ijl gefdjloffen; btc ©djtüffellieme lang unt> (larf; ©dji’en « unb SBabenktn
in ber groetten -fjäifte miteinanber »erfdjinolgen; ber innere Osonbpluö be$
Dberarmbeineö nidjt burci)6o(;rt, roaö ein feitener gatl bei ^nfefttnoren ijl.
©er © d jäb e t fiat .unter allen Qnfeftinoren bie minbejl gejlrectte Jotm,
namentlich ifl ber ©chnaußenttjeii furg unb uur menig »erfdjmädjtigt, batjer
aucf) bie SJtafcnlodjer fefjt roeit, überbieß beibe gufammen non einer fafl Ijerg«
förmigen ©eflalt ftnb. ©abei fällt audj baö ©djäbelbadj nur roenig nach »orn
ab, fo baß ber ©djäbet eine giemüdj »ierfeitige ©eftalt l;at. ©er 3od)bo«
gen ijt jlarf, lang unD roeit auögebogen. ©ie ^jinter^auptêfdjuppe fenfredjt
auffletgenb; ©dieltet s unb ^rinter^auptsleifte gtemfich beutlidj entroicfelt, er«
fiere auf bem ©tirnbeine fid) fpaitenb unb »on ba an nur alö Sinie marfirt.
©ie ©elenfgtube für ben llnterfiefer ijl gang flact). ©ie Slafenbeine fdjmal
unb ihrer gangen Stange nach getrennt.
©aö © e b t j j4) befiehl auö: ©chneibegäfjnen f , Südengäljnen ^
achten SSadengäljnen im ©angen auö 36 gähnen.— ©ie 3al)l ber obern
© d jn e ib e g ä ljn e ijl burd) ben 3mifd)enfiefcr fefjr bejlimmt angegeben,
nämlich 3 auf jeber ©eite, »on benen ber »orberfte breimal fo lang aiö bte
beiben feitlichen, haibctjlinbrifd), fdjroadj gebogen, etroaö »orroärtö geridjtet
unb »on bem gleichnamigen ber anbern ©eite burd) eine roeite Stüde getrennt
i j l ; bie beiben feit(id)en haben eine etroaö breite unb fdjtefe ©piße unb (letjen
bicht aneinanber. 3m llnterfiefer fommt »orn jebcrfeitö gtietjl ein fd)ntal
meifelförmiger, äugen jlarf geroöibter, fdjief »orroärtö gerichteter, langer
©chneibegaljn, ber »on bem ber anbern ©eite burd) eine Stücfe getrennt ijl
unb an ber innern ©eite beö obern großen ©djneibegaljnö fid) anreibt, öjin*
ter biefem großen unb un»erfennbaren untern ©djneibegaljn folgen bicht an«
einanber 3 Keine, fchief gugefpißte 3dhne/ bie man fämmtlid) für Süden«
gähne erflären müßte, roenn nidjt bie beiben »orberjlen bie ^interfeiten ber
beiben Ijintern obern ©djneibegäijne berührten unb fomit roenigflenö ihrer
©teile nach alö SSorbergäljne angufeljen roären. — 3m ©berfiefet folgen
(Buff. VIII. tab. IX.); ba$ ©Feiet unb ber ©d)äbel beS E. auritus »on b ’SlIton (©Feiet
tab. 3 a. b ) ; ber ©d)äbel beö E. europaeus eou bemfelben (tab. 3 e) unb non ©pt; (Ce-
pbalogenesis tab. 7. fig. 4).
4) Fr. Gu v. dents des mammif. p. C6. tab. 16.
«ach einer fleinen Sßde auf bie ©djneibejafjne bie 3 S ü d e n g ä ljn e , mit fe«
gelförmigcr ©pt'ße; ber »orbere etroaö größer unb baburdj einigermaffen ben
Gdgaljn repräfentirenb. 3m llnterfiefer ijl ber Ijinterfte »on ben 3 »orhin
genannten 3äljnen, bie auf ben großen ©djneibegaljn folgen, alö eingiger
Südengahn angufehen, inbem ber hinter ihm folgenbe burd) feine ©röße wie
gfotm fdjon ben ächten S8adengäf;nen betjugäjjfen ijl, ba er auö einet breifei«
tigen ^tjramibe mit fptßen ©den unb einem hinteren m’ebern Slttfaße befiehl.
Sledjte © ad e n g ä t jn e ftnb oben mroerfennbar 4 ; ber ljle bejlel;t auö ei«
ncr äußern ©piße unb einem innern Slnfaße mit groei furgen .fjödern; ber
2te unb 3te, roelche bie größten unb fajl qitabratifdj ftnb, ebenfo, aber
außen mit 2 ©pißen; ber 4te ijl ein gang fd)mater fdjncibenber, mit 2 Äer«
ben »erfeljener 3 ahn- 3?om llnterfiefer ijl ber ljle öadengaljn fdjon be«
fd;rieben; bie beiben barauf folgenben SBadengäljne ftnb groß, auö 2 hinter«
einanber liegenben djälften befleljenb, roooon bie »orbere beutlid) bretgadtg,
bie hintere aber nur groetgadig ijl. ©er legte 3aljn ifl fef)r »erfümmert mit
einigen jlumpfen .fjöderdjen.
Unter ben innern Sljeilen mache idj fyet gunächft aitfmerffam auf ben
fel;r gufammengefeßten Slpparat ber männlidjen © e fc h le d jtö th e ile , inbem
3 *Paar lappiger ©djläudje mit bem männlidjen ©liebe in SSerbinbung ftnb.
3uerjl baö obere ^a a r (obere ©amenbläödjen roon SEreoiranuö), baö größte,
jeberfeitö auö 6 Sappen mit langen gerounbenen unb bltitben ©djläuchen be«
jtefjenb, bte gufammen eine große SJiaffe auömachen. ©aö mittlere sPaar
(mittlere ©amenbläöehen »on &., ober ^rojlata) ijl »iel fleiner unb bie
©djiäudje ftnb nidjt fo äftig unb gerottnben. ©aö untere *paar (©oroperfdje
©riifen), audj nodh gtemltdj groß, bejleljt auö furgen, geraben unb parallel
nebetteinanber liegenben ©djiäudjen5). — ©aö SSeibdjen tjat 5 feitlidjfie«
5) Bergt. bie Mbilb. »Olt B a u b e li t o tt (Buff. VIII. tab. 7 u. 8). — Prävost unb Da-
raus (aun. des sc. nat. I. p. 168). — SBor Sütem ater bie eben fo fcfjSiten al« genauen 216«
Mb. ooit U te » i ta u u 8 (SScobacfjt- au» ber 3 ootom. u. cpbpfiotog. I. @.120. tab. 1J — 19).
3 u beraerfen ifl noch, baö rcätireiib «preuofl unb ®umaä in allen biefen ©cbläudjen feilte ©a>
meittbiere faben, Ureoiranuä bagegett in bem obern unb mittreru ißaare äbnticbe Samentbiere
toie im ©amen ber fioben fanb. Bie glü(figfeit ber untern (Sotoperfcben) Siääcßen enthielt
hingegen feine Sbterebeu. Singer ben SBIäbtßenpaarett fommt auch noch unterhalb bec untern ein