
SKüppeff Ijat tfcfc Strt in ben ©egenben »on Sitnbufol imb .fforti auf«
gcfunben, «jo ge tue äSiigen bciootint, uns feineoioegg auf SBditmen lebt,
Wie eg 23 tue e behauptete, fonSern in feibptgegrabenen ©rbljöhlen.
21. C. p a l l id u s Rüpp. S e e ©lägfucfjg.
C. Vulpe Quito minor, flavido-stramineus, nigro - alboque variegatus, infra
albus, auriculis flavescentibus, cauda laxa apice nigra.
C a n is p a l l id u s . S t fip p ell'8 joolog. Htla«. ®. 33. tab. 11. _ Ehbünbero
sjmb. phys. — Cuv. regu, aniro. I. p. 152.
(5unier giaubt nfcf)tr bag man ben C. pallidus »om jforfaf fpegipfdi
unterfdjeiben bürfe. 2$ergteid)t man atterbingg nur Sie »orlt’egenben ©efd)reis
bungen non beiben Stgcrcn miteinanber, fo vnirt fid) feine erf)cbfid)e Siffereng
auffinben taffen; ftettt man aber Sie «Pattagfdje »biiSung brg Äorfaf ne*
ben Sie Stbbiibung Ses ©fäpfuchfeg, ober f;at man gar ®etegen(;eit, eie S r i;
ginafe miteinanber gu nergteidjen, fo ergiebt ftcb> ein aiiffattenbcr Unterfdiieb:
ber Äovfaf gleicht mef;r einem tanggredigen, furgbeintgen, gebueften gudjfe,
ber ©täpfud)g einem giertidjen, fein gebauten unb hochbeinigen £unbe.
Ser ©räpfuchd ift, mit S reßfcbmar tf;n nadj brei ©pcmpiaren be<
fdjreibt unb unfere fünf ©pemptare cbenfattg geigen, eine ber fteinften 2frten,
nur ctroag größer afg ber gennef unb ein äuperg niebficbeg Stger. Sie
g arbe beg gangen iborperg ift ein bfagröthlidjeg Strohgelb. Sßon biefer
^arbe ftnb Durchgängig Sie SBotthaare, bte nur am Sücfen eine graue Söitr*
get haben. Stuf Sem gangen Äopf ftnb »ieie rceige £dare eingemifdit • Sie
gicmiid; großen fpißen Öhren mit einem noeiftiefjen ©aiimr eingcfapt’ unb
hupen non ber ©runbfarbe; bie Qvig hellbraun. Ser Saden unb Süden
hat eine gleiche StRifdjiiiig oongahtgctß, ©dpoarg unb SBeig, inbem bie’ eintet-'
nen fmarc einen wetgen Sing haben unb batb mit fdjmarger, batß mit -fahr
ter ©ptßc enben. Sin ben ©eiten nertiert ftirif) Sag ©djmarge fajt gang, fo
Sag btefe fajt burdjaug fahlgefbtidh gnb. SBangen, J?ef;tc unb ganger Unter*
leib roeigtidh; b « f)aig umfcfjtingt ein btag ftrohgefbeg ©anb. Ser ©dhrodng
hat äugen, einen 3od unter feiner SSitrgel,' einen fchroargen gteef- niete
£>aare beffetben haben eine fd)»arge ©piße, Sag ©dpoangenbe ift gang
fdpnarg. Sie güge gnb innen tneig; bte eiligere ©eite beg gangen Sorbet*
fugeg, ein gfed auf ber ©cfgene unb ber hintere Streit ber gugnmrgel <an
M i n
ben fgnterfügen vogröttgid). Ste gugfohten giemtich mit paaren bebedt;
Sie wetgen Säget taug. — Unter ben 5 ©pemptaren ber igeggen ©amnt*
tung gnben ftd) 2 , bie auf bem Süden unb an ber Stugenfeite ber ©eine
mehr Sogbraun l;aben unb bei benen gugtetef) ber ©chrcaitg minber bufchig ift.
Säuge beè nad) ber Krümmung . .
Sre^fcbmar. Uufer Grjemplar.
-i6 " m
— gerabe ........................................... 0
— beê Âopfê ................................... 6 4 2
— ber Of;reu . . . . . . . . . . 0 2 4
beS ©ct)tuait3eê . . . . . . . . 6
@^ulter{iöbe............................................ 3 8 6
Sie f ie im a t t ) tg Songola,. Sorbofan unb Satfur. ©t gräbt flöhten,
unb ig fdgan unb getoanbt.
22. C. b e n g a le o s is Suaw. S e r bengattfche Wuehg,
■ C. Vulpe minor, rufescente-griseus, subtus albidus , auriculis longiuseulis , ex-
tus nigrioautibus ; cauda louga, villosissiina, apice nigra.
€ a n is b e u g a le n s is . Shaw gen. zool. I. p. 330. — Gray illustr. of Ind.
zool. 11. tab. 2.
'Canis Vulpes in d ic u s . Hodgson Asiat, researeb. XVIII. p. 237 mit §ia.
©on einem Keinen fnbtfdfien giidge t;at f fo b g fo n laeuerbtngl fptgenbe
furge ©efd)reibung geliefert : „Cauis Vulpes indicus, neu, gat einia«
Slehntidgeit mit bem Äorfaf, ig 2 1 " taug unb 12 " hoch, bet Äopf 5" ,
©djmang 12 unb Öhren 3 i" . Oben Mag ober afchgrau mit fehr tidgem
rogigen angridje; unten geibtid) ; eine bunfie Stute »on ben Stugen gu ben
Safenlödjern. ©dpoang big gut gugfofge reidienb , fdjioarg geenbigt. Slug
fattenb unter feinen ©enoanbten burd) bie ©d)ärfe ber ©cfgähne unb Säget,
grigt haiiptfäd)tid) 3nfeften unb SSSürmer, raubt bei Sag «vb Sadit, bei
Sag begänbig augtoärtg, fetjr famiitär, mognt in flöhten auf offenen trode*
men ©benen, in gang gnbien, mit Stiignahme ber ©erge; 7 — 8 ^3fnnD
fdptier." ©päter (proceed. 1834. p.97) geK tf io bg fo n biefen gudig mit
bem C. bengalensis gufanimen, unb © ra t ) gießt oon ihm eine SlbMbuug,
toobei er jebod) nod) alg ein ©pitonpm Canis Kokree S y k e s 8) feifugt,
Rj .©ütelä (proceed. 1830—si. p. 101) fdjittat eiuwi guipä miê îsetau .rnitei- Own 9!a*