X L I I . H Y A E N A , © te Jogctne.
Dentes molares sectorius maximus, .trilorius minimus: rostrum
obtusum; pedes omnes 4 - dactyli.
©te £t)dnen fatten fogieid) batmrg auf, bag fte am SBt'&errtfl merfiid)
göger gnb a(g am Rreug, mag ba»on gemigrt, bag bie gtntern ©iiebmaf*
fen etwag fiirger a(g bte »orbern unb wegen bet gärfern ©teguttg in ben
©elenfen bag ©eden weniger »om ©oben entfernen fönnen, a(g bieg mit
ben »orbern ginggtiig bet ©gultergegenb bet galt ig. ®te Sgren ftnb
lang unb furg; bie ©gnaufee ig gumpf; bte ©artborgen garf. Sie ©lieb«
magen gnb gog unb treten btog mit ben 3 eg™ auf; bie »orbern, wie bie
gtntern güge gnb nur »iergegtg, inbem ber Saumen fef)It; bie Tratten
garf unb nigt etngiegbar. Ser ©djwang reid)t bios big jum Rntegeienf
unb ig bufcbig. Sie ©egaarung ig lang unb reigiig, iängg beg Müdeng
eine SCrt SJiägne btibenb, bte bag Sgier aufgräuben fann.
Sag © e b ig 22) begeht aug 34 3ägnen, unb gat, wiewogi «Biege
m a n n 23) eg fegt fcgarfgnnig auf bag Rmnbegebtfs rebugirt, bocg gunägg
bte metge Slegniigfeit mit bent ber Rage. ©on ben ©gne ibegägn eit
unterfdgeiben gdg bie 4 mittiern beg Dberfteferg »on ben gleichnamigen ber
Rage, bag ge bider unb igte burg eine Qtterfurge abgefonberte gintere
•ffäige nogmaig getgeiit ig. — Sie ©dgägne gnb garf, äugen gewölbt
unb ungegtrgt; bte ^nnenfeite ntegr abgeplattet mit gwei gugefgärften Sängg*
fanten. — Sin ©ad e n g äg n e n gnb »organben | , bte gg tgeffen in
I Süden*, f ttteig e unb i Pjöcfergdgne. Sie obern unb untere S ü d e n ! äg ne
gnb nigt fdjtteibenb, wie bei ben Ragen, fonbern bider unb megr feget*
förmig. Ser lge obere ig furg, im Umfange runbitg mit fgmaier ©gneibe.
Ser 2te, fgott grögere, gat eine furge fegeiförmtge ©ptge, unb ber 3agn*
frang fpringt auf ber gintern, innern unb »orbern ©eite merfiig getoor.
©inen gogen biden .Kegel hübet ber 3te Siidengagn, ebcnfattg mit beutiigem
3agnfrange. 3m Unterfiefer entfprigt ber lge Südengagn bent jweiten
obern, unb ber 2te untere bem brüten oberen. Ser 3te untere Südengagn
erinnert an ben legten untern Südengagn beg Soweit, jebog ig er weit bif*
22) Fr, Ca v. dents des mammif. p .81. tab. 25. 23) IV. 1. @.286.
fer unb gewölbter; auger ben fegeiförmigen 3 «<fen feineg ©orgdngerg gat
er einen fingern »orbern unb einen gätfetn gtntern Sinfag. Ser obere Me ig*
g a g n ig wieber megr bem ber Rage afg beg ägunbeg dgnitg, inbem feine
©gneibe aug 3 3<*den begegt, ndmitg einem »orbern furgen, einem mitt*
lern grögern unb gugefpigten, unb einem gtntern ianggegogenen 3 ®den mit
ggatfer ©djneibe. Slugerbem fommt auf bem ©orberranbe ein bider, gumpf
fegelförmtger Slnfag »or. ©on bem gietgnamigen 3 ague ber .Rage unter*
fgeibet ftd; btefer obere Meiggagn bürg garfe dugere SBöIbttng beg mittiern
3«den unb ben »iei gärfern innern Sinfag. Set untere Dfeigjagn begegt^
wie bei ben .Ragen, aug 2 fgnetbenben 3<tden, bog fommt ein gang fieiner
ginterer f)öderanfag gingu, ber bet H. striata etwag gröger a(g bei H.
Crocuta ig , woburg btefer 3 agn bag JJiittei gwifgen bem bet Rage unb
bem beg .fjunbeg gdit. Slugerbem gat bie gegreifte Ripäne nog einen fieiV
nern innern 3 udeit, wie bei ben Rmnben, ber aber bei ber gegreiften Rpiä*
ne, wte bet ben Ragen, gang fegit. ©on Rfödergägnen fommt, wie
bei iegteren, nur ein eingtger »or, ber im Oberfiefer gegt, fieiit, unb wie bet
tegtern, am dyinterranbe beg Oberfieferg angebragt ig. 3 udfgen ber ge*
greiften unb gegedten £pdne gnbet ginftgtiig btefeg 3 agueg jebod) ber
groge Unterfgteb gatt, bag wdgrenb er bet jener gwar fgmai, aber nag
ber Ouere (anggegogen unb bürg eine mittlere ©rube in gwei Hälften ab*
getgeiit ig , wooon bte »orbere gwei Heine, bie gintere einen biden feget*
förmigen Rjöder trägt, btefer 3 agn bagegen bet ber gegedten -fypäne nur.
ein fieineg waigtgeg ©tümpfgeit mit einigen dyödergen bargettt24).
24) ®ie SKitchjähne P * Hyaena atriatn habe icf) nach einem »on Dr. SK. ÜBagner
nuä aigiet erhaltenen Schübel hefcf)rieben; de finb in beffen Sefchreihung »on Sdgier tat. 5 abgc.
bitbet. $ie Sänge biefeS Schübel« »om Kanbe ber Schneibejjäbne bis äur ®interbaupts(ei|te be.
trägt 6“ S"'. S u » ie r (reell. IV. p. 391. tab. 28, %. 3) hat gmar einen Schübel mit bem
SKiltbgebir abgebitbet, auferbem itorfi eiujelne fofife 3übne (tab. 31. fig. 11 — 14), aber er fiat
feine »onftänbige ^efchreibung geliefert.
SKitch. SBatfenjäfme finb am »ortiegenben ©(höbet es Fommt jmar noch ein einfatheS gro>.
Je« 3ar>nIoch hinter unb inner bem (Scfjnbn »or, hoch fragt eS |t<S, ob ber bariit getoefene 3afm
bem ÜBechfergebih noch angehörig i»ar, ba auch her £unb, ber | ÜRitihbärfenjähtte urfprnngiiih
hat, biefen einmurjeiigen gcihn fpciter erhält.
£iefe fKilch^iSacfenjähue finb fegmäter unb jaefiger als bie bieibenbeit.