
M Eiinacens.
gcnfce 3i|enpaafe:'ba8 »otberge an bet ©elenfung be'8 3lrm8 unb ber ©dfjül«
ter, bad fgnterge auf bet gnnenfeite beS ©dienfetg.
©ie V e rb re itu n g ber 3ge( gef;t über bie gange alte SSett; in ber
neuen fommen fie nicf)t »or. 3 h « K a h ru n g begeht. in «einen Steten
(«Käufen, gröfdjen, ©dgattgen, 3nfeften) unb grüdgen. 3n fältern ©es
genben galten fie einen 2B in te r fd ) la f»). 3tn Kad)folgenben gnb 8%ten
aufgegät)lt, bie aber nod) fetnegwegg feft begrünbet finb. DJian fann fie in
2 3tbtt;ei(ungen bringen: bie eine, wo()tn unfer E. europaeus, albiventris
unb Pruneri (bet Sinafogie nad) wogt and) frontalis unb concolor) gehört,
•fyaben einfad) gefurchte ©tad)e(n unb finb auf ber Unterfeite beg JtiSrperg mit garten
«Borgen befletbet; bei ber anbern Slbttjeilung (E.auritns, brachydactylus, ae-
thiopicus, lihycus) finb bie ©tadjetn nid)t blot gefurcht, fonbern aud) mit
SSärgdjen befefet, unb bie föaare ber Unterfeite unb ber ©time finb meid),
©ie Sitten: E. Spatangus, G r a y i , bypomelas unb collaris finb nidjt
mit I)iniäng(id)er ©enauigfeit befcfjtieben, um fie einorbnen gu fönnen, baljer
fie am IsnDe aufgefül;rt finb. ©ine h°d)g genaue mifroffopigbe Unterfuchung
ber ©tadjeln »an 7 3gelarten f)at auf meine Verantaffung £err ü r . © rb l
»orgenommen, beffen Sefdjreibung, begleitet »on bem »on il;m gefertigten
Stbbilbungen, id) im Kadjgeljenben folgen (affe.
«Beitreibung beg «Baueg ber !ygel« ©fächeln
#oti Dr.
<©o filier bet ©pradigebraud) Staate, Sorgen unb ©tadjei alg brel
ganj »erfdgebene ©ebilbe bezeichnet, unb eine gewöhnliche Setradjtung, weldje * 6
brüffge tDtaffeii »ot, ebne HuefübrungSgänge. ®ie innerlich tiegenben >&oben finb niflt
fonberlicb grog, tSnodfmmig neebient eä enbtief) ned), ba§ bie eicffel gefpalten iff.
6) lieber ben SBinterfdjIof nnb reintetfdjlofenbe Sfiiere überhaupt bergt. O tto in ber 315*
1827 @.385, unb beffen 2C6ff. ie animaI- Per 1'iemem <lorm- la8is cephali(!i8 ct aure ^
tern. (nor. net. send. nat. corios. XIII. 1. p.2S). - P a a t r b , bybernisat. dea animanx
dormeor. (ebenba XIV. 2. p. 659). - SB e r t f jo lf ä SBemerf. über ben ®interfcf)Iaf (SHI*
ler’S 3tnt)io 1837. ©. 63).
Sgel.. 13
»orgüglich »om ©efüljle geleitet wirb, biefen Unterfdjieb betätiget, fo fdiwet
wirb eg bei genauer Unterfudjung, fie »on einanber gu fonbern. 3 n ihrem
äugeren Slnfeljen unb inneren Saue l;armoniren fte augerorbentlid), unb lafs
fen nur an ben mit il;nen beHeibeten ©h'eren flenerifche unb .fpegigghe Unter«
fdjeibunggjeichen erfennen. 3t)re «djtfertigt eben fo wenig bie gewöljns
litten Segeid)nungen, ba fef)t oft ein fogenannteg £a a r an Sicfe eine Sorge
ober gar einen ©tad)el übertrifft (t»ie g. S . bie -£)aare »on Moschus),
alg i(;re ©erbi;eit unb glätte, weil feine ©rängen ihrer ©rabe aufgugns
ben finb.
Set Setradjtung iljreg Saueg gemal)rt man an alten brei ©ebilben, bag
ge fonifd)e Kohren gnb, weldje »on gwei hautartigen SBanbungen gebiibet
roerben: »on einer äugeren, bidjter gewebten, metgeng mit «Pigment gefärb«
ten, unb einer inneren, bieferen, aber mit einer »iel (oeferern ©truftur bes
gabten. 3m 3nneren, »on biefen SBanbungen begränjt, ift ein ber äugeren
gorm er.tfpredjenber Kaum, weicher burd) »erfdiieben in’cfe unb »erfdjteCen
gelagerte, baib cinfadje, halb getfjeilte SameEen in 3 cden abgetheilt wirb,
bie wicber baib einanber gieid), baib an ©egalt, ©röge anb Kichtung »on
.einanber fe()r »erfdjteben finb. 3 » ben Käumen biefer 3etten ig eine ölige,
mit metfteng fegt buttflem garbegoffe burdjbrungene ©ubganj abgelagert,
weldje, ba bie ©chetbewänbe bet 3 fHen begänbig weig ober farblog finb,
bei 3d)iercn' tieren ^aare fet;r burd)gd)tige SBanbungen haben, bie fd)önen,
mit manchen Sllgen nat)e »erwanbten 3eid)nungen, l)er»orbnngt, bie wir j .S .
bei ben äyaaren ber 3nfefti»oren unb glebermäufe bewunbern.
©ie ©djetbewänbe biefer 3etlen fefeen gd) in bie innere Kögrenwanbung
fort, nehmen aber babei jebegmal einen anbern ©hataf^1 fln/ theiIen 'n
immer mehrere unb «entere Slättdjen, unb fongruiren auf biefe 3Betfe bie
innere Köhrenwanbung. ©ie äugere jeigt ebenfaEg eine geEige ©truftur
unb fdjeittt nur, ungeachtet ge bei ben ©tadeln »on fag homartiger fsärte
dg, eine goitfefeung ber inneren gu fepn, weldje l)iet blog, wie eg gd) im
Saue ber organifdjen Körper fo oft gnbet, eine ihrer gunftion gemäge 9Kos
bigfatton erlitten t)at. Ueber biefer bemerft man fegr oft, unb bei ben ©tas
djcln fag immer, ein fegt garteg. ©berhäutd)cn, »on ebenfaEg gedtgem Saue,
.wag meigenö gang, ober nur geEenwetfe mit «Pigment burdjbrungen tg.
1) ©ie ©tadjeln beg gemeinen 3 3 « ^ (Erinaceus europaeus)