
4. P. o b s c u ru s YViegm. Se* t>M«ïIe Siörtfcf)ßttr. Tab. CXLHI. D.
„P. supra e badio nigricans subunicolor, nitore piiornm cximio, infra ciuereo-
fuscus, pedibus fusccscente griseis; cauda mediocri, densa, supra nnicolore, subtus
cinereo-fusca anuulisque nigris sursum evanescentibus semicinta.“ Wiegm.
P r o c y o n o b s c u r u s . äSiegm. Sltdjit) III. 1. @.370.
©ine erntete Slrt, tote SSiegmann aufgejtetit unb, »m'e-folgt, gefehlt«
bert fiat. „Sie Körperfarbe oBerfjatb einfach bunfelbraun, auf H*nterfopf,
SJlacfen, Schulter unb SSorbetrücfen mehr tnö ©cfjrearjBtaune, auf beut Hin«
terrüefen unb Kratje burd) 53eimifcE)ung »ieier fajtanienbrauner ÖJaare mehr
inö Kajtanienbraune fattenb. Sie ©onturf;aare beö Dtütfenö einfarbig fdjrcarg«
braun ober faftanfenbraun, mit äufjerft lebhaftem ©lange. Ser 28oKpe[j
b'icht, graubraun. Sie 3'nnenfeite ber Cttren unb beren oberer Siugenranb
«beigiid) behaart, ©er Streif über ben Slugen gut Sßange geib bräuntidj;
grau. Ser SDtitteiftreif auf ber Schnauze unb ber baö Singe umfdgiegenbe,
biö gur Kehle hina6retc^enbe SBangenflecE fdjmarjbraun; bie Seiten ber
©djnauge unb baö Kinn gtauiichrceig, mit geibbräunlidher S8eimifd)ung. 2?or<
ber« unb Hinterbeine bunfeibraun. Sie S3orber« unb H'nterfüge heit bräun«
ffchgrau. Ser Sdjrcang f)at nicht »ötlig bie halbe Körperlänge, iffc cplin«
brifch, bidjt behaart, erfc^efnt baburch bünner aiö ber beö gemeinen SBafd)«
hären. SSbecfjaib hat er bie garbe beö Otücfenö, mit ©inmifchung »ieier
efngelnen fangen, lebhaft fuchörothen Haare; unterhalb ift er graubraun, mit
»ier fdjroargen, an ber SDberfefte minber beutlidjen SBinben umgeben, beren
legte mit bem fdjroarjen ©nbe beö Schroanjeö faft »erfliegt. Sie Sdjnauge
ift fürger aiö beim Lotor, of;ne beghaib bitfer unb breiter gu fet;n. Stuch
bie o»aien Ohe«1 ftnb fürger, meffen nur } ber Kopfeöiänge. Sie SSotber«
unb Hinterbeine ftnb bünner, gieriieher aiö beim P. L o to r, baljer erfdjeint
er hochbeiniger aiö bie grauen Sitten. Sie Sohlen ber Hinterfüge nidjt biö
gum H “fen naeft, fchmäier aiö bei jenen; ber Hot«* bef;aart."__ Sie
H e im a th ift unbetannt4).
4) (Krap ( L o u d. mag. of nat. hist. 1837. p. 580) füpr£ nod) einen Procyon nireus an,
»on bem er fugt: „'Petj »eicg mtb roeig; ©cbuxuij efnfarttg.- ffierocbnt 3!erbametifci, teraS.
® a3 eine SlttimisKarietät fepn, beeil miterfcgeibet ge hie aSeicggeit beä ptijcä fogieieg »om Stac*