
terfudjung »on M. typicus, rupestris mit Rozeli giebt ed ©orbetgäbne
Sücfengäbne äd)te ©acfengäbne f . i , im ©angen 40 3ähnc. —
liebet bie 3al)l bet obern ©orbergäfjne fann an foidjen (Spemplaren, mo,
Me an bem unferigen, bie SJtatb beb 3mifd)enfieferd ftcfe erhalten f)at, fein
3roeifei befielen; ed ftnb ifiter 3 jeberfeitd, »on benen bet ©pipmäufe unb
bed- 2Süd)ud)olä gang »erfdjiebcn, am «debilen bem bed 3gele fommenb.
Sitte 3 jeberfeitd ftnb einmurgelig, biinn cplinbrifd) mit jlumpf gugefpiptem
(Jnbe, »on einanbet getrennt, bet »orbere am größten unb »on bem corre*
fponbirenben bet anbern ©eite burd) eine giemlidje Sticfe »erfdjieben. güt
bie untern ©otbergäljne, i»o man feinen feilen £ a l t an einem befonbern
.Rnodjen, i»ie oben am 3mifd)enfiefer bat, ijl altevbingä bie geßfepung bet
3abt met;r miEfübrlid). Sag if)ter jeberfeitd meniggend 2 ald ©djneibes
gdbne gelten muffen, ijl unbcjlreitbar, ba fie I;ier gmifdjen ben obern eins
greifen; fte ftnb ftein, etmad fctjaufetfßrmig unb »onndrtd geneigt, ©er bars
auf fotgenbe 3te 3a(;n i|l an gorm ähnlich, aber Heiner unb greift hinter
bem britten obern ©d)neibegaf)n ein; feiner 3let)nlid)feit roegen mit ben »ors
bergebenben fann man it;n nod) ald ©djneibegabn gelten taffen. Obere »nie
untere ©d)neibegäljne ftnb übrigend ftein unb fd)mdd)tig. — hierauf folgen
im Oberfiefer jeberfeitd 3S ü c fe ng d b «e mit 2 äSttrgeln unb »on etmad
größerer ©reite atd igte ©orgänger. Ser erfte ijl einfpipig, ber gmeite unb
britte gmeifptpig, mo»on ber hintere ßd) batb abreibt; bei alten ijl bie .Krone
blöd eine ©ebneibe. 3m Unterliefet fommen guetfl 2 Heine eimourgetige,
oben etread ermeiterte unb fenfredß gegellte 3 “bne> hintec §B8| f°^9en 2
jrceircurgelige, breitere 3«bne mittlerer ©pifee unb einer Heinetn »otbertt
unb bintern 3acfe. — Stedjte © ad cn g ä ljn e ßnb, roie gemöljnlidj, oben
nur 4 unb mit benen ber ©pipmäufe unb bed 3getd übereinfommenb, fo
bag ber erfle unb legte »erfümmert, bie beiben mittler« aEein ihre »oEe
»ierfeitige gigur haben. 3m Unterfiefer nehmen mit nur 3 an , mit ben
gleichnamigen ber eben ermähnten ©attungen übereinfommenb.
»pur. j:|, mol. gen. — Snoentoç beutet’nad) ben 3Crten »erfegiebeuj feinem M. Ty-
dus (rupestris Smith) giebt et : priuj. submolares abnormales y:®, submolares normales
mol. gennini bem M. Kozeti: prim. J J snbmol. abnorm. subm. norm, mol.
Sen inn ern © a u eined SSeibdjend »on M. Rozeti bat S u o e rn o p
fdjon befdjrteben, bod) fehlte feinem (Spemplare ber DJiagen nebß bem grögs
ten ©be« brr Sdrme, meldje Sude id) burd) beu ©efunb an unferm Spems
plare, ebenfaEä einem SESeibcEjett bet nämltd)en Slrt, ergangen fann. Sie
3unge iß fegt grog unb bat hinten 3 feldjförmige äöargen. Ser ÜDlagen ig
länglich, btefmanbig unb bie ©peiferöhre giemlid) in bet SDJitte eingefenft.
©ehr abmeidjenb »on bem ©aue ber meigen gnßftenfreßer ig bad ©ors
fommen eined fehr langen unb meiten ©linbbarmd. ©er Sarmfanal madjt
bad Siebenfache »on ber Äörperlänge bed £ b ’cre^ aud. — Sie Sungen
haben linfd 3, redjtd 4 Sappen; S u » e r n o p giebt beiberfeitd nur 3 Sappen
an. — Sie Seber, mie gercöbnlicb, aud 5 Sappen begel;enb. — Slfters
unb ©efcbled)tdßffnung liegen nat;e beifammen, obfebon beutlicb getrennt. Sie
©ebamöffnung ig meit, ol;ne merflidje Slitorid; ber grud)thälter gmeihörnig.
31. SBagner fanb in einem SSeibdjett 3 , in einem anbern 2 (Smbnjonen.
Ser giemlid) lange 9tabelßrang gebt in bie febeibenförmige *ptacenta über;
eine gorm, metd)e, nad) bed genannten 3taturforfd)etd SBemerfung, ber 9Jtuts
terfudjen giemlicb aEgemein in ber Orbnung ber 3nfefti»oren gu geigen fdjeint.
Sie männlichen ©efd)lechtdtheile gnb »on 3t. ÜSagner begbrieben. ©leicb
unter ben [Eieren liegen bie droben. Ser ©amengrang gebt unten in ein
giemlid) anfebnlicbed ©amenbläddjen über. Unter ber ^»arnblafe gnben ßd)
bie bei ben meigen 3ngftm°«u (naraeutlid) 3gel, SDtaulrcurf tmb ©pigs
maud), bann bei »feien Stagern fo audgegeiebneten Slbfonberungdorgane, bie
aud 2 'Paar grogeren lappigen Srüfen, ber 'Progata »ergleid)bar, unb ben
anfef;n(id)en (Somper’fdjcn Srüfen begeben. Sie 3tutl)e ig fel)r lang unb fas
benfötmig, mie bei Centetes, unb fdjeint in eine äbnlidje ©djeibe eingeljüEt.
(Sine befonberd merfrcürbige ©ilbuttg ig bie © d jm a n g b r ü fe I0),
rceld)e »on meinen ©orgäitgern übcrfe()en mürbe. Sin einem febr gut erfjals
tenen (Spemplare »on M. Rozeti ftel mir bet Umganb auf, bag ber ©djroang
ungefähr in ber (tntfernung eined 3 ? ld »om Slftcr beträchtlich angufdjrceEen
19) ®mitb fat fffiageit, 9îiere unb SBIinbbarm son M. typicus abgebifbet, ebne nä&ere
Scfcbrcibmig; 9t. 2Bagiter (a. a. D.) t)at 3ungc, SOtagcu, IBliubbatm, mänuttd)e ®efcf)[cd)ts«
tbeilc, goctué uttb l)ini son M. Rozeti abgebifbot uub befôrieben.
ZO) SGgl. aud) 9t. Sbagnet a. a. O. ©. 76.