gu berufen fdm’ttf, worüber buö SSeitere hei her nädjften Sirt hefprodjen
werben fall. Stfö fiebere fünfte . fennen mir beinnaef) nur ^onbichert) natf)
Sefchenault, unb ©engalen nach ben Eingaben »on .Fjarbwief e.
5. P. Mu sanga Raffl. © e r © in fam ) .
P. e flavescente et nigro vnriegatus, fascüs dorsalibus longitudiualibus obso-
letis nigris; macula infra oculos et juxta nares, uec non fascia froutali albidis,
artubus uigris, cauda haud volubili.
P a ra d o x u ru s Mu sanga . Müller verband. I. p. 31 u. 54.
a ) cauda tota nigra.
f 'V iv e r ra fa s c ia ta . Desmar. mamm. p. 209.
^P a ra d o x u ru s dubius. Grat, proceed. 1S32. p. 66.
P a ra d o x u ru s musangoide s. Grat in Loud. mag. 1837. p. 570.
ß) cauda nigra, apice alba.
V iv e r r a Mu san ga . Raffl. in transact. of the Linn. soc. XIII. p. 253.
H o r s f . zool. research. n. 1.
P a ra d o x u ru s Mu sanga. Grat in proceed. 1832. p. 66.
©d)legel unb SDR übler ftellen ben SRufang unb 'Palntroller gu einer
Slrt, wag ict) jebod) nodf nid)t für aitögemad)t anfet;en fann. (jener unter«
fdjeibet fict) »on [ejjterent (ben icf) freiiieb auö Slutopfte nicht fenne) bura)
behaarte Obren, weiße ©ttrne unb ben nicht rottbaren (Schwang. SDRiiIIer
ift gwat ber ©teinung, baß bei g r . ©uoier ’ö (jnbwtbttum, auf weichem
ber P. Typus beruht, ber (Schwang nur burd) ©tißgeftaitung roilbar ge«
worben fei), allein hierin irrt er fiel), ba bei P. nipalensis u. a. ber©d;waug
ebenfalls rollbar ift, mithin bieß eine ©igenfdjaft ift, bie einigen Sitten gu«
fommt, anbern nicht, ©er ©tufang bietet in feiner gärhung beträchtliche
SCbänberungen bar, woraug mehrere Xrten errichtet würben.
©ie gewöhnltdjfte SSarietät ift unter a ) aufgefüf)rt. (jt)re §ärbttng ift,
wie fdfjon erwähnt, »eränberiieh, inbem bie (Streifen unb glecfen auf ber
Oberfeite mcl)r ober mtnber beutlich fich geigen, ja fogar »erfdpmnben fön«
nen. ©ewöljnlich ift bie garbe (unb fo ift @rai)’ ö P. musangoides
unb bie metften ©remplare, weldie man in ben (Sammlungen ftcl)t) im tili«
gemeinen gelblich mit fdjwargen •fwarfpiecn, auch wit eingefnen gang fd)war«
gen
gen paaren, lieber ben Dliicfen »erlaufen einige unbeutlidje fdjwarge SängS«
btnbcn unb an ben ©eiten etliche 9?et()en »erwifdjter fdjwarget gletfen; ber
Unterleib ift am t)eßften, inbem bloö eingelne lid)tbraune ,fjaarfptj3en über
ben graugelbltd)en *Pelg fjciworragen. ©er .Ropf ift fchwargbraun; übet bie
©tirne »erläuft bet Ouere nadi eine breite gelblichwetße Sinbe, bie gwifdjen
bie Singen ftd) l)'neinfenft/ feitwärtl gum innern Ohrenranbe geht, unb bei
einem großen ©yemplare an ben ^jalofeiten ftd) »ediert; bei einem jungen
©remplare unferet ©ammlung aber giel)t fte fidj alö ein fdjmaler ©treffen
um bie Äe()le J jerum unb bilbet baburdj ein .ffalöbanb. Unter jebem Sluge
ftnbet ftd) ebenfalls ein gelblidjweiper gteefen unb ein anberer an ber ©djnau«
henfpifee, jeberfeitö ber Utafenlödjer; am Unterfiefer ift aber feine weife
©teile, ©ie Ol)ten ftnb auf ber Slufenfeite bel)aart, am DIanbe jebod) faft
naeft. ©ie ©djnttrren ftnb fdjwarg. ©ie ©liebmaffen ftnb: fchwargbraun,
unb auch ber ©chwang gel)t halb in ©cfwarg über; eine weife ©ptjje fehlt
i()nt gänglich- Sie Sänge unferü größten ©remplareö fft 1/ 7 " , beö
©chwangeö 1' 4 j " . — SUö eine blofe Slbänberuttg ber SBarietät a ) ber.
gewöl)n(id)en Slrt fann td) ein ©remplar unferer. ©ammlung anfet)en, wo bie
Dlücfenftreifen unbeutlid) unb bie ©eitenflecfen faft gang »erfdjwunben ftnb;
bieß würbe © r a p ’ ö P. dubius 21) fepn. Sin noch einem anbern ©rem«
plare ber ©ammlung ftnb gteefen unb ©treffen gugletd) fel)(enb, bie gatbe
überhaupt lidjter, gletd)Wol)l l)a\te td) mich ntdjt gu einer fpegiftfdjen Sren«
nttng berechtigt24 25).
©ie gwette Sßarietät ß ) unterfd)eibet ftd) »on ber erften lebigltcf) ba«
24) Set Paradoxurus dubius ooit ©tap ijl aïjb d) ar ft Ff crtftic t : J5P. pallide flavescente
cinereus , pilis dorsi longioribus apice brunueis, subtus flavescente albidus, dorso
fasciis centralibus tribus, lateribusque maculis brunneis inconspicnis; capite, auriculis
pilosis pedibusque castancis; cauda praeter imam basin nigro-brunnea; maculae utrinque
ad nasum, alterius supra genas, fasciaeque interauricularis transversae pilis albo-api-
culatis‘e. ©ta p Femit f;iei5on mit eilt jungeg ©remplat, bag «£> or Sf iefb eitvfdjicfre5 er f;aït e5
für bie won Se|terem befetyriebene ja»anifd>c SSarietät be$ Stfiufang; ba biefem jebod) eine roeijje
©d)ivant# i 0:e juFommt, fo Faun if;m bet P. dubius ind)t augefrören, ba ©tap bag ©<$roaus»
cube fdjroarj nennt 1 25) 93iefleid)t Fömite felbjl P. Cr 0 s sii l;icf;er ober 311 P. fclinus
ße^örcu 5 »on U;m foil am ©d)Iujfe biefer ©atfung nod) gefprodjeu roerbeit. v. .
©uppï. 2. 44