
einet tiefen gütige burdjjogen. Sie Stücfengädjc bet -Fjanb gat »iele ©es
fambeindjcn aufjttweifen.
9(n ben g i n t e r n ® lieb nt affen bietet nur baß ©ecfen befonbere ©er»
gältniffe bat, inbem bie Änodjen beffelben fegr langgegrecft gnb unb bie
Hüftbeine in bet ©egenb bet Pfanne faft jnfammentreffen, wägrenb bie'
Schambeine an intern ((intern <5nbe, ftatt in einer guge jufammen gu ftos
gen, weit außeinanber Haffen. Sie Hintere ©xtremität felbff tg »on gewögns
lidjet ©Übung unb unterfdjeibet ftd) baburd) atfo auffaltenb »on bet »orbem;
mte bei ben ©pijjmäufen ftnb ©cgiens unb SSabenbeine batb miteinanbet »ers
fdjmotgen.
Sab ® e b ig 16 18 * 20) gat aufjumeifen: ©djncibejägne (Scfjägne f : f ,
©acEenjägne | :| , im ©anjen 44 3ägne.
Sie © cg ne ibe jäg ne ftnb Hein unb meifelfßmtig; bie untern jiemlid)
»orwärtß geneigt. — Sie ©cf jägne nägent ftd) in igrem .Rronentgeil fef)t
bet bei ben gletfchfteffem »orfommenben gotm, waß namentlid) »on bem
oberen gilt, bet einen wagten gangjafjn barftettt; fie unterfdjetben fid) jes
bod) »on ben ächten ©cfjägnen baburd), baß bet untere nicht »or bem obern
eingreift, unb bag ge mit jwei Sßurjeln »erfegen ftnb- — ©on ben obern
©acEenjägnen finb bie 4 »otbern fcgarf einfpigige Sticfenjä^ne, wo»on
bie 3 »orbergen fc()r fiein finb. Sie ädjten obern ©acfenjägne haben eine
breifeitige ©eftatt unb finb etwaß breiter alß lang, ©ie befielen in ber du»
gern unb grögetn Ebtgeilung auß gwei breifeitigen, an ber Slugenffädje beß
gagnß jufammengogenben unb außgegöglten spfeilercgen, reelle beß^alb aus
gen 3 , innen 2 ©pigen aufjuweifen gaben, bie je nad) ber Slbniigung »ers
fcgieben lang ftnb; bie innere Slbtgeilung beß 3agnß, welche fid) an »orige ans
fegt, tft nur mit einem 3ac£en »ergehen. Ser b&fßrff? SacEenjagn ift am
minbeften entwicfelt. — ©on ben un te rn ©acEenjägnen gnb bie 3
»orberften Heine einfpigige Sücfenjägne; bie 3 ^intern ächte ©acfenjägne.
Siefe finb langer alß breit, unb jeber beffegt auß 2 gintereinanber gegellten
breifeitigen «Pfeilercgen, beten itanten alß fcgarfe unb »erfcgteben lange
©pigen geroorragen.
Sie ungemeine ©tärfe unb jugleid) bie feltfame gorm ber »orbem
16) Fr. Cur. dents des mammif. p .61. tab.23.
©liebmaffch lägt fdjon jttm »orauß erratgen, bag aud) in ber fötußfulas
tu t berfelben befonbere ©ergdltniffe obwalten miiffen. SBirflicg ftnb benn
auch bie SDtußfeln ber »orbem Gfrtremitäten »on ungemeiner ©tärfe, waß
namentlich für ben Stautens, Untergrätgens, »ovbertt ©âges, ben grogen
runben Slmtntußfcl u. a. gilt. Ser Äappenmußfcl ift auf jeber ©eite in
jwei ganj »on etnanber getrennte ©ducge gcfpalten. @ß ffnbet ffd) nur ein
gemeiufd)aftlid)er langer gingerbeuger, ber faft bloß fegnig ift, woburcg als
letbingß bie ginger igre ©eugfamfeit »edieren, bagegen bie f>anb beim SBügs
len gegdjert ift, bag ge nicgt riicEwärtß überfdjldgt. ©on befonberer ©tärfe
gnb aud) bie ©trecfmußfeln ber .fjanb, worauß gcg eß etHären lägt, warum
beim SJtaulwurf bie ©efambeiitcgen nicgt, wie gewögnlid), auf ber ©enges,
fonbern auf bet ©trecffeite gefunben werben17).
Unter ben ©inn eßOrganen ig am meigen ber beß ©egcgtß »erfüms
mert; gletdjwogl fanb SEreotranuß18) eine äugere fegeiförmig gegattete
•Storni)aut, eine 'Pupille, eine fegt Heine Stufe, einen »ergältnigmägig grogen
©laßförper, einen Sternen, ber gcg in eine Steggaut außbreitet, eine ggos
roibea unb eine ©flerottfa. Sie »on ben’ ©eggtigeln gerabgeigenben ©egs
itet»ens2Burjeln bilben, nacg S a r u ß 18) , nur ein etnfadjeß Duerbanb, »on
welchem burcgauß feine madigen ©egnen abgegen. Semogneradjtet gnb als
letbingß fcgwacge ©egneroenfäben »organben, wetcge tnbeg bloß »on ber
grauen ©ubganj am Sricgter entfpringen. Uebrigenß begauptet Äodg80)
ben ©egneroen biß jum Slugapfcl »erfolgt ju gaben. — Sem ©egörorgane
feglt bie äugere SJiufdje! ; Slinboß unb Jammer gnb gogl unb bie .fjögle
Seiber Jtnödjcldjen öffnet gcg mit einer weiten SJtünbung. in bie Srommels
gögle. Surcg bie ©cgenfel beß ©teigbügelß läuft, wie beim ©otbmaulmurf,
ben Siöggßmchen u. a., ein gogler, fnöcgerner, »on ber ©arotiß burcgbogrs
ter Stiegel. — SBägrenb bie eben erwägnten betben ©inneßorgane in einem
»erfümmerten 3«ftdnbe gcg »orgnben, ig bagegen baß ©erudjßorgan garf
entwicfelt, inbem bte Stafe einen Stüffel bilbet, beffen Knorpel eine »ottgäns
tilge Stögre außmadjen, welcge burcg 4 SOtußfelpaare, über ber SDgröffnung
17) Sät. ß a tu ä ßrläutetmijätafeln. lieft I. unb baä niete Detail fit SJtecfet’ä eergi.ÜTitaf.
8tem asaube. | 18) 3eitfdir. f. ’Pbpltetoä- ® ©.176. tab. 7. fig.7. 19) Boeteiti. ©.84.
20) Dins, de Talpae europaeae oculo. jtötugäJb. 1826*