mit ffatren SSovften ober weichen paaren befejjt ift, barübet ift Bei bicfec
S(rt fo »enig all bei ber folgenben etrcal gefagt. — Sie ^ e im a t i ; ift
bal ,F)ima[ai)ar@ebirge.
10. E. G ra y i Benn. © e r Ä n g e ls S g e f .
E. spinis irregulariter positis, lutesceatibus, ante apicem aigello - annulatis,
auriculis longis meatoque albidis; capite, gastraeo pedibusque dilate bruaeis.
E r i a a c e a s G ra y i. Brünett proceed. II. ( 1832) p. 124.
9tur aul 35ennett SSefdjreibung befannt. „Sie gönn be8 Äörpevl ift
breit ooal, bem Äugeligen ftch annäfjevnb. Sie ©tadjein ftnb auf oijnge*
fal;r { il)rer Sänge gelblidjweig, bann fcbmäfglich geringeit unb im legten.
3Td)tel gefblid) gugefpigt, »oburd; im Sittgemeinen eine gelb unb fcgwarg ge*
fprenfette garbung entfielt, ©er Äopf ift oben braun, mit »eigen paaren
untermifdjt; bte iDfjven ftnb mit furgen »eigitdjen paaren bebedt. Äinn ttnb
ItnterKcfer ftnb and) »eig, auger einem braunen gied in ber SJiitte bei <£>iii*
tertfjeitg gegen bie Äe^ie. ©ie Unterfeite ift biag braun, ©ie SDI;ren ftnb
gegen bie ©pfge meniger »erbidt unb mehr gugefpigt all bei nötiger Sirt.
©ie Q3artfd;nurren reifen nidjt über bie £)I)rfpt|en." — ©ie Sänge ift
6 " , bei ©djreangel ber ©fren 1, bei -Sjinterfugel mit ben ijiägt’itt 1^,
non ber Sftafe gut C^rtnurgei 1§" . — 9tn einem Jüngern ©remptare ift
bie garbe oben, wie unten, niel bunficr; bte ©tadjein finb nicht gelblid)*,
fonbern breit fd)tnärg(td) gugefpigt, mit einigen »eigiidjen ©tadjeln unter*
mengt, ©ie Sänge bejfelben nebft bem ©d)»ange tft 3 * " , bei Ätinterfugel
mit ben ütägeln — Sie £ e im a t f ) biefer 3lrt 11) ift ebenfattl bal
■Fjitnalaga * ©ebitge.
11) ©rap betraditet biefen 3 get als ibentifcfi mit bem E. collaris, ber in feinen Illustrations
of Indian zoology I. tab. 8. abgebilbet ifl ; SBennett debt ipn jebocp burd) belt fflîan*
get beS »eipen fiaMbaiibeê unb burd) einige anbere 2Cb»eicpuugen fiir »erfcpieben nn. SJiadj ber
Slbbilbuiig (bie IBefdjreibung feïjlt) bot ber E. collaris Gray grobe, am Supettranbe darf aus«
gebuchtete, fpipe Obren, ber ©cpmang ifl furg; bie garbe ifl fd|»ârglicp mit rStpliipen 3tefle;en,
Äopf unb gilbe ftnb brämdidj, pou ben Opr»urgeIn an giept ein ftpmaieS »eipeS SBanb um bie
Jtepie petum.
II. EGHINOGALE. ©er ©eftttaf).
Dorsum aculeis tectnm, cauda brevissima, rostrum brevius-
culum, dentes primorcs superiores quatuor.
Unter bem ffîamen Echinops (ber fdjon längjt an eine ^Pfiangengat*
tung »ergeben unb baijer »on mir in Echiuogale umgemanbelt morben ift)
hat fö ta r t in ;etne ©attungl aufgejtettt, bie mir nur aul beffen ©efdjteis
bung befannt ift, unb, mie er feibjt.fagt, mit ben ggein in ber ©djnauge,
SDIjrcn, ©djmang unb ber ©tadjelbebedung bei [Rüdenl überefnfommt, and)
ebenfattl fünfgefjige güge12 13 *) ijat, aber im ©ebig »erfdjieben ift; nach f«i«n
Angaben giebt el; ©djneibegähne £ , @dgäi)ne 1 4 , S3adengäf;ne f : j , bte
ftd) i»of)f beffer fofgenbermaffen »erben anorbnen: ©djneibegdtjne %, Süden*
gäfjne f:f , äd)te Sadengäijne £ J la). 38on benen bei ggeil finb biefe
3äi)ne nad) 3at)I unb gorm abmeichenb. Ser ggel gat nümlid) oben fedjl
©d)netbegäi;ne ; unten ftnb bte betben »orberften länger gil bie feitlichen
12) „-Der Säumen ber fBorbevfiide ift Hein unb an bem öanbgelenf iijenb; bie anberit 3 e»
pen finb fteiu unb mit fd)ioad)en, gufamineu gebogenen, gefriimmteu Sraüen bemaffnet ; bie lepte
3 epe ift bie tieinjle ; bie 3 epen be8 ginleifudeS gleichen benen beS »orbern, unb bie innern unb
ändern ftnb am fteiu(ten."
13) ! „3n bet O b e rfin u lab e ftnb 4 getrennte ®d)neibesäpne; bie beiben mitiiern fîttb
grof, fafl cpiinbrifdi, geflredt unb-au bie ®pipe beä SieferS gejleilt; bie beiben anbetn finb Hein
unb hinter bie »orbern gefegt. Sind) einen Heilten 3 »ifd)eutanm gefonbcrt folgt ber edgapii,
ben ®d)iieibegäfnien öfniiicp, aber flärter unb mit einer fd)i»ad)en piutern Serbe. Sadengäpne
ftnb jeberfeitä 5 : ber lfte fatfd) unb einfach ; bie 3 näiplteit quer geflrecft mit gipei äußern fiöf*
lern in eontaft, nnb einem innern, baper haben ihre Srotien bie gorm eilte« lilnglidjeit Sreied«
mit innerer ©pipe. Ser Ute iBadengapu ifl ein b imites quer gejlelltes iBIâtidjen, bad aber nicht
fo »eit feitiicp »orfpringt als ber »otpergePenbe SSadeugapu."
„Die U iiterlin n iab e pat 2 Heine, ctuaf »on einanber getrennte unb fipief »ormärts ge=
richtete ©dineibegâpné. ginter biefen folgen jeberfeits 3 grbpere unb fontfipe 3 äpne, bie fdjief
»oraärts gerichtet finb unb als Siicfengäpne angefepen »erben Bnneit. ®ur<p einen Heinen 3 »i>
fcpenraum »on bie-feu gefepiebeu folgen aiSbann 4 ®adengäpne jeberfeits, Heiner als bie oberti,
mit goeei innern unb einem ändern Widder, fo bap bie abgeriebene Oberfiädje breiecfig ifl mit
iuperer Spipe; ber legte i(l bet Fteinfle. ®ie Haufäipeii »on allen finb getrennt, aber bie
©ruubfiädjen ftnb iu. Sontaft."