
452 Hyaena.
Sie 2 te 2lb än b e n tn g 11) , welche um bad .Rap gemein ift, (jat läns
gete ijaare »on jiemlid) lebhaftem Stottjgrau, bie Untetfeite bed Jyalfed unb
Stumpfed allein ifl weißlich. Sdpoärjlidje, wenig btftinfte gleden jeigen ftd)
auf ben ©eiten, bem Jt'reuj unb ben ©djenfeln, unb eine fdjwätjliche SBinbe
an ben dyaldfeiten. Sie Unterfdjenfel unb güße finb fd)wätj(id), a6ec bie
3nnenfeite bet erftem ift an ben SSorberbetnen rötglicbweiß. Set ©djwanj
ift in bet obern Raffte vötglid), tn bet untern fdjwärjlid). Set Äopf ift
rotfj, mit ©d)warj auf ber ©titne unb jrmfdjen ben älugen; bad Unterteil
bet ©time ift rot(;btaun.
2In Sänge (legt bie geflecfte .ftpäne ber geftteiften nid)t nad), ba (te
übet 31' lang wirb; ber ©djroanj mit ben paaren mißt 1 ' 1 J " .
Sie f ) et matg biefer Strt breitet ftd) »om .Rap an norbmärtd einerfeitd
bid jum ©enegal, xt>o fie Stöber t12) fanb, anbrerfeitd bid nad) 2lbt;ffinten,
.Rorbofan unb ©ennaar aud, i»ofeI6ft fte bie etnjige bort »orfomntenbe 2lrt
ift. 2ltd it)re ttßtbiichjle ©renje fann man, nad) S tü p p e ll, ogngefagr ben
17° n. SBrette annegmen; weiter norbwartd wirb fte burd) bie geftreifte
.fjpäne erfegt. 3 « 2lbpffimen wirb fte, nad) bem julegt angeführten 9tei<
fenben, bid ju 12,000 §uß übet bet Meeredfladje in ben 23erggögen »on
©inten gefunben.
Sbanbetung- 35ie Sepaarung befielen ifl auffattenb Furj, Junta! am Äopf, ber Unterfette unb
beu SS einen. SDie Oberfeite ifl fiept fapfcje!&, mag jebocp auf bem £affe,. bem SßSiberrifte unb
ber SfJtäpne ing Üloflrötpficpe übergebt. ®er Äopf tjl Itc^t gelbficpgrau; feine Unterfeite, fo wie
bie beg <£>a!feg, ber ganje Unterleib unb bie 3nnenfeite ber ©üebmaffen ftnb roetfüicp afcpfarbeti.
®ie ganje Oberfeite beg Äörperg, mit Sfagnapme beg Äopfg unb ber ?fu§e, ifl mit roft = ober
fcproarjbraunen glecfen befere, »on benen einige ftd) auch auf ber SSaucpfeite ftnben. 5)ie güjje
ftnb »on ber gufttourjel an ungeflecft; bie pintem auf ber Stufenfeite pett gefbücp braun, bie »or*
bem pier mepr bräunftd); bie 3epen ftnb mit bunFefbraunen paaren befefjt; bie ßraüen feproarj.
®er ©eptoanj ift in ber obern Ffetnern Hälfte »on Stiicfenfarbe mit einigen »enoifepten Rieden,
in ber untern ftpwarj. 11) @6 ift btep bie Hyaena rufa »on ®egmareft. 12) Ann.
©rtmsolf. 453
XLIII. PROTELES Ser @rt>«>olf.
Habitus Hyaenarum; rostrum elongatum attenuatum; pedes
digitigradi, anteriores 5-dactyli, posteriores 4-dactyli; dentes
molares omnes simplices, unicuspidati.
Sie erften ©pentplare »on biefer ©attung, tneldje S e la la n b e nad)
sparid brachte, waren 3 junge 3nbt»tbuen, beten große 2legnlid)fejt mit ber
^)gane S u o ie r fogieid) erfannte, auch ber feltfamen gorm ber SBadenjägne
gebachte, in ber Meinung, baß ihre ©rfagjägne »tetteiegt benen ber ©enete
ten gleiten möd)ten, wedgatb er jenen Spieren ben Stamen Genette hye-
noide gab. Stad) benfetben ©rempiaten entwarf bann 3 f © e o f f to p eine
umftünblicgere ®efd)teibung mit tCbbilbung bed Sigiered unb bed ©chäbeld
unb gab ber neuen ©attung ben Stauten Proteles. ©rft 13 3af)te fpäter
gelang ed t’hm, feine 23efd)ret6ung bed ©ebißed nad) aiten ©remplaren ju
»erooltftänbigen, unb 231 a t n » 111 e lieferte außerbent eine bitbiiehe Sarftek
iung beffetben. 2lttßer bem Änodgengerüfte ift »om tnnern 23au nid)td bee
tannt worben.
Sie ©e ft a l t , ja felbft bie gätbung, gleicht fe^r ber gemeinen fjpäne;
bie 23eine ftnb eben fo f)odj, gumal bie »orbern, unb »om Staden bid jutn
©djwanje »erläuft ebenfalls eine Mähne. 2lld Unterfdjieb geigt ftd) jebod)
gleich ber Umftanb, baß beim Srbmolf nur bie hintern güße »tergehig, bie
»orbern aber fünfz ig ßnb, inbem ftch ein feljr furjer Saumett etnfteKt, mit
bem inbeß, weil er l)bd) oben angefegt ift, bad Sdjiet nicht mef)t auftritt.
©ine weitere Sifferenj ergtebt ftch ln ber gornt bed Ropfed, inbem bie
©cgnauge beim ©rbwolf geftredter ift unb fpig juläuft. Sie SCgren ßnb
lang, babei fpärlid) unb ftttg begaart; bie 23artborften ftnb ebenfaKd lang.
Ser ©cgwanj ijl, wie bei ber Spälte, mit langen paaren bufdjig befegt
© u » ie r »ermuthet, baß unter bem ©cgwanje eine gurege »orfäme.
Sad eigenthümlichße SJierfmal für ben ©rbwolf liegt aber in ber 23e<
f^affengeit feine ©ebtß e d13) , inbem bie 23adenjdgne gier ein gang uner;
warteted SSergalten jeigen. — Sie © d jn e ib e jä g n e unb © d jä g n e ftnb
13) 93(aiu»ille pat ben 6cpnau$eutpei! beg ©cpäbelg mit beu 3äpneu abgebübet (ano.
frauv* et 6traug 1837. tab. 9. fig. 3).