
liefje falten!) ; unten unb auf bet ^mienfeite bet ©Itebmaffett rein twig. Sängb
beb ©djeitelb unb ©beegalfeb »erlaufen 4 fcgmale fcgmarge fiängbbinben, bie
am Sffiiberrig breiter »»erben, obergalb ber ©(buttern gefdjlängelt rücf « unb
abmärtb giegen unb am erften ©rittet beb Stumpfeb enbigen. ,3mifd)en ben
beiben innergen .fjalbgreifen fdjteben ftdE) am Söiberrifte 3 — 4 anbere Sängb*
ffcretfen ein, bte mit Unterbrechung meift bib gum ©djmange ftci) ergreden.
©er übrige Seib unb bie ©eine gnb mit großen »otten, fdjmargen giedcn
befe|t, bie an ben ©orberarmen unb Unterfcbenfetn einige Duetbinben bil*
ben. ©ie SBangen ftnb flcin getupft unb son tgnen gegt ein .Regtbanb ab ;
eine ober bie anbere fcgmale ©inte giegt ftc£) aud) um ben Unterhalb, ©er
©djmang gat °^en 7 — 8 fcgmarge Dringe unb bab Grnbe tg ebenfaüb
fdjmarg; jene Stinge ftnb unten fetten gang »ottftänbig. — ©ie S än g e ei*
neb fetjr großen ©pemplareb tg 2' 11", beb ©djroangeb 1 ' , ber |p§
ren 2 1 " ; bod) gtebt eb aud) ermacbfene, beren .Rörperlänge nur menig übet
2' gebt. — 5KS erfter 2S o g n o r t ijt bie ©übfpijje »on Slfrifa befannt ges
»»orten; menn, mab id) nid)t begmetge, Seffon’b F . senegalensis 11 * )
gieger gegört, fo gebt ber ©ersa! bib ©enegambien.
17. F. v iv e r r in a Besn. © ie ©araifafce.
F. cinereo - fulva, sulitos albescens, capitis dorsique Iineis 4 — 5 longitudina-
libus interrupt«« ; luteribus, artubus caudaque tarsos attingcnte nigro -maculatis.
F e lis v iv e r r in u s . Bennktt, proceed, of the zool. soc. I. (1833) p. 68. —
H odgson proceed. II. p. 97. — Gray ind. zool. II. tab. 4.
F e l is h im a lay a n a . Jardine, mammal. II. p.230. tab. 24.
Felis v iv e r r ic e p s . Hones, journ. of the asiat. soc. of Bengal. V. p.232.
© e n n e t t unb 3 a r (rine befdireiben unter ben eben angeführten STta*
men eine unb biefelbe Strt, rcetebe gu ben giem(id) {urgfd)t»ängigen gehört unb
11) ÄcffoiFI (cornpl, de Buff, V. p. 318) unb $6btfbuH0 (illustr. de zool.
tab. 64) ift ti&Â einem unerroacf)feneii ©jrempfare wfawUnî feine ©iagnofe lautet: „F. rufo-
fulvoque griseus , subrus rufescenti - aibidns. Auriculis latis intus albldis, supra nigerrî-
mis cum vîtta lata nivea. Dorso et lateribus tribus vittis nigris, nec non lineis forma-
tis ttumerosissimis maculis atris; cauda longa, rufescenti - grise», nigro annellata. Fa*
cio rufa duabus liueis et uaso aterriinisj rostro albo; pedibus rufo* nigris punctatis.“
faft bie ©rüge unferer SBifbfage gat. SBir galten unb gauptfädtlrd) an bie
aubfügtliöge ©efdjretbung »on © e n n e t t , mefdje, mte mich bie ©evgleicgung
mit einem aubgeftopften ©pcmplare in ber franffurter ©ammfung betehrt gat,
fetjr genau ift, unb roomit aud) bie mir fpäter gu ©eftdjt gefommene ©e*
fdtreibung »on ob g fon übereingimmt. ©ie ©runbsgarbe ig ein giem*
lieh riefeb ©elblithgrau (@rantid)braim, nad) 3 ’a r b in e ) , inbem bie
eiugelnen ijaare an ber SßSurgel bunfet, in ber DJiitte getblidj mit furger
\ febmarger ©ptlje gnb; bie untere ©eite tg fag rein metg. ©ie fdjmargen
©treifen unb gleden entgehen, inbem bie gelbe garbe aubfättt unb bie
fdjmargen ©pijjen länger merben. Sängb beb SJÏüdenb »erlaufen, nach 3 <*rs
b i ne, 4 91eigen »on fet)r gegredfen gleden, meldje über bie ©ttrne gu
©treifen gufammengogen. Süäger befchreibt fte © e n n e t t : ©on jebem ins
nern IfugenmtnM entfpringt eine über bie ©time bib gur ©cguftet »erlatt«
fenbe Sangbbtnbe; bagmifd)en gmet anbere, gmifdjen benen man auf bem
©djeitet nodt eine mittlere get>t; biefe, fo mie bie beiben feitlidjen, töfen
gd) auf. ber ©ttrne in »iete fteine gleden auf. ©ie langen linearen 3 elc&5
nungelt beb Sfüdenb hüben ol;ngefähr 5 unterbrochene Sängbbinben, »on be*
nen einige an ben ©eiten eine lineare gorm annehmen; unter biefen tg am
meigen gu hemerfen einer auf jeber fJtadcnfeife unb ein fd)ief gemellteb ©anb
an ber ©djulter. lieber bie SBangen »erlaufen, mie bei »ielen ?lrten, »on
bet» 5£ugen au jeberfettb 2 fdjmarge .Ouergreifcn ritdmärtb, »on beren ©er*
etniguttgbgeKe eine ©inbe entfpringt, bie gd) tun bie .Regle getunt giegt.
-fjt’nten tg bie SSurgel beb ©grb »on einem grogen fegmargen gleden umges
ben, unb bab ö g r tg aud) fegmarg gugcfpièt; bie ©djnurren gnb metg.
©te gleden auf ben Mumpffetten gnb runblid) unb hüben hinten 4 — 5
SKetgen; auf bem ©audte gttb ge gröger unb ogtte SDrbmtng gegellt, ©te
©orberglieber gaben äugerfieg Heute gleden unb innerltd) 2 Querhtnben; an
ben hintern hüben bie gleden auf beiben ©eiten unterbrochene GuerbtnDen;
bie gugfogle bttnfelbraun. ©er ©djreang tg oben eben fo mie bie ©eiten
gegedt, unten ig er einfarbig, fliadtj 3 arbitte tg er unbeutlid) geringelt,
mit 8 — 9 ©inben. Segtere Slngabe pagt megf auf bab franffurter Spern;
plap, bei bem man ben ©d)t»ang auf bep Dbepfeite ebenfattb egep fdgmarg
geringelt alb blob getupft nemtett fann; and) ^ o b g fo n nennt ign gebäns
bert mit figmarger ©pige.
61*
ml