
roanb bet 3tafenlöcger15) , bie Slugenliebet unb bie Untetfeite bet ßegen
unb ©cgwimmgaut gnb n a * . — Sie g a r b e beb gangen *Pelgeb tg glän«
jenb bunfelbraun, mit Slubnagme eines! großen, beinahe »ietedigen gledcb
<ut ber .Regle, bet geller ig unb beffen garbe nach bent Sitter ftd) »erfcgics
ben geigt. S3ei gang jungen Spieren fanb DSengger biefen glecf bräunlich?
vottj, bei folgen, bie eben bie 9Rtld)gägne gen>edb)felt Ratten, rötglicggelb, bei
gang alten gelblichweig. SflacgSlgara gabenbie 2Seibd)en eineweifeSchwang«
fpige, wab inbeffen ERengger an gwei, frei(id) gang jungen, gnbwtbuen
nicht beftätigen tonnte.— Sie Sänge beb .Ropfö ift 5 " 6' " , beb SRumpfb
20" 8" ' , beb ©djwangeb 19". — Sie djeimatg ift ^ataguai), wo bie«
fet Otter längb bet beiben großen ©tröme ^atana unb ^avaguap gäugg
»»rfommt.
6. L. p l a t e n s i s Waterh. ^ 5 l a t a s £ ) t t e r .
L. saturate fusca, subtus pallidior, mento rostrique apice subluteo-albidis;
pilis adpressis, cauda fimbriata.
L u t r a p l a t e n s i s . Waterh., zool. of the Beagle. mamm. p. 21. tab. 35. fig.4
a, b, c, d (@d)dbeOSRad)
SSatergou fe’ b SSefcgreibung ift bet «Pelg furg, aniiegenb unb
bunfelbraun, auf ber Unterfeite biaffer unb fann hier braun genannt werben;
Bet Unterhalb ift blaß braun, bie ©djnaujjenfpige unb bab .Rinn fdgmttgig
gelblicgweig. Ser ©djwang ift bief an ber SBurgcl unb fpigt gef) atlmdglig
gu; bie ijaare beffetben finb furg unb oben wie unten fehr biegt angebrüctt,
währenb fle an ben ©eiten länger finb unb eine Slrt RSewtmperung get»or«
bringen. Sie ülafenfuppe ift naeft unb fcheibet gef) in einer bogenförmigen
Sinie nom behaarten Sgeil ber Sftafe ab, währenb biefe Sinie bei L . yuI-
garis ein w bargettt. Sie ©ohlen finb n a * , bod) ift bie gintere -fjälfte
beb Satfub begaart.— Sänge 2 8 " , beb ©cgwangeb 18". — Se rg u n b «
o r t ift ber ^)lata«©trom, einige ©tunben »on SRalbonabo, an ber Slub«
münbung beffelben, wo bab 2Baffer »öttig falgig ift. S a rw in erlangte ein
etngigeb ©remplar.
15) Uefcer bie SBe^aatunß ober M tf/e it 6« SRafenfuppe, loa« ein wicOtigee <9untt ip, tat
9tengger n g e fa g t .
7. L. br a s ilie ns is Fk. Cot. S ie SontlSO.
L. fulvo-bmnea, mandibula guttureque albidis, pilis brevis rasis, adpressis,
cauda ancipiti lanceolata, nasi apice pilosa.
L u t r a b r a s i l i e n s i s . Fr. Cot. dict. des sc. nat. XXVII. p.244. — ¥ c' n S
»on Steuroieb Seite. II. @. 320.
L o u t r e d ’A m d riq u e . Cot. règn. anim. I. p. 148; III. tab. 1. fig. 3.
Sie Sorttra unterfegeibet ftc* »on atten anbern Sitten fegon gleich ba«
burd), baß t>ie ERafenfuppe biegt behaart ift, »on bem fanabifegen unb. bem
eutopäifdjen Otter augetbem bueeg bie gorm beb ©cgwangeb, bie ©egaa*
rung unb gärbung. Set ©cgwang ift hi« nidgt btob.balb hinter ber 23ur«
gel »on oben nach unten flad) gebrü*, fonbenr er btlbet auch auf jebet ©eite
eine Slrt ©dhneibe,: unb gwat in ber SBeife, bag er nicht »on bet ÏBurgel
an allmäglig ftch »erbünnt, fonbern' er geigt in ber SERitte eine gärfete ©r«
Weiterung, wab ign garyfegt, »on bem fanabifegen. unb europäifegen. Otter
unterfegeibet, bei bem ber ©cgwang attmäggg ftd) gnfptfet «ntl an ® e*'
ten abgerunbet ift. Sie ©cgwtmmgäute fiijb grog; bie Tratten »etgägnig«
mägig ftarf, gufammengebrii*, gefrümmt unb fpigig. Sie SBegaatung ift
gwar fegt biegt, aber furg, ungemein fein unb feg angebrii*, fo bag
ge ftd) fegt weid) unb fanft anfüglt, wägrenb ge bei unferm Otter länger,
gröber unb megr abgegenb tg; bie ©oglen gnb fag gang n a * . S te g a tb e
ig liegt bräunlicgfahl mit fegönem ©cgimmet; bie untere föälge bet SBangen,
Sippen, ber gange Unterficfer, bie Regle unb einige, an ©egalt unb 3 afd
fegt wedjfelnbe glecfeit auf bem Untergatfc gnb wetglicg mit liegt gelblichem
Slngttge. Sec gange Unterleib »on ber 33citg an gat bte garbe beb 9tüf*
fenb, nur etwab geller. S3et einem jungen ©remplare nimmt bie 'nJêfglSge
garbe am Äopfe fäg bie gange ©djnauge btb über bie Slugen ein, nur ber
gtafenriiden gat bereitb bte bunflere Dïüdenfarbi'. — ^ring »on Dteuwicb
aiebt bte Sänge eineb männlichen, nod) nwgl gu ben grögten gehörigen, auf
2' 9" 1 0 '" , beb ©cgwängeb auf 1' 10" 5 ' " , beb grögten SSorbernagelb
gu 6" ' an. ©in grogeb weibltdjeb ©pemplar itnferer Sammlung mit 4 latt«
gen, mte ©uter getabgängenben 3'gen gat eine Äörperlänge »on 3' 4" ,
beb ©d)Wangeb, ber jebod) etwab eingefdjrumpg ift, 1' 8" . — Sie f)ei«
inatg ig 53raglten, wo biefer Otter gäugg in ben glügett »orfommt; in