©litte beS Unterleibs fcglt; feie Abbtlbung jeigt nur nod) einen -Süfc£)eT (an;
ger -fxxare an ben ©llbogen. ©ie ©djmangquage ig größer als an ben afri;
fanifdgen Sömen. ©ieid) bem afrifanifegen äitbert aud) ber Söme »on ®tt;
gerate fegr in ber garte. ©ei beiben ift ge falb, aber in mandjen 3 nbi»t;
buen ift ge blaffer, unb in ben. bunflern Abänberungen befommt fie einen ro;
tgett ©on. ®en paaren finb gang fdjmarge beigemengt, beren Angagl ben
g-arbenton begimmt. ©et äitege »on ben gugeratifdjen Sömen mar ber lieg;
tefte. ©er ©cgäbel geigt feine ©erfdgebenbeit »om afrifanifegen. ©ie Sänge
eineS ©tänndjenS betrug mit Inbegriff beS ©djroangeö 8' 9 j " , bie £öi;e
ein 2Seibd)en mar 8' 7 " fang unb 3' 4 " god). ©iefe (Kaffe gehört
aifo mit gu ben größten. ©ie fommt in ©ugerate längs ber Ufer beS ©om;
bermutti bei Agntebabab »or, breitet fid) in einem ©igrift «on ogngefägr
40 engl, ©teilen Sänge auS, unb ift bort fo gäuftg, baß ©mee in einem
©ionate U erlegen fonnte. Außerbem ftnbet man fie noch am (Ttgim bei
SKgunpor unb bei ^uttun in ©ugerate. — ©iefer gugeratifdje Sörce gat in
©röjle unb in ber gorm ber ©tägne eine gang auffallenbe Aegnlidjfeit mit
einem, »om ©igefönig in (5gt;pten bem .fjofratg »on © H u b e r t , roägrenb
feines Aufenthalts in .Kairo, gefdjenften lebenben ©remplare, beffen gell unb
©feiet fegt in ber gieggen ©ammlung aufgefteUt ift4).
__________________________ _ Abge;
d)ec beit Hl/eil »on Hrabien unb 'Perlten bewohnt, ber an ben giuft ber Araber greujt, »om »er,
fiftSeit ®oif an bis gegen ©eile unb ffiagbab, (fr wabtfcbeinlidi ber Söme, »on bem FfrigoteieS
unb qMiniuS fptedjen", unb ben ge in mehreren Sejiebungcn als ber Slrt und) »erfcf)iebeu »om
aftiFaitifcben anfaben. ®er SiSroe Arabiens bat roeber ben 9J!utI>, noch bie ®rö6e, nod) fetbfb bie
Schönheit beS anbern.--- SBir haben in ber ÜRenagerie bet tpafeba »on SSagbab 5 3nbi»i«
buen biefer SRaffe gefeben; fie befanben heb bafe[6(t feit fünf 3abreu unb toaren jung in ber ®e.
genb »on SBajfora gefangen rcorben. 68 toaren barunter 3 SRänndjen unb 2 Seibcben; bie er«
Hern waren etwa» gröber a!8 bie (extern, unb aüe gleichen fepr ber afrifanifcbeii Hrt, nur bab
fie Heiner waren unb Feine 3Räbne batten. SDtaii »er|td)erfe tut8, bab fie Feine beFommeu wiir«
ben unb bab Fein Söwc biefer ©egenbeti eine erhielte."
4) Ss ift bieb ein grobes göttliches ttbier, baS bis jur ®cbwaujf»ipe 7(' mibt. ®ie Stählte
ig Frau8 unb Furjbaarig, unb »eriiert |td) afiindbüg gegen bas Söibcrrig, »on wo fie in einer
febiefen Sittie gegen beit SHenbogen bin »erfrbwinbet. ®ie fjaare ber SSRitteliinie beS 'Raden»
ftnb etwa» aufgeriebtet, bie »eriüngerten Sdjeitef« uttb Stirnhaare in bie drötie gegrätibt; auber*
bem notb ein grober Sadenbart. Huber einem SSiifcbe! an ben eilenbogen unb ber ©d)t»anj-
Abgcfegen »on ber geograpgifegen Sinfgeihtng, bie gur t3 c*f ohnebieg
nid)t »oUgänbig fepn fann, bürfen mir nad) goologifdjen ©terfniaien nur 2
© a r ie tä te n unterfd)ciben, .nötnlid) 1) ben grofjütägnigert Sömen mit
groger über bie ©cguiter reidienber ©tägne unb langem .f)aarfamme auf ber
©tittettinie beS ©aud)S, unb 2) ben f ie inm ä g n ig e n Sömen mit flehte;
rer ©tägne, bie bie ©djultern nidjt beredt unb ogne ^jaarfamm am ©audje.
®on lger SSarietät miffen mir, bag fte auf ber Utorbfüge »on Afrifa meit
»«breitet ift; »ietteidjt gegärt gu tgr aueg nod) ber fapifdje So ree ,-»on bem
jebod) feine »ollftänbige ©eftgreibung »orliegt. An bie 2te ©arietät fdjltegt
fid) gurtäd)ffc ber perfiftge an, beffen ©tägne nod) giemlid) lang ift unb bann
ber fcnegalfcge, ebenfalls mit fd)lid)ter, giemlid) langgaariger ©tägne; gier;
auf folgt ber im ©tufeum gu ©dangen ftegenbe Söme, mo bte ©tägne glei^;
faUS giemlid) langgaarig ift unb auf bem äBiberrtft in einer langen ©pigd
fteg fortgiegt; gulegt fommt ber furgmägnige Söme »on ©ugerate mit ginten
gerabe abgefegnittener ©tägne, reomtt autg baS eine unfercr ©pemplare
gang überetnftimmt. ©ie ungemägnten Sömen, »on benen d i n i e r fpriegt,
gnb eS ftegerlid) nur in bem ©innc, in bem autg © m e e fernen furgmägnigen
Sömen einen maneless L ion nennt; bie ©tägne feglt nidgt, ge ift nur
gang furg.
33on bem © t a ^ e l , ber gtg am ©egmangenbe gnbet unb ber in einem
nur 2 Siniett langen, gornigen, fegeiförmigen, etroaS gefriimmten SJtagel be;
gegt, ber btoS ber fjaut, aber niegt bent legten ©cgmangmirbel angängt,
ig fdjon im Altertgum bie [gebe gemefen; neuerbingS gaben befonberS ©lud
menbaeg, © e S g a p e S 5) , SIBoob°) unb ^ ä g e r ’ ) biefe ©ilbung auS;
fügrlid) befprodjen. — ©ie ©tägne briegt erg im 3tcn 3agre gernor.
Sie Sänge beS ©JänncgenS beträgt — 5 } ', beS ©djmangeS 2,
7 — 9". 6
anafte giebt «8 Feine langen Saare. Die garte ig tbtblicpfabi, etwaS Maffer mie an unferm tang«
mafmigett Söwettf and) bie fPiafme ig fait, nur bte SORitteCCinie bes fRadeuS bat febwarje §aare;
and) ber fBüfdjei am ©flenbogen ig oben fd)tuarj. ®a biefer Êöwe gaitj mit bem gujeratif^en,
uiib, f» weit man ge Feunf, and) mit benen »on SERefopotamteu übereinFommt, fo tg er bem ®i«
jOFStifg gd)ertid) au8 biefett ®egetiben jugefüfjtt wotbett. • 5) Ann. des sc. nat. VII. p. 79.
6) Proceed. 1832. p. 146. 7) ÜRedei’S VI. 5!rd)i» €.55.