
erfdjeinett f f on bem unbewaffneten Sluge auf igrer -Dberflädje gart geffreift.
©ei einiget ©ergrößerung geigen f f f tiefe (Streifen alg gurdjen »on geringer
Sffefe, beten man an jebem ©tafel 24 — 25 gägtt. Sie groifdjen je gwei
gurren übrig bieibenben erhabenen Seiften ffnb gewölbt, fotwergtren gegen
tie (S))i6e bes Stapels, werben babet immer f f mälet, unb »erffwinben,
nod) ege fte bie ©pige wirt(id) erreichen. — Stuf ber gangen Cberftädje
beö ©tadjelg (fowogl auf ben erhabenen Seiften, alg in ben g u r f en) gei=
gen ffd) Heine, orale, jebod) nid)t fegt regelmäßig geformte, offen ffegenbe
gelten mit bieten ©djeibewänben, fo baß ber gange ©tadtel wie mit einem
f f önen Stiege übergogen gu fepn fcfjeint. lieber btefem feineren Siege iff nod)
ein gweiteg, größereg, weldjeg fo gebiibet wirb, baß ber gangen Sänge beg
©tafelg nad) aug ben gurren eine fffmale Samelte ffd) ergebt, »on wel«
d)er nad) beiben ©eiten in furgen, giemlidj regelmäßigen Slbffänben reftwinf»
lig Sleffe abgegen, bie ffd) über bie ergabenen Setffen wölben, unb mit ben
tgnen entgegenfommenben, forrefponbirenben Steffen ber näfffen Samelte gu
einer bogigen ^ettenwanb »erfegmeigen. — Sgeilt man ferner einen ©tafel
ber Sänge nad) in gwei gleife £älften, um ben inneren S au gu betraf ten,
fo ffegt man eine geräumige, mit fegr großen 3 eHen auggefüttte SKarfrögre,
wetdje »on gwei ffgeibenartt'gen Regien begrängt wirb: einer inneren, biete«
ten »on fegr gartem ©aue, unb einer gornarttgen, bünneren, aber herberen
äußeren. Sie gelten' in ber Sötarfrögre werben »on giemlid) bieten Eamelten
gebiibet, welcbe halb alg gerate, halb als n a f auf« ober abwärtö gebogene
©feibewänbe über tag Sumen ber Dtögre gefpannt ffnb. ©tefe ©feite*
wänbe ffnb manfmal gang einfad), in ber Siegel aber fpalten ffe ffd) (halb
megt in ber Sfflitte, halb megr gegen igre '’Petipgerie gin) in gwei ober meg*
rere Sametten, weife ebenjo, wie bie fjauptlameHen felber, ogne beffimmte
Orbnung gelagert ffnb. Sebe tiefer Sametten, wenn ffe an ber Stögren«
wanbung angelangt if f , tgeilt ffd) wieber in megrere, nad) »erfegiebenen
Stiftungen laufenbe, Heinere ©lättfen, tiefe in noeg Heinere, weife giems
l i f gerate laufen unb burd) feitlif e Sametten f f f mitetnanber gu tleinen,
eefigen Selten «erbtnben, aug weifen bie innere SBanbung eigentltf gebiibet
iff, unb bie, an ber äußeren gornartigen ©feite angelangt, f f f n o f ein«
mal in 2 — 4 Sametten gabelartig fpalten, unb fo an biefelbe f f f ins
feriren.
2 ) Gin gang imbere? Slnfeßen gewägrt ein ©tafel »om ä t g i o p i f f en
S g e l (Erinaceus aethiopicus Ehrenb.). © fo n mit bem freien Singe
unb mittclff beg ©efügleg ertennt man bie wargige ©effaffengeit feiner auf«
feren Sberfläfe, welcge f f f befonberg f f ön unter bem SJiifroffope barffellt.
5Jtari ertennt wieber Sänggfurfen, wie' bei bem »origen, jebod) nie megr
alg 16 — 18, unb gwiffen tiefen gelegene fonoere Seiften. Stuf tiefen
Seiften ffegen galbtugelige SBärgf en, jebeg mit einem eigenen wulffig ergäbe«
nen f)ofe eingefaßt, bie b u t f tiefe, bunfel erfd)einenbe 55urd)en »on etnans
ber getrennt werben. SDefterg finben f f f , ffatt eineg ffBärgfeng »on gewögns
f f f er ©röße, gwei Heinere neben etnanber, in ber Siegel aber ffegen ffe ein«
getn in gtemltf gleid) weiten Gntfernungen »on einanbet; - ebenfo weffeln
bie ©rennunggfitrf en, bei .benen bie gewögnlife Slnorbnung .tiefe, gu fepn
f f eint, baß einfafe mit hoppelten abweffeln. ©ie erff einen beßmegen buns
fei, weil ffe bie bünnffen ©teilen ber gangen ©tafelobevfläfe ffnb, unb
bager ben ©lief in bie ffattige SJlartrögre bringen taffen, wo»on man f f f
»ottfomnten iiberge.ugen tann, wenn man einen ber Sänge n a f 1 galbirten ©tas
d)el fo auf einen gläfernen bunfelgefärbteit ©bjeftträger legt, baß bie £)ber«
f lä f e gegen tag Sluge getegrt iff unb nun tag. ©ilb mittelff beg ©piegelg
»on unten beleuchtet. —■ Gben fo überraffenb f fö n , alg bie äußere ©ber«
f lä fe , ffellt f f f ber innere ©au am Sänggburfffnitte bar. ©er Staum in
bet SSögre wirb burf tiefe, bie Sänggaffe beg ©tafelg im reften SSinfel
ffneibenbe, parallele, in regelmäßigen ©((langen »on etnanber entfernte
©feibewänbe in regelmäßige fetten abgetgcilt, unb nur feiten begegnet eg,
baß gwei ©feibewänbe etnanber näger geriieft ffnb alg bie übrigen. Sin igs
rer ipcrtpgerie, unmittelbar an ber inneren gtoßgetttgen SBanbttttg, fpaltet
f f f ; jebe ©feibewanb in 3 — 4 (nur fegr feiten megrere ober wenigere)
■Sametten, weife, wie bei ber »origen Slrt, bie innere SBanbung felber fon«
ffruiren, unb f f f auf gleife SBeife an bie gornartige äußere inferiren. 2Bo
man auf bet äußeren Dberfläfe Sänggfurdjen bemerft, ffnb auf ber inneren
feilförmig ergabene Setffen, -unb wo außen Söärgdjen ffgen, ffegt man »on
innen ©riibfen.
©iefe beiben eben beffriebenen ©tadjeln ffnb bie ^ a u p t fo rm e n , an
»e lfe alle übrigen ©tafein tiefer Sfiergattung f f f anretgen laffen, fo baß
guppl. 2. 3