
außfprid)t, ift bet fcbwargbäudjige gudjß, n>etd)er Italien unb »ielteidjt nod)'
anbern fübeuropäifdjen Sänbern angehört unb guerft alß eigne Slrt »on ©o«
nap a r te aufgejlettt würbe, ©aß SBefentlidje feiner ©harafteriftif ift gois
genbeß. ©er Kopf ift giemlid) bicf, mit fpiger ©cfnauge unb gebriictter
©time. Sie fjauptfarbe ift mehr ober minber fai)irotf). Sie 2Sott()aare
finb an ber Söurgel bunfelgrau, an bet ©pige fal;lrot§. Sie ©ttdjelljaare
ftnb an ber 2Butgel fdjwarg, bann breit wetfltdh, unb fahlrot!) allein an bet
©pige; einige ftnb gang fdjwarg. Ser Umfang beß 9Jiunbeß, bie untere
Hälfte ber Sangen unb baß ©nbe beß Unterfieferß finb wetf. Sie ©djnauge
ift rotfjiid), mit etwaß ©djwarg um bie Slugen. Kegle, ©ruft, ©aud) unb
innere ©eite ber ©djenfel ftnb fdjmarg mit einem weiflid)en Anflug, weil
»iele fjaare weife ©pigen gaben. Sie Hinterfeite bed SDgten ift fcgwarg.
Sie ©orberfeite ber gmf e ift fdjwarg, gumal abwärtß, unb baß Hebrtge
faglrotg, mit ©rau unb SSeifltd) wie ber Seib gemtfd)t; bie Hinterbeine finb
lichtet fagl unb einförmiger auf ber Hinterfeite. SCm ©cgwange gaben »tele
Haare weif liebe unb fegwarge ©pigen, unb unten »erläuft nach bet gangen
Sänge ein fegwarger «Streifen; bie ©cgwangfpige ift weif. Sie .Krallen liebt
bornfarben. — 3nt ©ommer werben alte febwargen ©teilen am Serbe weif,
unb eß bleibt nur ein bunflet Slnflug auf ber ©ruft. Sie ©eiten beß Un«
terfetbß unb baß innere per ©liebmaffen wirb rötblieb; ber gange Kopf be«
fleibet ftd) oben mit einem »iel lebhafteren liebten gaglrotg, fo wie aueb bie
Stufenfeite ber ©eine unb bie ©«Huttern; baß ©cgwatge auf jenen tritt beute
lieber getoor. Ser Müden wirb »iel bunfler unb bie weifen H aare fln ben
©eiten weit gaglreidger. ©em ©cgwange geft bie weife ©pige ab.— 3 um
©ebluffe bemerft © o n ap a r te noch, baf ber Unterfdbieb »on C. Vulpes
L in n . nidjt fowobl in ber febwargen gärbung beß Unterleibß, weldje im
©ommer fteb »erliere unb au«b bißweifen an ber Sinneifegen Slrt »orfomme,
alß »telmegt in bem »erfegtebenen ©ergältniffe ber Sgetle liege, ©er C.
melanogaster nämliib gat bei etwaß geringerer ©röfe einen gröfern ©<gä«
bei, ber ogngefägr | beß tRumpfeß außma«bt, wägrenb er bei C. Vulpes
•ogngefägr j beträgt, ferner ftnb bie lOgren »etbältnifmäfig unb abfolut
fürger. ©nblicg finb bie gintem Pfoten (zainpe) bet beiben Sitten gleid)
grof, aber weil bei C. melanogaster bie »orbern giemlid) fürger finb, fo ent«
ftegt gwifdjen ihnen ein »iel gröfereß ffflifoergältnif alß bei C. Vulpes.
K e p fe r ltn g unb © la f iu ß bemerfen überbtef nod), baf bei C. melanogaster
ber 2te Südengagn oben unb unten in ber Sitte ber hintern Kante
eine beutlicge gweite ©pige \)a.bt, bie bem C. Vulpes fehle; bei unferem
gang alten ©jremplare »om C. melanogaster ift erwähnteß Serfmat nidjt
wahrnehmbar.
©in ©pemptar unferer ©ammlung auß ©arbinten fommt mit bem hier
befdjriebenen im ©ommerfleibe überein. Sie ©ebaarung, gumal am ©cgwange,
ift nicht fo lang alß bei nnferm guegfe. Ser Untergalß ift breit weif; bie
güfe gröftentheilß braunrot!) mit wenig ©cgwarg; bie weife ©cgwangfpige
fegt furg; nur ber Sittelbaudj gat einen fcgwärglicgen Slnflug, ber Hinter«
bauch ift rojtrötglid). Ser ©d)dbel erfegeint allerbtngß etwaß länger alß am
gemeinen gmeffe nnb bie SDgren fürger; legtere ftnb eß felbft noch ntefr alß
eß © o n a p a r te angiebt, ba bei faft gleicher ©röfe unfereß Sgtereß ntit
bem feimgen boch bie Sgren beß unferigen um 7 fürger alß beß legteren
ftnb. Ser »on ber Kürge bet Sgren hergenommene ©harafter tft bager,
wenn au«h ein begriinbeter, bo«h ein fegwanfenber, unb jene ©erfürgung,
fo wie bie etwaß gejtredtere gorm beß ©ihäbelß, betradjte id) nur alß lo«
fale Slbänberung, ba bie Järbmtg feinen Slußfcblag giebt, inbem fte an man«
d;en unferer inlänbtfcgen güdjfe, wie fdjon erwähnt, mehr ober minber mit
bem C. melanogaster, ber felbft wteber nariitt4) , übereinfommt.
fftadjftegenbeSlußmeffungen finb »o n© o n a p a r te unb »on mir (N r . I ) ,
betten td) bie unfereß guegfeß beifüge.
I. C. melanogaster. C. Vulpes.
Sänge be8 Körpers......................2' 2" V" 2' 2" 0"' 2' 3" 6"'
— be8 ©cf)äbeI8 .....................................................0 7 0 0 6 0
— ber Ö&ren . . . . . . . 0 3 2 0 3 9 0 4 0
— be§ ©^manjeS..................1 3 0 1 4 0 1 4 0
— be8 93orberarm8 ................................................ 0 5 6 0 6 0
— vom <£)anbgeIenFe biö jur Ärallcnfpi^e . . . . 0 3 3 0 4 0
bco Unterfc^euFeJS.............................................0 5 6 0 6 6
— vonticr g-erfebiusur Äraflcnfpijje 056 060 056
4) ©o j. 33. bemerFt Äü|Fer »on einem im SOFai gefeboffenen (Spemplare, ba§ e8 unten fa(l
rein fd)t»arj mar, fo baf alfo bie f^marje ^arbe nicht immer im ©ommer jid) verliert. 2U8
Äörperlänge giebt er an 1' 8", Sffjfratig V 2", Äopf bis finter ba8 £)fr 6" 8'", Ofren2"8"#,