
angeng unb tag biefe Slnfdjreellung angiett unb »on paaren fag entblößt
roat, reägrenb leintet igr bet ©djreang reicher feine gereögnlicge gorm an«
nagrn. Sieg SSergalten bradjte mtd) auf bie SSermutgung, bag gier eine
ägnlidje ©rüfenbtlbung eingefcglogen fei;n möcgte, reie beim SBiidjutgol, reaö
beim and) bie Deffnung bet ©djreanggaut betätigte. Qrö gnbet gd) nämlid)
an gebadjter ©rreeiterung greifd)en bet ©tgreanggaut unb bet SBirbelfäule
(in einet (Sntfernung »on 1" 3 '" »om Slßer) eine ©riifeninaffe ton faft
5 Sinicn Sänge, reeldje, reie beim SESiicgucgol, auö einzelnen Keinen flafdjen«
förmigen SBälgen befleißt, »on bcnen jebcr mit einet beutlidjen SJlunbögnnng
»erfegen tg , unb bie igren 3ni;alt burd; feine Södjer bet ©tgreanggaut eben«
fallö, reie bei jener ©attung, nad) äugen ergiegen fönnen, reooon and) bet
befonbete ©erucg, ben bet Mogrrügler gu »erbreiten »ermag, abguleiten ig.
Sllä ä jeimatg bet Mogrriigler (ennt man baS ftibiicge, reie baö nörb«
liege Slftifa; »on bet ©übfeite ger ig et biö gum SHSenbefreife beö ©tein«
bocfö »erfolgt reorben, bager eö reagrfdjeinltcg ig, bag er bnrcg bie gange
Sänge beö .Kontinents werbreitet ig. lieber feine SebcnSreeife gat und
Dr. SJiorig SBagner fegt intereffante, am M. Rozeti ergolte, Sluffdjlüffe
gegeben, bie itg bei biefet Slrt auöfügriid) mittgeilen reetbe, unb mit benen
im 2Sefentlid)cn bie reenigen STtotigcn »on ©mitg überetngimmen. @S gnb
gatmlofe, infeftenfreffenbe Sgiere, bie great igre ©dgupfreinfel gaben, aber
bod) megr ben ©agtgieren gugugäglen gnb, als bie ©pijjmäufe.
l. M. typicus Smith, ffiet gemeine fRogtttifilcr.
M. supra flavido- bruueus aut rufo - griseus; auriculis inediocribus, latis, rotun-
datis; oculis iu medio iuter uuriculam et proboscidis basiu positis.
Macroscelides typicus. Sjiith zoolog. jouro. IV. p.435; illustr. of tbe zool.
of South-Afr. n. VI. tab. 10.
Rkinomys Jaculus. 2 td> tenfl. OarjieH. tab. 3$; 2Cbt>. bet S3erl. 2tfabem. 1832.
0 . 359.
älS S id)ten g ein unb 3 f. ©eoffrov; mit bet furgen Ulotig, in roel«
eget © m i tg feinen M. Typus anfünbigte, befannt reutbe, glaubte jebet in
tgm feine Sltt erfannt gu gaben. SluS bet auSfügtlicgeren ©eftgreibung, bie
und jegt »on © m i tg »orliegt, fo reie auS feinen Slbbilbungen (bie tnbeg
im .Kolorit nidjt getreu gnb), ergegt man, bag great S id ) te n g e in ’eS Slrt,
»idg aber bie »on@eofftot) gt'eger gegört. Sie © e g a f t ig unterfegt, bet
•Kopf ginten breit, bie Singen grog unb fag in bet DJiitte greifdjen bet Müf«
felreurget unb ben SDgten; bet Mügel giemlid) gleicg bief; bie Dgren »et«
gältnigmägig furg, fegtapp, fag fo breit als goeg, gerunbet, mit fegreadjem
SluSfcgnitt unter bem »orragenbgen ©geiie, äugen unb innen biegt begaart,
mit einem ©iifdjel langer reeiget .fjaare »or bem (Eingang. Sie innere 3ege
beS .funterfugeS ig beträcgtlicg »on ben anbern entfernt, ©et lange ©egreang
»etfcgmälert gd) aEmäglig nad) ginten unb ig biegt mit bürgen geifen -f)ät«
dgen gefegt. — ©ie g a rb e bet Mücfenfeite giebt © m i tg a(S ein SJiittel
greifegen gell gelbliegbraun unb golgbraun an, reaS bureg einige rötglidjbtaune
jöaate unterbroegen reitb; mitunter ig ge aueg mauSgrau21). ©te SSSurgeln
bet äyaate gnb, reie bei ben übrigen Urten, fegieferfegrearg. ©ie Unterfeite tg
reeig, gie unb ba mit getblidjem Slnguge, bie ,3egen rein reeig. ©ie Dgten
gnb innen reeig, äugen »on Mücfenfarbe begaart; ber Muffel rogbraun, mit
einem megt ober minbet beutiidjen rötg(id)braunen ©tridg »on bet SSurgel
gegen bie ©time, © m i tg begeiegnet ben ©egreang alö oben graubraun, un«
ten gelblidgbraun, bie ©pige rötgtiegfegrearg. — ©ie Sänge fegt Sid)ten«
g e i n auf 5 " 4 " ' , beö ©egreangeö 3 " 5 ' " (rea ö »tel gu furg i g ) . 3 m
Macgfolgenben gäbe icg © n u t g ’S Sluömaage feiner 5 fübafrifanifdgen Sitten
gufammengegellt:
M. M. M. M. M.
typicus. rupestris. Intufi. brachyrfc. Edwardi.
Sänge bis sur ©c&nxutafpijje . .
—- be§ ©cbroanjeS................
9 " 6 '"
4 6
IC " 6 '" 9 " 0 '" 8 " 0 '"
3 6
1 0 " 8 " '
5 3
— be& 9iüffelS................... 0 6 0 6^ 0 5 0 3 0 5
— ber Obren22) ............... 0 8 o 94 0 9 0 7 0 11
— ber aSorberbeine . . . . 1 4 1 6 1 3 1 2 2 0
— ber Hinterbeine . . . . 3 3 3 6 3 0 2 8 4 2
— be3 $ a r f u 3 ................... 0 log 1 ig 1 0 0 10 1 H
Entfernung jmif^en ber SRüffcf*
rourjel unb bem 9uge . * . 0 6£ 0 9 0 9 0 8 0 114
Entfernung jrcifdjeu bem Suge
unb ber Of;rmur3el . . . . 0 7$ 0 5 0 4i 0 44 0 54
*1 ) Sid)ten(tein giefct bie Sarfce auf bet Oberfeite buntei rotbgran an, an ben ©eiten &eü
raftfarbeu, an ber Saud)feite rein meifi, an ber testen Rüffle bei SctfroanjeS fegmärgiidj.
22) Pigtenflein giebt bie Obren ju 7“ Sänge unb ÜBreite an.