
G o u a z o u a ra . Azin. ess. I. p .333.
C o n g o u a r . Büff. IX. p.216. tab. 19; Dacbent. p. 220. tab. 20 (©feiet).
©cRreber’g SeRRreibung tft nod^ feRr un»ottR:änbtg; tote umfaffenbRen
Raben 91 gar a unb Rtengger geliefert. Sie © eR a lt beg Kuguar (Puma)
tft bet weitem nid)t fo fcRroerfältig, alg bie beg gaguarg, fonbern fd^Iattf uttb
gewanbt. Sie Ijaare ftnb meid), auf bem Rtücfen etwa 8" ' , am Sauere
1 2 ' " fang, übet bet Oberlippe unb beit ICugen Rjjen einige Reife 2 t— 3 j "
lange .fjaate. ©er ©djwang ift einfad) oRne Ouafte; bag RJtänncRen Rat
feine RJtäRne. ©ie gemöRnlicRe g a tb e iji buitfel gelbrotR; bie eingelnen
.fjaare ftnb gelbrotR mit fdpoargen ©pipen; auf bem Rtücfen ift bte garbe
am bunfelRen. Ser ©aud) ift rötl;iict)»eip, bte gnnenfeite bet ©liebmaffen
unb bte ©ruft nod) fetter; bie ÄeRle, untere ©eite beg llntcrfieferg unb
bie innere'beg ORtg Rnb weip. Sie 9lupenfette beg ORrg t'R RRmarg, in
ber SDtitte ing RtotRlicRe gieRenb. Ueber unb unter bem Stuge geigt ftd) ein
Heiner mciper glecf, unb ein gtoper RRwarger auf ber ©teile,, wo bie ©or*
RenRaare ber Oberlippe Rfeen; biefe Rnb aoeip, über ben Slugen fcRmarg..
g n bet gärbung giebt eg gwifdjen, RJtännd)en unb Sßeibdjcn feinen Unter*
fcRieb; bie gang güngen Raben auf ben ©eiten unb ben ©cRenfeln einige
faum bemerfbare glecfett. RJtitunter giebt eg garbenabänbetungen; fo g. ©.
feRlen, nad) Rtengger, öfterg bie fdimargen glecfen über ber Oberlippe, ober
bte meipen an ben 9tugenwinfeln; bei »ielen fällt ©tirn unb ©eRdjt Rarf ing
©raulidje; ein gell unb ein-lebenbeg SRier, bag Rtengger faR, mären
beinahe afcRgrau, mag »on einer grojjen 9lngaRl grauer J)aare mit fdjroargen
©pijgen, bte ben rotRen beigemengt waren, RerriiRrte. 9l(g-Rtormab
maajj giebt 9tengger an: Kopf 10" 4 ' " , »om .f)interRaupt big gur
©cRwangwurgcl 2' 1 0 " , ©cRwang 2 ', »erbere K)öRe 2 ', Rintere 2' 1 |".
Sag 2Seibd)en iR nur unmerfltd) {feiner.
Ser .Kuguar Rat unter ben amerifanifcRen Kapen bie auggebeRntejte
dgeimatR. SBom nörblicRen Patagonien an, roo tRn b’O rb tg n i) Räupg
gefunben, waRrenb ber gaguar bereftg feRlt, geRt er burd) gang ©fib’ame«
rifa RinburcR btg nad) RJtepifo unb in bie ^Bereinigten ©tagten, reo er, nacR
J ja r la n , big gegen Kanaba Rreift.
©eine Sebengwetfe Rat befonberg Rtengger genau gefriRtlbert. ©er
Kuguar bewoRnt ben ©aum ber SSälber, mtewoRl man tRn aud) in bäum«
Äft{3e. 4 6 »
lofen ©egenben mitunter ftnbet. @t Rat webet ein Säger, nodj einen btt
Rimmten SlufentRaltgort; beg SEagg über fdjläft er, beg Rtadjtg unb Slbenbg
geRt er auf Rtaub aug, ber in allen meRtlofen fletnern ©äugtRieren, felbR
Slffen, beReRt. ©et einer grofjen ©ewanbtRett flettert er leicRt unb Rettt
bäRer feiner ©eute aucR auf ben ©äumen nacR. ©röjjere ÜERtere, wie P)unbe,
Pferbe unb Rtinber, greift er nidf)t an; ben StenRRen flieRt er, fo nie er
feiner anfidjtig mtrb. UeberRaupt fud)t-er geroöRnlidR fein ^etl in ber glucRt
unb geigt SSJtutR nur in ber äuRerRen RtotR. SuvdR feine 9Rorbfud)t aber
geidjnet er RcR »or ben übrigen amerifanifcReit SERieren aug, inbent er nad)
ben ©rgaRtungen ber SanbeigentRümer in einer RtacRt 50 ©cRafe erwürgen
foH. Sötag biefe Eingabe aud) übertrieben fepn, fo fiiRrt bocR Rtengger
einen galt an, roo ein .Kuguar in einer RJtcterei 18 ©cRafe tn einer RtaRt
töbtete. ©on feinem berfclben Ratte er aucR nur einen ©iffen gefreffen, fon>
bem iRnen nur ben .fjalg- aufgertffeit unb bag ©lut getrunfen, mag er auf«
ferorbent(td) liebt. 3f(g ber erroäRnte .Kuguar beg anbern Sagg erlegt mürbe,
fanb Rd) fein RJtagett nod) gang RroRenb »on ©lut, aber fein gleifd) baritt;
RBenn er fid) tibermäpig mit ©lut angefüllt Rat, entfernt er RcR, gegen feine
©ereoRnReit, nie meit »on bem Orte, wo er gemorbet Rat, fonbetn über;
läRt ftd), wie beraufcRt, fogletcR bem ©cRlafe. ©eine ©eute fd)leppt et
nid)t fort; an fauleg gleifd) geRt er niemalg. Ser .Kuguar läRt Rd) jung
eingefangen leicRt gäRmen, nur bem gebernieR bleibt er gefäRrlid). Sie gagb
auf biefeg SERier Rat für ben RJtenRRen feine ©cfaRr. Sag äBeibcRen.:mirft
2 — 3 gunge.
ß) T i g r i n a e ( S i e g e r ) ; fulvac, trausversim striatae.
3. F e lis T ig r is L inn. S e r Sieg Cf. Tab. XCVIII. XCVIO. A.
F. nigro - virgata , cauda clongata.
F e lis T ig r is . L inn. XII. p. 61. — ©djrcb. III. @.381. tab. 98, 98 A. —
Pall, zoograph. p. 15. —* Ccv. rech. IV. p. 414. tab. 33. lig.5, 6, tab. 34.
fig. 1, 2 (@ti)rtbel); rego. onim. I. p. 161. — Desmar. mumm. p. 219 ^.^
T emm. moDOgr. I. p. 88. — Fr. Cuv. mamm. I. livr. 19. ‘J Griff, anim.
II. p.440 mit 5*0*— ann. des sc. nat. X X I . p. 387. — & i t s
tet’ö 2lften IV. 2. @.689. — Müller, verhandl. I. p. 52.
T ig r e roy a l. Buff, IX. p. 129. tab.9j Dat best, p. 143. tab. 10 (@fclet).