23ctr. 149
groben paaren bidjt bebecft, wefdje am J?opfe unb -fjcdfe ft cf) fo »erfängern,
Saß fte bem ©orbertbetl eine unförmliche ©tcfe geben; an ber ©djnauge fetbfl
tji bie ©e^aavung gang furg. ©te g a tb e ift burdjgängtg fdjwarg, bte
©djnauge unb bei manchen gnbtstbuen and) bte ßtfyrn ftnb fd)tnugig weißs
lieb; »or ber ©ruft ftnbet ftd) eine fjufetfenartige SBinbe mit weit anöetnans
betliegenben unb »orwärtS geridjteten ©djenfeln. ©te .KraEen ftnb weißltd)
botnfarben. — ©te Sein ge beträgt 5 ', besS ©djwangftuntmelS 4 " ; bte
fjöbe am SSJtberrift 2' 8" .
©in noch nidjt erwad)feneS jü n g e re s ©pemptar unferet ©amntfung
(non 3' 3 " Sänge) getgt bereits bte feltfame ©djnaujjenbtibung im »oEfotns
menen ©tabe; bte fötäljne, wefdje bei alten Spieren Äopf unb @d)ultern
einnimmt, ift aber nod) wenig auSgebifbet; bie großen £)f)ren ftnb mit ftars
fen .fjaarbüfdjefn befegt unb baburd) fegt attffaEenb; bte ©djnauge ift furg*
haarig. ©te .Kräften, gumal an ben ©otberfüßen, fe^r fang, jlarf gefrümmt,
»on beiben ©eiten gufammengebrücft unb faft gleich breit tn tbrem gangen
©erlaufe, ©te gatbe gfängenb fdjwarg; nur bie Staate ber ©djnauge btS
etwas hinter b'e 3fa9«i ftnb liebt gelbbräunlidj; audj bie Dtänber ber Uns
tetltppe ftnb »on berfelben gärbmtg, boeb ift ber Äeblgang bereits gang
febwarg. Stuf bet ©ruft ftnbet ftd) bte große, gelbltdjweiße, bufeifenförmtge
©inbe. ©te »orbern Tratten faEen inS fdjwärgltd) .fjornfatbtge; bie bintern
ftnb mef)t beEgefbltd); bie. Staate ber 3 eben wie ber übrige .Körper fdjwarg.
©er ©d)äbet beS Sippenbären, ben icb »on bem eben befdjriebenen
©pempfare berauSgenommett f;abe, geidjnet ftd) »on bem beS gemeinen S3ä=
ren baburd) fe^r auffaEenb auS, baß ber ©djnaugentbeif »erbäftnißmäßig
»iel fürger, bte ©tirnpfatte ungfetef) gewölbter, unb ber Untertiefer fürger,
gugleid) aber aud) in feinem Ijortgontalen 2lfte, namentlich an ber ©pntpbpfe,
weit f)öf;er ift. ©te Sänge biefeS ©djäbefS ift 9".
©in ntetfmütbiger Umftanb ift eS bei btefer Slrt, baß alte ©btere feid^t
ihre ©otbergäbne »erlteren, waS eben ber ©tunb war, baß man felbtge,
trog beS »oEfomntenen ©ären;.£)abituo, gu ben gaufrieren fteEen woEte.
© p fe S »erftdjert, baß unter sieten ©cbäbeln, welche er unterfudjte, feiner
gewefen fep, bet mebt afS 4 ©d)netbegäf)ne im IDberfiefer gehabt hätte, w ä ^
renb unten ftcb bie gewöhnlichen 6 geigten, ©a er felbft an einem fe^r jjm*
gen gnbisibttum biefen SJtangef bemerfte, unb überbieß fein Slngeidjen, baß