
s p a l la S 2 * 5) »crgcblt'd) nad) ©dptiffelbeinsSRubtmcnten gefudjt; eben fo roenig
Ijat pe SDJecfel3) bei Sem (giöbären unb Guati gefunben. ©eßr {(ein (inb
pe bet Sen Jpjänen unb fjunben | etrraö größer fdjon bei mehreren SJiarbern,
unferem gifdjotter unb Sem ©ielfraße; nod) beträdjtlidjer beim ©ad)fe unb
Sen .Paßen, obgteid) pe and) bei Sen teßteren nur Sie öjjälfte Ser ©ntfernung
groifeßen ©cßulterblatt unb ©rußbein einneßmen4).
(SB ip bieß eine an (Sattungen unb Slrten reidje llnterorSnung, Sie übet
Sie gange ©rbe Derbreitet unb non mit in 6 gamilien abgetßeilt rcorBen i p 5).
I. ganrilte.
U r s i n a. S ä t e n .
Dentes sectorii et molares postsequentes tuberculati, tritores;
pedes plantigradi, 5-dactyli, fissi; intestinum coecum nullum.
©aö .Syauptmetfmal Ser bärenartigen Spiere beßeßt mißt, r»ie eö Gus
»ter angiebt, Sarin, Saß pe (Sohlengänger pnb, Senn Siefe ©efdjaffenßcit
feßrt aud) in Sen nadjfolgenben gamilien roiebet unb Sen Söafdjbärcn (ann
man nidjt einmal mit »ollem Dicdjte einen ©oßlengänger nennen, Sa er beim
©eßen Sie gerfe in Sie -flöße ßebt, ja beim sPanba, Ser freilid) gur 3eß
nur fragmeife ßießer gepeilt ip , pnB bie ©oßlen fogar nidjt einmal naeft, fotu
Sern mit molliger ©eßaarung übergogen. ©agegen giebt Baö (Sebiß ein dtenn»
jeidjen ab, an meldjem Siefe gamilie non Sen anbern leidjt unterfeßieben rrer*
Sen fann, inbem nämlid) nidjt bloß Sie ßt'nteren ©acfengäßne, fonbern aud)
2) Spirit. zool. XIV. p. 24. El SBergt. Staat. II. 2. ©. 846.
4) ®ie Öjteologie Der ftletfchMtt f>abc ich nur Furj behaubeit, ba (Su»ter’$ Recherth*»
aar les ossem. fossiles, »o fte ausführlich bargeflettt ttf, hoch allgemein »erbreitet flnb.
5) SEBaterhoufe (ann. of nat. hist. 1840. u.28. p.25) hat neuerbingS auS benSleifchfrefitr»,
ungerechnet bie Stobben (Phocidae), 5 Familien errichtet: Canidae, Viverridae, Felidae, Ma-
stelidae unb Ursidae, wobei et bie Spänen ju ben 33i»erriben rechnet, was eine verfehlte 3«*
fammenfteüung ijt.
Sarett. 131
Set unmittelbar »or iljnen liegenbe Oteißgatjn gu ben ßöcferigen fOJaljlgäßnen
geljört. SBäßrenb nämlid) bei ben anbern gamilien Ser obere Oteißgaßn eine
fdjmal gufammengebrücfte ©djneibe mit feßatfer ©piße unb einem fleinem
innern -fiörferanfag bilBet, erlangen Siefe ©pißen bei Sen bärenartigen Sipes
ren eine foldje Siefe, Saß Ser 3 aß11 eine bcSeutenSe ©reite geminnt unb bas
Burd) gu einem ßöcferigen SPaßlgäßne rnirb, Ser nur nod) feiner Stellung
nad) alö SJteißgaßn, b. I). alö falfdjer, atigefeßen merben fann. Sllö ein fers
nereö fDterfmal ip guleßt Ser SßJangel eineö ©linbbarmö angufüljren.
3u Siefer gamilie gehören lauter langßaattge, meßr ober minber feßroers
fällige ©ßiere, Bie gum Sißeil eine nädjtlicße Sebenömeife füßren. SDiit Sluös
naßme beö ^anbaö pnb ißre ©oßlen naeft; Sie güße burdjgängig fünfgeßig
nnB gefpalten. ©ie ©cfcßaffenßeit tßrer ©acfengäßne giebt Ipn(änglid) gu ers
fennen, baß pe nidjt auößßließlidj, aueß nidjt einmal ßauptfäcßlidj, auf
gteifd)naljrung angemtefen pnb, obgleid) pe bei 5Dfangel an *Pßangenfoß »on
jener allein leben fönnen; eö pnb bemnadj maßre Dmniooren. ©em 3 aßn*
baue naeß reißen pd) ßießer Sie ©attungen: Ursus, Frocyon, Nusua,
Cercoleptes, Arctictis unb feßr maßrfdjeinlidj Ailu ras, Ser jebod) nod)
bePet gefannt merben muß. Sßrer geograpßifcßen ©erbreitung nad) geßören
Sie meipen Slrten Slmertfa, nädjpbem Slpen an. (Sitropa ßat nur 2 Slrten
auö Ser ©attung Seö ©äten aufgumetfen unb auö Slfrifa ip nodj gar feine
befannt.
XIV. URSUS. ©er S5ar.
Corpus crassum villosum, rostrum obtusiusculum, cauda bre-
vissima.
3u ©d jre b e r ’ o Eßarafteripif Siefer ©attung ßabe icß nur Sie (Sröts
terung Seö Ä nod jengerüpeö 6) ßtngügufügen. ©er ©cßäbel geießnet pd)
»on Sem Seö Söroen, öjjunbeä unb Ser fßtjäne baburdj auö, Saß Ser fiirns
fapen im ©erßältntß gum ©djnaußentßeil einen großem [Raum einnimmt,
6) tGcrgl. Cot. rech. IV. p. 273 u. 282 IC. :c. — ©aS ©feiet »on U. maritimes tat
©’Xiton (Sfetete tah. 3) abgetilfcet.