
fetyaft. S u » i e r unb 331 a i n » i [ l e rechnen gum S. Indiens felbft nod) ben
S. myosurus P a l l . , bod) wiberfpridjt [;iet fdjon bie größere ©djwangidnge.
Sen »otf)in befchrtebenen S. coerulescens Tratte id) feinet gärbung, wie fei:
net enotmen ©röfe wegen, ebenfalls für eine »erfdjiebene Slrt.
Sie SSefchreibung beS S. indicus ift fd)on in ben Stoten enthalten, unb
man fEe^t batauS, bap feine graue gärbung oben halb mel;r ine! Stotl)e, halb
me()t tnS Sraune fällt. Sem ©ebif unb bet ©ct)wangbet)aarung nad) ge»
h8rt et gut ©ruppe Crocidura.
SllS cima11) gilt gang 3>nbien. © pfeS nennt biefe Slrt fefjr häufig
im Sefan unb SSombap; o b g f o n , wenn anberg feine SSejtimmung rieb«
tig ift, füf;rt fte »on ben untern unb mittlern Stegionen StepalS an; auS
fjnbien flammt auch unfet 3nbt»ibuum. © o n n e ra t l)at fein ©remplar auS
'Ponbtcherp erhalten; ein anbereS ift bem parifet fötufeum auS 3te bc grance
gugefommen. S u o e tn o p fieljt ein »on © d)imper in Sberegppten gefun«
beneS ©remplar für S. giganteus an, weldje SSefiimmung mir fel;r gwefe
felfjaft erfdjetnt. Ser S. serpentarins gehört 'Ponbidjerp unb Qle be
grance an.
15. S. myosurus Pa ll . S ie bt lllfle SpifSittnuS.
S. saturate fuscus, infra brnneo -griseus, cauda trunci longitudine, rotundato,
basi crassa , nudiuscula, (pilis Iongioribus baud raris adspersa).
S o r c x m y o s u r u s . Pallas act. acad. Petrop. 1781. 2. p. 337. tab. 4. —
Gkoffr. ann. du mus. XVII. p. 183. tab. 3. fig. 2, 3. — Dbssiar. mam-
mif. p. 153.
S o re x murinus. L inn. XII. p. 74. — ©(fy re6. 111. ©.576. — Is. Geoffr.
voy. de Bdlang. zool. p. 124.
SBarum 'P a l la g ben altern Sinneifdien Stamen umtaufdjte, obwohl er
bie 3bentität ber &f)iere anerfannte, weif ich nid)t gu fagen; noch weniger,
Warum © e o f f ro p , S eSm a re ft u. Sl. bie weife ©pielart für ben fpegiV
fffd^en Sppug annehmen. 'P a lla S l)at ung eine ausführliche S3efd)reibung
meefliefjer unb bec ©cftoatij rotp fep. — Der ©djiMiij allein beutet auf eine befonbere türt bin j
iubeb i(t bie SSefcfreibuug juroeuig betaiüirt unb cergleicf eub, als bat mau mit ©icf erpeit eutfetjei.
ben. föimte.................. . . .
beg äufern wie beg innern SSaueg geliefert, welche tünfichtltd) beg erfteren
oottfommen auf ein in SSranntwein confemrteg ©remplat ber würgburger
UnioerfttätSfammlung, weld)cg ich gut Slnftcht erhielt, paft unb nad) bem
ich and) bie 33efd)reibung liefere. Ser J?opf ijt lang unb bie Sippen ftnb
angefdjwotten; bie Ol)ren ragen jtarf hetBor ut,b ha^en einen f®um nterfli:
d>en .fjaaranflng. Sie güfe ftnb big in bie SJtitte beg 3}orberarmg unb
beg ©djienbeing faft naeft git nennen, unten auf ben ©offen mit ben »on
'P a llag angegebenen ©chwielen. Ser ©djwang ijt fo lang a(8 ber Stumpf,
im Umfange runblich, an ber Söurgel fel)t bief unb angefchwollen unb fpifgt
fid) attmäl)lig nad) hinten gu. ©r ijt fel)r fein befdjuppt unb ber furgen .fjär:
d)en wegen faft naeft; auferbem ift et bet gangen Sänge nach mit langen,
abjtefienben unb hinterwärts gerichteten paaren befegt. Sag © e b i f ift
baS »on Crocidura.— Sie g a rb e (foweit foldje an einem naffen@rem:
plare erfannt werben fann) ijt oben bunfelbrautt, unten etwas lid)ter; bie
naefte fjaut ber Sippen, JDl)ren, güfe erfdjeint lid)t bräunltd) fleifdjfarben,
am ©djwange etwas bunfler8) ; bie Stägel weif lieh- ©ine weife © p ie t
a r t , wie eine folcfe 'P a l ia s unb © e b a befdjretben, fdheint nicht feiten
»orgufommen; baf übrigeng, wie ©rjterer meint, eine ©efchledjtSoerfchiebens
heit butd) bie gärbung begeichnet werbe (bte weifen (jnbioibuen weiblich, bie
braunen männlich), wirb burch baS »on mir befdjriebene ©remplat, welches
ein SBeibdjen ijt, wiberlegt. — Sie © ro fe vergleicht 'P a l la S ber ber
grofen gelbmauS. N. I . begeidjnet feine, N. I I . meine ÏCteffung.
Sänge beê Körpers 9) . . 4" 4"'
II.
4“ 2'“
m
93om ^uge sur Obröffnung 0 " 4 0'
II.
— beS Äopfä. . . . 1 5 1 6 ^öf;e beê . . . 0 3^ 0
©djroaujeé . . 2 4 2 4 S5reire an ber SBurjcl . 0 5 0 5
33on bec ©d)itau<jc 311m 2(uge 0 8£ 0 8 Sänge beS Hinterfußes . 0 9 0 9
Sie ^ e im a th beS »on mir befchtiebenen ©remplareg ijt gaoa; eben
8) 'P a l la s nennt bie garte obfotet febroarj ober »eip, bie Saut an beu naeften Steilen
(®imib, cDbreu, ©ebujanj unb gü§eu) ioei§.
9) Die Säuge »on 4 " 2‘" ift nad} bet Krümmung gemejfen; in getabet Sinie beträgt bie
Entfernung »on ber ©djuauge biä jur ®cbi»anä»urjer nur S“ 9 " '. ’P a l la ä giebt bie ©^»anj.
länge äu 8“ 4" ' an, maä ein Schreib» ober Drucffepier ift, inbem er am ©feiet bie Sänge bet
6upp[. 2. JO