
beibe garten giemlid) fcgarf abgefegt. ©ie gilbe gaben auf bet ©orberfeitc
bie garte beg Müdeng, hinten unb innen bie beg ©audjcg. ©et ©tgrcang
{ft Unten faft nidjt fjetler als oben, ©ie jfejjK tein meiß (wag auf Cro-
cidura ginbeutet). — ©ie Sänge 5 " 6 ' " , bet ©djrcang 1 " 1 1 " '; bie
SBreitc bet SDgren an bet SSurgel 4 " ', igre .fjöge in bet SMitte 2 " ' ; Sänge
bet .fiinterfüße 8'" . — Sin ben ju n g e n iß bag ^>aar meidjer unb tool*
liget, ©fiten unb Slugen faft gänglicg Bergülfenb, bie garte rceniger rötg«
lid), bie .Körper «SSergättniffe biefelben. — ©ie £ ei matt) finb bie toalbi*
gen ©egenben an ber Jtiifle beg Äaffetnlanbeg.
d ) Sedis incerlae.
22. S. p u lc lie llu s Licht, © ie jie rlieg e S p tg tm u ig .
S. niveiis, dorso sehlsticolore macula ioterraedia oivea notato.
S o r e x p u lc lie llu s . S i* ten|t. in g o r rSm a n n ’ i 34eife I. &. 124; Barßell.
neuer ©äugelt). tal>. 40. fig. 2.
©ine bet fleinßen unb gicrlicgßen Sitten, ©ie ©gren finb äiemlid) groß
unb oorßegenb | bet ©djmang madjt -j bet Körperlänge aug; »on feiner S8e«
gaarung iß nidjtg weiter gefagt, atg bag an. bet ©pige bag feine toeige
^jaar etrcag Betragt. SSom ©ebig iß nidjtg ertoägnt, fo bag man über
bie ©inreigung biefet, burd) bie g ä r b u n g göcgß auggegeicgneten Slrt nicgtg
beftimmen fann. ©ie -ffaare finb glcid) über bem faft nacften Muffel gell*
grau, mag aKmäglig einen bunfleren ©on annimmt, ber Bon ben ©cgultern
big gurn £interrücfcn rein fdjiefcrgrau ift. ©iefet bttnfle, überall gleid) breite
(8 '" breite) Müdenßreif iß 2 '" über bet ©cgmangrourgel eben fo getablinig
abgeßgnitten. ©ovoogl ber bann foigenbe Maum, alg bie ©eiten beg Seibeg,
jroor, baj Sie SBurjeln immer färoarj, bie ©pipen rot-braun jiitb; gegen bie ©eiten fpmmt baä
©d)märjlicbe jum Slorfdjem, ba« immer liebtet unb am SBautbe mpißlub ipirb. Eünge 8 " 4‘" ,
©(bmauj V ' 6 " '. — SBieHeicgt gebürt aud) und) gieger ber S. Herpestes »o.it E u p e r ppp,
gleid)fg#ä alp jüngerer 3uüaub, S r »ergießt bie gärbung oben tpit bet bet 5Kaijguflpn, als g>tä
@rau unb Staun meiirt, intern bie grauen -gaate tpeiß pmfar&ig, tycffä mit bta,unejt ©pijejt
»prfeben f|nt>; bet Unterleib iß graulidftoeiji. Eer ©tgroanj iß bünit, für* ugb o.ierEautig, toie
bei S. tetragonurns. SKaape fint nitgt angegeben. S ie -geimatf) i|l gieitbfallä baä .Rap.
bie gange Unterfeite, fammt ben gügen unb ©dimanj gnb fegneemeiß. SSon
bettelten gärte iß etn 4feitiger gied Bon 1'" Sänge unb ©reite in ber
•Mitte beg Müdeng. ©arttorgen unb fragen gnb roeig. — ©ie Sänge
beträgt 2" 2"', beg ©cgrcangeg 9'".
©Bergmann entbeefte biefe auggegeidjneteSlrt in ber firgißfegen ©teppe,
unb Sicgtenßein fiat ge befannt gemacht.
VIL SOLENODON. ©er ©c^rufler.
Habitus soriciformis, rostrum in proboscidem tenuem elonga-
tum; corpus pilosum; pedes plautigradi, 5-dactyli, fissi; ungues
falculares, anteriores longiores; cauda longa nuda.
©iefe ©attung ig neuetbingg non ©ranbt aufgeßeltt worben. ©ie
fommt im äußern Slnfegen mit ben ©pifemäufen fegr überein, unterfeget*
bet ßcg aber, außer bem ©ebiß, in mehreren ©tücfen. ©ie ©djnauge gefit
in einen bünnen, runben, langen, an ber ©pifee fallen Müßel mit fettltcgen
Mafentödjern über, ©ie Singen gnb fletn; bie iDgren groß, gerunbet unb
fag fagl (ogne bte innern .Klappen ber ©pifemäufe). Sie güße gnb giems
lieg furg, fämmtlid) 5;e£)ig unb naeft an ben ©pijlen; bie 3 mittlern 3e^en
länget ätS bie beiben äußern; bie fïratlen garf, gumal an ben ©orberfüßen.
©er ©djmang ig lang, nad't, feguppig, nur um bie SBurgel furg begaart
unb mit eingelnen, faum ßditlicgen f)är^en an ben ©djuppen. ©et Äörper ig
begaart, auf bem Mücfen länger, auf bem flreug unb bem ©auege siel für*
get unb fpärlitger.
©er ©cgäbel (megt tg oom iïnodjengerüge gur ßeit niegt befannt)
gat in feiner Jorm unb bem ©ebiße bie rneige Slegnliegfeit mit bem beg
SHSüdjutgolg. @r ig fegr gegredt unb fällt agmäglig nad) Born ab. ©leieg
bem ber ©ptjjmäufe gat er toeber 3:°d)beilt, noeg fnöcgerne ^)aufe, bager
bie untere SBanb ber ^aufengögle nur oon einer ))aut gefdjlogen ig. ©em
untern Manbe beg Mafenaügftgnittg beg 3'wfdjsidfeßtö gängt ein fleineg
lïhöcgeldien att, bem Mügelfnodjen beg SMaullourfg unb '©djtoeing Betgleicg*
bar. ©ér .ßronenfortfag (g bfeit linb goifg.