
24. F. c e r v a r i a T emji. © l' v ©ifbcrfttchS.
F. villosa, splendide grisea, maculis uigris rotundis et subelongatis; circnl»
orbiculari nigro; auriculis plerumque penicillatis; cauda capite longiorc, conicn,
apice late nigra.
F e l i s c e rv a r ia » T emm. monograph, p. 106. — Nilsson, Illuminerade 6g.
tili Skand. Fauna. £eft 1; SBiegm. tfrc&io für SRaturgefcfc. II. © .7 1 .—- Cov.
regn. anim. 1. p. 163.
F e l is L y nx. Pall, zoograpb. p. 28.
0) Auriculis longius penicillatis, maculis parvioribus, magis elongatis,
dorso lineis 2 valde approximatis.
F e l i s v i r g a t a . Nilsson .gjeft I. SBtegm. 2Cr$. II. ©.71.
Sei ber großen Slehnfichbeit ber SudjSarten iff eS owjfl nod) nid)t ge.
lungen, fte alte fctjarf »on einanber 31t unterfcheiben. (Eilte bet ftdferßen Sfr»
ten ift inbeß bie gegentoärtige, »on bet id) guerft ©entmtnd’S feffr genaue
Sefd)reibung mittl;eife.— „Sie © e f ta l t fommt an ©röße faft bem 28o(fe
gleidv, bet ©dfroang ift länget aB bet .Kopf, unb am Gfnbe biinner als an
bet Söurgel; bte ©hrenpinfel bürg ober fehlenb; bet Sacfenbart mttteHang;
©djnaujje etv»aS geftrccft. Sie fjaare ftnb fefjr fang, bufdjtg, befonberS
an ben Seinen unb jjptjffBffifn. Sie garBe bet äjaare am Dtücfen ( 2"
Jang) ift an bet SBttrgcf hellgrau, in bet Stifte fcf)fjn hellrot!), unb an bet-
©ptj)e ftlBevgraulicE) roeiß, tooburd) bet *Pelg ein glängenb röH)fid)graue3 Sin»
fefjen befommt. (Er iff mit runben unb etrcaS länglichen fchroargen Jlecten
befejst, beten fcjaare am ©runbe rot()ltd) ftnb mit langen, »oltfommen fd)n>ar«
gen ©pfgen. ©iefe glerfen ftnb am Dtiiden etrcaS länglich unb toeit attSein«
anber ftefjenb; auf ben ©eiten unb noch mehr auf bet Sfuffenflädjc bcr ©lieb«
maffen ftel)en fte gebrängter unb fttto runblid); Sättfe unb 3nnenfeite bet
Seine ftnb ungeflecft; bet gange Unterleib toeiß. ©et Sacfenbart ift roeiß»
f&^ett tälic\t ben Kafenbeiiien bis über bereit ©title f/matiè, no fte mit beit 3ii>ifcf)e!tfieferbei]tm
jnfammentreffen, fo bub bie Kafen . unb ©angenbeine erlaubet Hiebt berufnen." 34) muf feboep
piebei bemerteu, baf bet bem einen nuferer buOjbfcpiibel jmar anf ber einen ©eite bie ©tim*
nnb 3n>ifipeittiefeFbettie .jufammeutreffrii, auf ber auberu aber burrp bas Obertieferbein een ein.
anber gefdßeben fiiib.
dich, mit großem fdjtpargen gteef; ein fdjtoargeS halbfteidförnrigeä Sanb geht
»om hintern Siugentoinfel gegen bie SSangen; ein fchvuarjet .Kreis umgiebt
bie Singen, nnb ein fdjtuarger gfecb bebedt bie S£f)rdnengegenb. ©ie ©chmuw
ren ftnb in ihrer gangen Sänge rein roeiß; bie Df)ten außen mit einer fd)rcar»
gen rotnfeiförtntgen Sinbe, »on beten ©pijje bet Heine fpinfel entfpringt.
Ser ©d)t»ang h«t an ber SBurgel einige ©luerflecfen, unb bie Heine äjäffte
gegen baS (Enbe ift gängiidj fdjroarg. — Set gang a l te n 3n b i» ib t te t t
iß bte ©runbfarbe ftlbergtau; bet 3 « «® « « , bte of)ngefähr bie halbe ©röße
haben, fffc fte fdjntufßg gefblichroeiß, mit Keinem, langem aB breitem Sinbett
»ott einem etroaS bunflern ©elb aB ber ©runb; btefe mehr ober minber
bcutlidjen Sittben ftnb fchroargbratm gefäumt. ©te Slußcnfefte ber ©liebmaf«
fen l)at rttnbitthe braune glecfen; aKe anbern Sf)eüe >®ic 6ei ben ©noadjfer
nen, nur mef)r gelblich unb unregelmäßig geflecft. — ©ie S äng e ber ©rs
roadifenen tft tut ©angen 3' 4 — 8" , toooon ber ©djmang 7 — 9" nimmt;
#)öhe am Söiberrift 2' 6 — 7 " ; (Entfernung beä »orbem SfugentoinfeB »on
ber 3fJafcnfpij)e ettoaS tiher 2". ©eiten ftef)t man ©pemplare über biefe
©röße, bie meifteit ßnb barunter." ©0 roeft ©emmt'ncf; ich füge ttnr nod>
bet, baß feilte Sefchteibung gang gu teilt ßhönen (Sremplare paßt, baä bie
franffitrter ©ammlung »on g r te ä au§ ©djroeben erhalten I)at, nur fällt an
fl)» baä HiücEgrath met)r ins Sfojtgelblidje; übrigenä h^ben bie S h ren einen
bürgen fdjtoargen fpittfel10).
©er S a rg «S o (SSoifäludjb) ber ©djmeben, F. rirgufit N i ls s .
fcheint nur eine Slbänberung »on biefer Slrt gu fepn, t»aö mit SefHmmtheit
Wohl baraitS abgunehmen ift, baß nad) © t r ö m 11) ein altes SBeibdjen gu«
gleich mit. feinem Sungen hei ©todü)bfm gefd)offen tottrbe, «30»on jenes alte
jfettngeicheit »01t F. cervaria, biefeS (ein Sltänndjen) »on F. virgata
hatte; ferner, baß »on gtoci Keinen 3««gen eines SBurfeS baS eine aB
F. cervaria, baS anbere a(S F. virgata ftd) ertoieö. ß f i l f fo n , ber ben
SBolfsliid)S für eine, eigne Slrt anftel;t, giebt »on il;m folgenbe Siagnofe:
10) Kliffen giefct een feinet F. te r r a r ia tU ®tagnefer „Sörtier mit beirttiiben, rein
fäimaujen J-ietten, We auf bein Stifcfeii S Säii9«vtit;eit Kften; Dfttfi meip mit einem êamoinfet;
®t6»anj Kitjet alt per Sepf, een be» ©pi|e 6B faß jnt SSRitte fdjieaej''. 11) S te jn t
Strip, a. a. .0.
B B w i