
S e t ig e r v a r ie g a tu a . Geoffr. et Desmak. nouy. dict. X XX III. p. 54.
E r in a c e u s e c a u d a tu s . ©d)teb. tab. 165 ° (fig. Buff.).
E r iu a c e u s m a d a g a a c a r ie n s ia . Shaw. gen. zool. I. 2. p. 458.
l e i n e Tanrec. Buff, sappl. III. p.214. tab. 37.
SRan fönnte leicht »erfüllt »»erben, mit SSuffo n CiefeSlrt Ho8 für Ca8
3iunge Cer »origen angufegen, menn nict)t Cie »on © e o f fro p an einer SSJlut*
ter unC tgren jungen angegeEten 33eobacgtungen Cie ©elbggänbigfett Ciefer
©pegte8 Cargetgan Ratten. Sin ©rüge fornrnt fte nur einem fötaulrourfe unC
in Cer ©eftatt Cem grogen SEanreE gletcg. Sie ©djnauge ig fegt (ang, Cie
Siugen gegen Cie Dgren gerücft. Ser .Körper ift mit paaren unC etnge«
mengten Eurgen ©tadeln bebecEt, voetdie am -FgnterEopfe, tote beim »origen,
eine Slrt ©cgopf biiben. — Sie gfarbe CeS fÄiicJenö ig fdpoargbraun, »ori
3 gelblicgmeigen SdngöbinCen Curäggogen, t»o»on Cie mitteige »on Cer ©cgnauge
an läng8 Ce8 DSücEenö bi8 gunt Slfter »erläuft, unC Cie feitltdjen (jeberfeitä
eine) »on Cer DgtgegenC erg abgegen unC in Cen glanzen gcg »erbeten.'
güge unC Unterleib gnC gelbltdjrceig. — Sie Sänge 4 — 5". — Sie
ä) e t m a t g tg SRaCagaöEar.
II. $atmlte.
S o r l c i n a . ® p i # i u a u f e .
Corpus pUis tectum, pedes reguläres, cauda longa.
Sie grögte gamilie unter Cen gnfeftiooren, »on Cen Sgeln Curd) Cen
SRangel Cer ©tadeln unC »on Cen SBürfen Curd) Cie normale, nicgt8 Un*
get»ögnlicge8 CarbietenCe SBilCung Cer güge »erfcgteCen. Ser ©cgroang ig
megr ober minCer lang, Cie ©djnaujje fptij, mitunter aud) in einen magren
«Hügel auölaufenC. Sie Siugen gnC immer gcgtbar, unC Cie äugere Ogr*
mufcgel feglt nur Cen ©ifamrüglern. Sie SSerbreitung gegt fo roeit, al«
übergaupt Cie 3nfe!ti»oren im ©angen reicgen.
i IV. CLADOBATES. Saê ©pt$E)ôntcÇen.
ßostrum elongatum, attenuatum; auriculae médiocres; corpus
gracile, pilis mollibus tectum; pedes ä-dactyli, fissi; cauda longa
distiche viliosa.
©8 mag auf Cen ergen SInbticE begemben, Ciefe ©attung, roeltge im
äugern ^abituö eine fo frappante SlegnlidjEeit mit Cen ©icggörndjen gat,
audj gletcg Ciefen auf S3äumen lebt, unter Cen gnfeftmoren aufgegäglt gu
gnben, rneldje fong aEe eine unterirbifcge Sebenömeife fügren. ©letcgtoogl
gaben Cie ©piggörndjen mit Ciefen ben nämlidgen 3agntppu8 gemein, igr
©cgäbel erinnert auffallenb an Cie Dîogrrügter, am nädjgeit aber Eontmen ge
Cen ©pigmäufen, unb S ia rC unb S u o a u c e l gaben Cte toefentlitgen 33e*
gfcgungen Ciefer ©attung fegt rtdgt'g aufgefagt, inCem ge felbige Sorex-
Glis nannten; Cie ©piggörncfcen ftnb ©pigmäufe mit Cem .f)abttu8 unC Cer
£eben8t»eife Cer ©cgläfer unC ©idjgörncgen. 3118 @attung8namen gat Dîaff*
le 8 Tupaja (»om malatfdjen SEupat, l»a8 übergaupt ©tcggörncgen bebeutet),
g r . ©unter Cladobates unb iEemmincE Hylogale getoäglt. Ser .Kopf
fpigt gd) in eine megr »Cer minCer lange ©djnauge gu mit natfter unb gum*
pfer ©pige, an beten ©eiten Cie SJlafenlöcger liegen. Sie Ogren gnb mit*
telmägig, »orragenC unb (ängltdj abgeritnCet; Cie Siugen grog unb »orfprtn*
genb ; bie ©cgnurten furg. Sie ©liebmagen gnb im getoögnlicgen Säergäft*
nig unb aEe 5gegig mit nacften ©oglen. Sie ,3egen gnb getrennt unb mit*
teEang, Cie 3 mittlern Cie länggen, Cer Saumen Ceutltcg; aEe mit Eurgen
fggelförmigen ÄraEen »erfegen. Ser ©cgroang ig fegt lang unC, t»ie bei.
©tcggörncgen unC ntandgen ©cgläfern, gtoetgeiltg begaart, »on «telegen ©at*
tungen Ca8 ©piiggörncgen aber gdg Cennocg gfeid) Cutcg Cen fpig gulaufen*
Cen .Kopf unterfcgeibet. Ser gange .Körper ig Cicgt unC metcg begaart.
3tgen gtebt .fforöftelb 4 am S3aucg gegenbe an.
Sa8 .Knocgengerüge ig normal, felbg nocg megr al8 bei Cen ©pij}*
mäufen, inCem ba8 ©cgulterblatt »tel breiter, ©egten* unC SßaCenbein gang
getrennt, Ca8 S3ecfen aber »oEgänbig gefdglogen ig. ©ong ig gu berner*
len, Cag Ca8 ©djlügelbeiit lang unb menig gebogen ig , Cte Knocgen Cer
©liebmagen garf, Ca8 Oberarmbein am tnnern SonCçlu8 Curdjbogrt, Ca8