
«inttrrn, mit {argen Sfyren, furgent aber bufdpgem ©djwange, unb bei beiten
bie beiten obetn .fiöcfergälpie länger ( t . 1). »on »orn nad) feinten), gngteid)
aber aud) (»on innen nad) außen) ftirger alb bei ben anbern ©nippen fint,
imt wo iiberbiejs ter untere große .Ptßcfergaljn »orn ein .fwcferdjen metjr t;at.
29. C. v iv e r r in u s Temm. S e r )1*Itlr rr l’n 1)n u r .
C. e nigricante bruneus, fascia suboculari artubusque oigro-fuscis, cauda comosa
supra apiceque nigra, auriculis brevibus.
C a n is v i v e r r in u s . T kmm. tijdscbr. V. p. 285.
Gtne »on ©en tminet20) errichtete neue Tfrt aud (fapan, »on ter er
jetod) bis jegt nidjt »ie( mef)r atö ben 9tamen befannt gemalt ()at, bafjer
id) tie erjle SSefdjreibung nad) einem fdjönen ©remplare nuferer (Sammlung
liefere. — Sie ©eftalt ift gejtrecft, marteräfinlid); tie ©cfjuauße fpißig,
tie Cf)ren fel;r furg, äußerlid) unt an ten beiten Dtänbern behaart unt nur
gang ffumpf gugefpigt. Ser ©djwang reicht etwas unter tie gerfe berab,
ofpte tod) ten 35oben gu berühren unt ift fegt bufd)ig. Sie SBottgaare ftnD
an ter SSurgel grantig, an ter ©piße blaß legmgelblidt. Sie .fjauptfarbe
ter ©tidjelljaare ift lid)t gelbbräunüd), tfjeifS ofjne, tljeilS mit fdjmargen
©pißen. (jntem biefe auf bem Ulacfen unt längs beS WücfgratgS am (äng<
ften unt ßüuftgjten ftnb, entfielet eine unregelmäßige fdjwarge SängSbinbe auf
jenen Steilen. Gine fdjtoarg fdjattirte Ouerbinte liegt auf bem SBiterrijte
unb gie[)t gegen tie SSorterbeine; unmittelbar »or unb hinter biefer Sinbe ift
tie bräunlidjgelbe Oruntfarbe am lichteflen. SSon bem Dtafenrücfen an »er«
läuft jeterfeitS unter bem Sluge weg, baffelbe jetod) mit einem fd)malen
©tireif auch oben umgebenb, eine breite Ouerbinbe, tie erfl an ben P)a[S«
feiten aufhört. Sie Dgren ftnb außen lid)tbräunlid), tfjr SKanb aber ift
20) Zem min ef fagt a. a. £).: „Sie auffaüenbfte 3Crt uon tiefer gamifie i(l unfer C.
viverrinus, ber in atter *?)iiijt d)t bem C. procyonoides »on ßf;ina hf)i\U<\), jebod) burd) bte Sär»
6mig »on ifjm binfanglid) abioeidjenb ijt, um eine neue 2Irt ju bifben. ®(efe ji»ei fieinen -fnmbe,
beren Äleib im ©ommer aiibcrä alö im SBiitter ift, bieten aud) eine flehte Anomalie in if;rem
©ebi§e bar. ©ie bilben eine Ffeine 2tbtf)eilung, roeldie ben 2Bafd)bären »on Ämerifa unb ben
$8i»erreii »on Snbien fe£r nabe fomint; %rten, roefebe »on ber ©attung Canis abi'.efijicbcu uiib
in eine fieine ©ruppe unter bem tarnen Nyctereutes Fönnen jufammen gefaxt werben.