142 (Jrsus.
Simen, non 6er gotm eines H , ßd> ßnben, m g an bieSrußbinbe 6er inbi«
fd)en Sitten erinnert.
gt0(ß aujfallenber iß ein anbere8 3n6i»i6uum, baö gu SßanttUt) lebte
un6 ©eoffrot) alö Ursus gularis begeicßnete: feine gatbe ift fcßmarg, 6ie
@d)nau|e ßell faßt, auf 6em ©Reitel ftn6et ßcß ein meiner gfed, eine weiße
Sinie gef;t betöerfeitö »on 6er Siafenrourget gum SJtitnbwinfel, läuft über 6ie
«Sangen btö gu einem großen gelblicßweißen glecl auf 6er Äeßle, »on t»o
eine fd;male Sinie gut Sruß ßcß ßinabgteßt. SJlitunter beßnt fiel) 6ie fatale
jarbe 6er ©dptauße über 6en gangen Äörper auö, waö aucß bei 6em
metbären (Cinnamon Bear) 6er «pelgßänbler 6er 5 all ift. Sie 3 un«
aen, weldje in 6et partfer «Dtenagerie gur «Seit tarnen, waren einförmig
Itdßgratt.
S'er © d )äb e l ift im «Berßältniß gu feiner Siete ftirger alö beim ge«
meinen Säten, bie goeßbögen weniger abßeßeitb; 6ie ©time eben fo gewölbt
wie bei 6er Slbänberung, weldje S u » ie r inabefon6ere alö braunen Säten bc«
geidjnet, wäßrenb bie ©cßläfenleißen eben fo martirt un6 eben fo ba(6 gu«
fammenßoßenb gnrSilbung einer ©djeitelleifte ftn6, wie bei feinem fogenann«
ten fd;watgen europäifeßen Säten.
Sie H e im a tß beö fdjwargen Sären fin6 alle walbigen Sijtrifte 6eö
nörbtießen Slmerifa’ö »on Carolina an biö gn bem Siömeere, unb »on 6em
atlantifcßen biö gu bem jtilten Dgean; boeß »erminbert er ftd) im ©üben im«
mer meßr burd) bie guneßmenbe Kopulation unb ijt auö ben bewohnten @e«
genben faft gang »ertrieben. ©leießwoßt fommt er in ben nörblicßen nnb
norbweßtießen Stegionen nod) immer in SRcnge »or unb maeßt baßer einen
Jpauptgegenßanb beö «pelgßanbetö auö. 3m 3aßre 1783 würben 10,500
gelle allein nad) Snglanb eingefüßrt, unb biefe ßaßl ßat biö 1803 guge«
nommen, wo 25,000 eingiengen, wobei ber 2Bertß etneS jeben geEeö gu
40 ©djtlling angefdjlagen ift. Sie 3 a g b auf biefe Sßiere ift baßer für bie
«Pelgßänbler, wie für bie Singebornen, »on großer «Sicßtigfeit. Unb ba ber
S ä t bei biefen, wie bei ben Sapplänbern unb mehreren ßbirifdjen Sölfer«
feßaften, in großer Sichtung ßeßt, fo beßanbeln ße baö getöbtete Sßier mit
Sßrfurdß, entfdjulbigen fid) bei ißm wegen beö Sobtfcßlageö unb bieten if;m
wobl eine pfeife gnm Staunen an.
©eine H a u p tn a h r u n g ßnb Seeren, SBurgeln unb Honig, n«b P ®
23ar. 143
wenn ißm biefe auögeßen, fudjt er ftd) gnfeften, Sifcße, Sögel unb ©äug«
tßiere auf. Sr ijt »on milbem Sßarafter, tl;ut ungeretgt bem «Btenfcßen
nießtö gu leib, »ertßeibigt ftd) aber angegriffen mit großem «Dtutße. 3 hr
äBinterlager galten bie Sären unter umgefallenen Säumen ober in ßoßlen
©tämmen, unb ße begleiten baffelbe nad) ber Setßdjerung ber gnbtaner nießt
e^er, alö btö fte fjtnlänglicl) fett ftnb. Unter 65° bleiben fte in felbigem »on
Anfang Sftoberö btö Slnfang «SJtaiö; an ben nörblicßen Ufern beö Huronfeeö
bauert bie «Periobe um 2 — 3 «Dionate weniger. 3hre ^aarungögeit ift im
©eptember, unb bie SBeibdjen gießen ßd) bann gleid) inö SIBinterlager, wo
fte fdjon im 3anuat 1 — 5 3unge werfen. Sie «Dtänncßen ßnb gut Srunß«
geit feßr abgemagert; tritt bann in ntandjen 3 al;ren plößlicß ber SSinter ein,
fo baß jte ftd) »or bem 2Binterfd)laf ntdß meßr mit Seeren mäßen fönnen,
fo gießen fte in großen ©djaaren nad) ben bereinigten ©taaten ßinab.
5. D. o r n a t u s Fa. Cur. Ser Scßtlblnir.
C. niger, gula, collo inferiore pectoreque albidis, rostro rufescente (taenia
arcuata fulva supra oculos).
U rsu s o r n a t u s . Fr. Cüf. mammif. livr. 50. — Cuv. regn. anim. I. p. 136.—
Proceed. 1833. p. 114.
Slcoßa unb © a r c i la f fo ßaben bereite »on Sären im ftibltcßen 9lme«
rifa gefprodjett, oßne baß man näßer mit fclbigen befannt geworben wäre.
@rft im 3 aßre 1825 gelang eö ber parifer «Dienagerte, ßd) einen fo(d)en Sä«
ren gu »erfcßaffen, ben ein frangößfdjeö ©d)iff tn Sßilt eingenommen ßatte.
©ö war ein nod) jttngeö ©pemplar, baö feßr halb barauf gteng; nad) ißm
allein tß gur 3 « t biefe Slrt, alfo nod) feßr ntangelßaft, gefannt, ba man
nießt weiß, weldje garbenabänberungen mit bem Sllter ßd) ergeben
ßätten. ©leidjwoßl genügt baö SBentge, baö'i man »on biefern SEßiere
weiß, um eö alö befonbere Slrt gu erflärett. 3 m Slßgemetnen gteießt
biefer S ä r bem braunen, namentlich aud) burdj bie gußfoßlen; bie
©djnaujse tß furg unb bureß eine Sepreßton »on bem H^nßhäbel ßarE
gefeßieben. Sie H aare ßnb glatt unb glängenb; ißre garbe iß feßwarg mit
folgenben Muönaßmen. Sie ©djnauge iß fdjmutiig faßt; über bie Slugen
gießen gwei bogenförmige faßte Sinben, welcße gwifeßen ben Slugen gufam«