte S5adenjät;ne f : f 3). 9)ian
fennt big je£t nur eine Slrt.
l. G. Raffiesii Vie. ©fe weifWpfige ©pi^natte.
G. nigra ; capite, setis dorsalibus raris, caudaegue dimidio extremo albidis.
Gymnura R a f f ie s i i . H o r s f . and Vie., aoolog. journ. HI. p. 246. tab. 8.
V ir e r r a ? g ymn u ra . Raffi.. Linn, transact, XIII. p. 271.
©ie g a r t e teg fJïumpfg unt ter Seine ift febroarg; -Kopf unt £aig
tig gu ien ©«buttern fint meig; über tie Singen »erläuft ein febmarger Sängg«
ftreif, unt am £interfopf ftnb eingetne fdjmarge £aare eingemengt, auftem
gffüefen tagegen eingetne meige. ©er ©djmang ift in ter erften f)ä(fte fdjmarg,
in ter gmeiten meig. ©ie ©djnauge fpringt, nad) SKaffteg, faft 1" übet
ten Unterfiefer beroor. — gotgente Sötaage tgeitt Sßtgorg mit:
Singe beS Körpers........................l4'
%b(tanb jTOtfc^en ben 5lugen
~ beS ©djroatijeê . . . . 10
£öl)e an ber ©coulter . .
— beS ÄopfS.......................... 4
— am SÄumpf . . . .
— be$ 9ïüfiefê...................... 0
33orber = $ctrfu8 neb(t 3e&en
«Breite beê JtopfS aroiföen ben S&reii 1
I Hinterer — —
J)tc i^etmat l j ift Sumatra; bent Söïajor garqufyar würbe au$ beri
«Sättern »on SKalaffa ein ©gier gebracht, tag SRaffleg für itentifcb mit fei«
3) «Bigcr« siebt »on ben 3dhnen I M B i SBcrbecääbne »ben 2 , B
fernt (ebr gro6, fafb cplinttifd), an ber ®pt5e abgerunbet; untere 6, njoöon bte 4 mitttern an,
cendbert, tnrj, »onodrtS geneist, «nf ber SBorberfeite gerröfbt, auf ber innen, find), m.t «bge,
, unbeter ®d)neibe, bie beiben W e n fürs, ftit*. - Ml *» «« iebetfti‘ä & ™ W
SBcrberjäbnen entfernt nnb Fütäet «18 biefe, to n i» , bie »»rbern gröber; unten 1. feör grob, fo.
nif* — «ae fe n jd b n e oben jeberfeitS 8, »on ben K j entfernt, bie 3 »orbern em.
foinig, ber »orberfte lang, ber 4te mit langer Spije nnb an ber W M hinten nnb anben mit
furtemblnfag; berste mit äuberer langer nnb innerer turjer ®»i&ei ber 6te nnb ite fefr grob,
»ielfpigig; bet 8te Heiner mit |tum»fen ©pi&en. Unten ftnb 7 SBaifenjdbne; bie 3 »orbern em,
fpigig, bet britte länger, ber 4te mit langer ®pi$e unb einem »orbern nnb hintern Färsen ICnfaS;
ber-5te, 6te uttb 7te fe$t grob, »ielfpibig.
©ptpmauè. 47
net Gymnura batten mochte, Jtach bemfelben 33eobad)ter t;at i§ f ©pi&ratte
einen flatten SJiofdjuggmtd).
VI. SOREX. ©ie ©ptpmauë.
Rostrum elongatum, attenuatum; auriculae parrae, lobulis 2
internis instuctae; pedes 5-dactyli, fissi; cauda elongata.
Jfn bet engem Segrengung, metdje giet mit Suö i er für bie ©attung
Sorex gegogen motben ift, ftnb mehrere Sitten auggefdjloffen, metebe ©ebre«
ber nod) gugejäglt bat.
©er ©cbäbet ift, mie beim DJtaufmurf, febr in bie Sänge gejlrecft,
boeb ift er hinten nicht fo breit unb flach, «nb im ©ejtdjtgtheif gugieid) ftär«
fer »on beiben ©eiten gufammengebrücft; auch prägt ftd) ferner bereits eine
fdjmache, iängg ber SDiitte ber ©tim « unb ©cheitetbeine »eriaufenbe Seifte
aug, unb ber .fytnterbauptgfamm ift fogar bei manchen Sitten ( 3. S3, bei S.
coerulescens unb crassicaudus) giemtid) ftarf entmiefeit. St(g ©igen«
thümliedyCeit ift bet»or3ubeben, bag bag .Sodjbem fehlt, bag bie ^aufe auf
ber Unterfeite nur butd) eine >f)aut gefdhioffen ift, unb bag bte @e!enf()öl)(e
beg ©djtäfenbeing gut Slufnagme beg Unterfieferg unten mit einem befonbe«
ren gortfage »erfegen ift, meidjer ben ©eienffortfajs feftfictlt, mag noch mei«
ter babureb unterflüjjt mtrb, bag ber ©eienffortfaj} beg Unterfieferg einen
befonbern, nach innen gerichteten gortfafe abgiebt, ber unterhalb beg »on
ber ©elenff)öhle beg ©dfläfenbetng fommenben Jortfageg eingreift. Sin ber
innem ©eite beg .ßronenfortfageg geigt ftib eine tiefe breifeitfge ©tube.
Slm übrigen Änochengerüfle, rco bei bem fölautmurfe (namentlich
an ben »orbern ©ctremitäten) fo ungemßhntiebe SSerhäftniffe eintreten, mal«
ten hier bie normalen Sitbungen ob. ©ag SSruftbein geigt nichtg SSefonbe«
reg; bag (Schulterblatt ift gmar no<b febmat, aber feinegmegg ftabförmig;
bie ©djiüffeibeine »on gemöhnlicber Jorm. ©ag Oberarmbein tfl an feinen bet«
ben ©nben gmar breit unb am obem mit befonbern feitiiehen gprtfäfjen, fonft
aber normal, mag »on ben übrigen ©h?^6n ber SSorber« unb ^tntergfieb«
maffen ebenfalls gilt, an metchen tenteren nur noch gu bemerfen ift, bag,