
5 flinter einander liefen!?, bie bitrdi fdfintalc (neige ßtinge getrennt roerbett.
S a l ©dßroangenbe felbß ift ringlum fdjroarg, bod) oben breiter.
©ie S än g e beb ©uffonfdßen ©remplarel betrug »on ber ©cßnaujje
bib gur ©djrcangrourgel 4 ', ber ©cßroang 3'. ©ßrenbe rg giebt folgenbe
SDtaaße an:
Sänge bes Körper» öT;ne ©djroans........................................................................ 3' 8"
— beS ©t^roanjeS (mit ben paaren) 3 1
' — ber Ohren............................. . . . 0 2
Entfernung ber Singen »om Otafenenbe.................................................................... 0 2
— bet Ohren nom *Rafeuenhe.................................................................... 0 5
©ie Unterfdjiebe beb 3rbib »on bem färbet beßeßen bemnad) im
golgenbcn: 1 ) gn ber »ie( langem ©eßaarung, bie beim grbil an ben
©eiten 2 " , am ©audje 3 " , beim färbet an ben ©eiten ßöcßßenl 1" bes
trägt. 2) ©ie glecfen finb beim grbtl »iei unregelmäßiger unb größer (30
— 3 6 " ') / roäßrenb fie beim ‘parber nur 16 — 18"' finb. 3) ©ie ©runb«
färbe i|t beim grbil graulidjroeiß mit bunfierem 9?iicfenßrcif, roäßrenb fie
beim Parber faßt ift oßne Stücfenßreif. 4) ©er fcßroargc Sängbftrid) auf
bem Äreug fommt nur bem grbil gu. 5) ©eim parber ift ber obere unb
untere 9tanb bei Sftunbel fcßroarg, beim grbil nur ber untere. 6) ©ei
tiefem finb bie Dßren am ©runbe unb an ber ©pifje fcßroarg, beim harter
blol am ©runbe. 7) Sind) ift ber ©djroang beim grbil länger je. u.
©ie J je im a tß biefer großen .Rakenart befcßränft fid) auf 3?orb«3lßen,
ift aber nocß nidjt in intern »ölten Umfange aulgemittelt. p a 11 a I berietet,
baß fie aul SDtittelafien nad) bem ößlicßtn Sibirien einroanbere, unb in ben
©ebirgen um bie Duellen bei genifep unb Äemtfdjuf unb am ©atfalfee oft
gefeßen (»erbe. 3rotfcßen ben gliiffen Utß unb Ülmur folt fie ßäußg unb »on
ben Statuten, bie »on ber Sena aul baßin reifen, feßr geflirdjtet fepn. 3 115
folge ©m e lin’l ßanbfcßriftlicßen Slngaben, rourbe ein grbil an ber Sena in
ber ©egenb »on ©alaganlf unb ein anberer 200 SBerjte »on ber @mmün*
bung bei Dien! erlegt, © a l in Peteriburg aufgeßellte ©rcmplar rourbe bei
Sunfinlf am ©aifalfee getöbtet. ©er Kaufmann in ©emipalatna, »on roel«
eßem S ß re n b e rg ein gelt erßielt, gab all Slufentßaltlort ben ©erg 2öa(a
S au , naße bei ©emt’fec bil nad) Äafcßfar an. © a l im Soroer geßaltene gn«
biötbuum fam »om perfifcßen ©olf ßer. Stuf .Korea fommt ber grbil gugleirf)
mit
mit bem Sieger »or s). fSRerfrotirbig ift el, baß roäßrenb bie anbern großen
Parbelarten nur ben ßeißen ©egenben angeßören, tiefe bagegen bil in ben Po*
larfreil ßinauf (trefft, roelßalb fie aucß einen reicßlitßeren Pelg ßat.
8. F. m a c r o c e l is T bmm. ©er 9tc6elf)«rber. Tab. cv . A:
F. grisea, maculis laterum maximis, nigro-marginatis, intus plerumque puncta-
tis; collo Iongitudinaliter fasciata, cauda iucrassata, occiput fere attingeute.
F e li s m a c ro c e l is . T emm. monograph. I. p. 102. — Horsf. zoolog. journ. 1.
p. 542. tab. 21. — Fr. Cov. mammif. livr. 50.
F e lis n e b u lö s a . Griff. II. p. 449 mit g ig .; V. n. 420.
R im a u -d a h a n . Raffl. in Liun. transact. XIII. p. 250 3 4).
©iefe »on Sem min cf juerft befdjriebene Slrt fteßt an ©töße bem Par*
ber roentg nacß, ßat einen fdjlanfen langgejtrecften Scib unb außerorbentlicß
fräftige ©liebmaffen. ©er .Kopf ift »erßältnißmäßig fletn unb feßr jtumpf;
bie Dßren furg unb abgerunbet; ber ©djroang bicf, reidßid) beßaart, unb
fo lang all ber Seib unb ein Sßeil bei f ja lfe l; bie drallen »ollfommen
eingießbar.
’ ©ie ®runb*garbe i|t roeißlicßgrau, inl SCfd)* ober ©räunlicßgraue
gießenb, mitunter aucß inl ©elbiicße ober SJtötßlidje fallenb. ©er Unterleib,
bie gnnenfette ber ©liebmaffen unb bie untere bei ©djroangel gießen etroal
inl Soßfarbige. 2fuf tiefem ©runbe ßnben ßd) tßeill »olle, tßeifl gefäumte
gierten, tßeill Sänglbinben »on fdjroarger garbe. Sängl ber obern gläcße
bei ffalfel »erlaufen 6 gerounbene, unregelmäßige Sänglbinben (3 auf jeber
©eite), bie auf bem fjinterßaupte groifdjen ben Dßren entfpringen. Sängl
bei gangen Kücfgratßl bil gur SBurgel ober felbji gegen bie SJiitte bei
©djroangel erßrecfen ßd) groei, guroeilen unterbrodjne, fdjmale Sänglbinben.
3roei fdjmälere gefrümmte ©treifen »erlaufen an jeber Kopffette groifdjen Slug
unb ÜSRunbroinfel unb ridjten ßcß fdjief abroärtl. ©ie föiunbränber ßnb
3) Temininck, tijdsclir. voor natuurl. geschied. V. 4. p. 283. 4) 5lücm 2lnfd)ein
nad) gehört aud) Dieser F. Di«rdi Cuv. (rech. IV. p. 437); nur ifl unrichtig «18 it>rc
$eimath angegeben. 3h* Äepf ^at 6", her Körper 2^', her ®d)»ans 2' 4". ©aus »erziehen
t(l F. Diardi Gr iff.